Vatikan verteidigt Abkommen mit China

"Seelsorglich motiviert"

Der Vatikan hat sein kürzlich verlängertes Abkommen mit China verteidigt. Die Übereinkunft zur Ernennung von Bischöfen sei kirchentheologisch und seelsorglich motiviert. In Zukunft werde es keine illegitimen Bischofsweihen mehr geben

Chinesische Bischöfe: Guo Jincai (l.), Bischof von Chengde (China), und Bischof Yang Xaoting (r.) / © Stefano Dal Pozzolo/Romano Siciliani (KNA)
Chinesische Bischöfe: Guo Jincai (l.), Bischof von Chengde (China), und Bischof Yang Xaoting (r.) / © Stefano Dal Pozzolo/Romano Siciliani ( KNA )

So heißt es in einem Beitrag der halbamtlichen Vatikanzeitung "Osservatore Romano", der zusammen mit dem Kommunique verbreitet wurde. Einige "Missverständnisse" rührten daher, dass man den Vertrag mit Absichten, Ereignissen oder politischen Fragen in Verbindung bringe, die mit dem Abkommen nichts zu tun hätten. Zugleich spricht das Blatt von "sehr leidvollen Situationen" in China und Defiziten bei der Religionsfreiheit. Die Frage diplomatischer Beziehungen findet keine Erwähnung.

Der Heilige Stuhl und China hatten zuletzt ein vor zwei Jahren geschlossenes Abkommen zu Bischofsernennungen um weitere zwei Jahre probehalber verlängert. Der Inhalt ist weiterhin nicht im Wortlaut bekannt. Vorwürfe gegen den Vatikan lauten, er falle mit dem Abkommen regierungskritischen Christen in den Rücken und setze angesichts anhaltender Menschenrechtsverletzungen in China seine moralische Autorität aufs Spiel.

Gemeinschaft mit dem Papst

Der Artikel im "Osservatore" hebt hervor, erstmals seit vielen Jahrzehnten stünden derzeit alle katholischen Bischöfe in China in Gemeinschaft mit dem Papst; in Zukunft werde es keine illegitimen Bischofsweihen mehr geben. Derzeit seien mehrere Verfahren für neue Bischofsernennungen in unterschiedlichen Stadien in Gang. Zugleich wird in dem Beitrag betont, die Übereinkunft adressiere "nicht alle offenen Fragen oder Situationen, die für die Kirche weiter Anlass zur Besorgnis geben".

Die Zeitung weist geopolitische Deutungen des Abkommens zurück. Stattdessen gehe es um eine "zutiefst ekklesiologische Frage", nämlich die Einheit zwischen Papst, Bischöfen und Ortskirchen. Als weiteres Ziel wird genannt, man wolle "den lange Zeit geteilten chinesischen Katholiken helfen, Zeichen der Versöhnung, der Zusammenarbeit und der Einheit für eine neue und wirksamere Verkündigung des Evangeliums in China zu setzen".

Die Vorarbeiten zu dem Vertrag reichten noch in die Amtszeit Benedikts XVI. (2005-2013) zurück, unterstreicht der Beitrag. Der Heilige Stuhl sei sich aktueller Probleme bewusst. So dränge man auf eine "fruchtbarere Ausübung der Religionsfreiheit". Dieser Weg sei "lang und nicht ohne Schwierigkeiten", so die Vatikanzeitung.

Katholische Kirche in China

Nach Schätzungen von Experten sind rund 10 Millionen der knapp 1,4 Milliarden Einwohnern der Volksrepublik China Katholiken; die Behörden verzeichnen jedoch lediglich 6 Millionen. Das US-Forschungsinstitut Pew geht von 9 Millionen aus. Als kleine Minderheit haben die Katholiken mit rund 100 Diözesen dennoch landesweit funktionierende Kirchenstrukturen.

Kruzifix in katholischer Kirche in China / © Katharina Ebel (KNA)
Kruzifix in katholischer Kirche in China / © Katharina Ebel ( KNA )
Quelle:
KNA