Die Exporte aus der Region gaben im vergangenen Jahr um 13 Prozent im Vergleich zum Vorjahr nach, die Einfuhren um 20 Prozent, wie aus einem am Freitag vorgestellten Bericht der UN-Wirtschaftskommission für Lateinamerika und die Karibik (Cepal) hervorgeht.
Damit war 2020 für den Außenhandel der Region das schlechteste Jahr seit der Finanzkrise 2008/2009. Weltweit rechnet die Welthandelsorganisation mit einem Rückgang des Warenverkehrs um etwa neun Prozent.
Sorgen bereitet der Cepal zudem, dass der Handel innerhalb der Region seit einigen Jahren immer weiter zurückgeht. (dpa/22.01.2020)
27.01.2021
Mindestens zwölf Menschen sind bei Schießereien in der Dominikanischen Republik ums Leben gekommen. Die katholische Kirche forderte die Politik auf, für bessere Waffenkontrollen zu sorgen.
Die katholische Kirche in der Dominikanischen Republik hat die Politik aufgefordert, angesichts der jüngsten Gewaltausbrüche auf der Karibikinsel für eine bessere Kontrolle von Waffen zu sorgen.
Mehrere Schießereien
Die Regierung muss den Waffen, die sich im Besitz der Zivilbevölkerung befinden, eine größere Aufmerksamkeit schenken", sagte der emeritierte Weihbischof des Erzbistums Santiago de los Caballeros, Valentin Plinio Reynoso, der Tageszeitung "Hoy" (Dienstag Onlineausgabe). Es müsse sichergestellt sein, dass die Bürger verantwortlich mit den Waffen umgingen, damit sich eine "Pandemie des Todes" verhindern lasse.
Bei verschiedenen Schießereien kamen in dieser Woche in Santiago und San Francisco de Macoris mindestens zwölf Menschen ums Leben, darunter mindestens ein Minderjähriger, ein 14-jähriger Junge. Die Hintergründe der Gewalttaten sind noch ungeklärt.
Die Exporte aus der Region gaben im vergangenen Jahr um 13 Prozent im Vergleich zum Vorjahr nach, die Einfuhren um 20 Prozent, wie aus einem am Freitag vorgestellten Bericht der UN-Wirtschaftskommission für Lateinamerika und die Karibik (Cepal) hervorgeht.
Damit war 2020 für den Außenhandel der Region das schlechteste Jahr seit der Finanzkrise 2008/2009. Weltweit rechnet die Welthandelsorganisation mit einem Rückgang des Warenverkehrs um etwa neun Prozent.
Sorgen bereitet der Cepal zudem, dass der Handel innerhalb der Region seit einigen Jahren immer weiter zurückgeht. (dpa/22.01.2020)