Der Papst hat es angekündigt: 2019 kommt ein neues Grundgesetz. Es soll den Weg für mehr Laien in Führungspositionen im Vatikan ebnen. Auch für Frauen. Gudrun Sailer von Vatican News weiß, was bislang die Hürden sind.
Die Frauenfrage dominierte beim Symposium der Katholischen Akademie in Bayern alle anderen Themen. Die Zeit "fauler Kompromissse" sei vorbei, so der Theologe Richard Hartmann über die Dynamik in der Frauenfrage.
Frauen in der Kirche haben viele Möglichkeiten - davon ist Bernadette Schwarz-Boenneke überzeugt. Die Leiterin der Abteilung für Schule/Hochschule im Erzbistum Köln appelliert an Frauen, sich klar zu positionieren.
"Geschlechtergerechtigkeit ist mittlerweile ein kirchentrennendes Hindernis zwischen den Kirchen", sagt die Dogmatikprofessorin Julia Knop. Sie sprach mit den deutschen Bischöfen über Macht, Sexualmoral und priesterliche Lebensform.
"Begründungsbedürftig ist der Ausschluss an Mitbestimmung und nicht die Teilhabe von Frauen am kirchlichen Leben." Das sagt Prof.in Dr. Dorothea Sattler von der Universität Münster zur aktuellen Debatte um Frauen in kirchlichen Leitungspositionen.
Die katholische Kirche in Deutschland hat sich bis 2023 eine Frauenquote von 30 Prozent verordnet. Das Arbeitsfeld Kirche soll durch ein Förderprogramm attraktiver werden. Die Quote sei sinnvoll, meint die Projektleiterin.
Als die Theologin Daniela Engelhard 2002 in einer katholischen deutschen Diözese die Leitung des Seelsorgeamts übernahm, war sie Pionierin. Mittlerweile hat sie Kolleginnen. Wie sind die Entwicklungschancen von Frauen in der Kirche?
Frauen sind auf höheren Posten in der katholischen Kirche noch eher selten zu finden. Eine Ausnahme ist Sabine Depew, Diözesan-Caritasdirektorin im Bistum Essen. Sie fordert neue Kommunikationsstrukturen und ein Umdenken, auch bei den Männern.
Welche Rolle spielen Frauen in der Theologie an deutschen Universitäten? Margit Eckholt ist Professorin für Dogmatik in Osnabrück und Vorsitzende des Forum katholischer Theologinnen. Sie meint: Fragen von Frauen gehören hinein in das Herz von Kirche.
Geschlechtergerechtigkeit muss zu einer zentralen Führungsaufgabe in der katholischen Kirche werden, sagt die Wiener Pastoraltheologin Judith Klaiber. Sie wünscht sich von den Bischöfen, dass sie Frauen wirklichen Zugang zu kirchlichen Ämtern…
Nach den Worten des Abtes von Sankt Bonifaz-München und Kloster Andechs, Johannes Eckert, muss die katholische Kirche den Frauen mehr Rechte einräumen. Schon in den frühen Gemeinden hätten sie Leitungsverantwortung übernommen.
Sehen Sie hier den täglichen Gottesdienst aus dem Kölner Dom. An Werktagen ab 9 Uhr, an Sonn- und Feiertagen ab 12 Uhr in der Mediathek.
Der geistliche Impuls von Kardinal Woelki. Jeden Sonntag neu.
Der DOMRADIO.DE Chefredakteur blickt auf die Woche.
Nehmen Sie Ihr DOMRADIO.DE mit wohin Sie wollen und wann immer Sie Lust haben. Funktionen: Nachrichten, Podcasts, Mediathek, Wecker, Sleep-Timer, Bluetooth, Chromecast, AirPlay, CarPlay, Android Wear…