Der Jakobsweg ist ein europaweites Netz von Straßen und Wegen. Seit dem neunten Jahrhundert führt er Pilger vom Baltikum über Polen, Deutschland, die Schweiz und Frankreich zum angeblichen Grab des Apostels Jakobus in Santiago de Compostela im äußersten Nordwesten Spaniens. Im Mittelalter erstreckten sich die Tagesetappen meist von einem "heiligen Ort", an dem Reliquien verehrt wurden, zum nächsten.
Neben den fast zahllosen Verästelungen und Zubringern gab es je nach Zählung vier bis sechs Hauptrouten durch Frankreich. Der "Weg der Deutschen", die "Via Lemovicensis", ging von Vezelay in Burgund aus und war der Hauptweg für Pilger aus Nord- und Westdeutschland sowie aus Osteuropa. Der sogenannte Küstenweg für Engländer und Iren verlief entlang der französischen Atlantikküste bis nach Spanien. Weiter östlich verliefen die "Via Turonensis" über Paris, Tours und Bordeaux, die "Podiensis" über Le Puy und Conques, die "Tolosana" über Arles und Toulouse sowie der sogenannte Pyrenäenweg über Beziers und Foix.
Die angebliche Grabstätte des heiligen Jakobus entwickelte sich neben Rom und Jerusalem im Mittelalter zu einem der drei Hauptziele der christlichen Pilgerfahrt. Seit 1982 Papst Johannes Paul II. und 1987 der Europarat zur Wiederbelebung der Jakobswege aufriefen, hat eine Renaissance dieser "europäischen Kulturbewegung" eingesetzt, wie die zuletzt immer weiter steigende Zahl von Pilgern belegt. Die Corona-Pandemie dürfte allerdings für deutliche Einbrüche in der Statistik sorgen.
Neben religiösen spielen auch touristische und sportliche Motive eine zentrale Rolle. In Deutschland verstärkte der 2006 erschienene Erlebnisbericht des TV-Entertainers Hape Kerkeling "Ich bin dann mal weg" zusätzlich eine Renaissance des Pilgerns.
(KNA/14.06.2020)
07.10.2020
Im Spanien hat es nach Madrid nun die Jakobswegstadt Leon getroffen: Die hohe Zahl der Neuinfektionen mit dem Coronavirus hat zu einer mindestens zwei Wochen dauernden Abriegelung geführt. Betroffen sind somit auch Jakobspilger.
Erneuter Rückschritt auf dem Jakobsweg: Nach dem Stillstand von März bis Juni ist mit Leon nun eine wichtige Stadt für mindestens zwei Wochen abgeriegelt. Damit ist die klassische Pilgerroute nach Santiago de Compostela im Norden Spaniens de facto unterbrochen. Grund ist die hohe Zahl der Corona-Neuinfektionen in der Provinzhauptstadt.
Unterbrechung der Pilgerstrecke
Eine derartige Unterbrechung der Pilgerstrecke ist ein Novum in der Geschichte des Jakobswegs. In knapp drei Monaten beginnt das Heilige Jakobusjahr 2021. Ein solches Jahr steht immer dann an, wenn der Gedenktag des Jakobus, der 25. Juli, auf einen Sonntag fällt. Bislang sorgten Heilige Jahre, zuletzt 2004 und 2010, stets für neue Pilgerrekordmarken.
Anders als beim Lockdown im Frühjahr dürfen sich die 124.000 Bürger von Leon innerhalb der Stadt unter Auflagen frei bewegen. Geschäfte und Gaststätten bleiben unter Schutzmaßnahmen geöffnet. Auch Gottesdienste sind mit maximal einem Drittel der Kapazität gestattet. Nach Leon und wieder hinaus gelangt man nur aus zwingenden Gründen.
Unklare Situation
Pilgern gehört offiziell nicht dazu; für Durchzügler ist kein Durchkommen möglich. Die Situation führt zu Verwirrung. Im Pilgerbüro in Santiago de Compostela weiß man nicht Bescheid. Pilger, die wissen müssen, wie sie auf dem Jakobsweg weitergehen sollen, sollten die örtliche Polizei anrufen, heißt es. Versuche dazu gingen aber ins Leere.
Eine offizielle Umleitung der Pilgerstrecke gibt es nicht. Man solle einen Bus nehmen, der nicht durch Leon fährt, heißt es in der lokalen Pilgerherberge San Francisco de Asis. Man wolle aber die Herberge offen halten, falls doch Ausnahmen erlaubt würden.
Der Jakobsweg ist ein europaweites Netz von Straßen und Wegen. Seit dem neunten Jahrhundert führt er Pilger vom Baltikum über Polen, Deutschland, die Schweiz und Frankreich zum angeblichen Grab des Apostels Jakobus in Santiago de Compostela im äußersten Nordwesten Spaniens. Im Mittelalter erstreckten sich die Tagesetappen meist von einem "heiligen Ort", an dem Reliquien verehrt wurden, zum nächsten.
Neben den fast zahllosen Verästelungen und Zubringern gab es je nach Zählung vier bis sechs Hauptrouten durch Frankreich. Der "Weg der Deutschen", die "Via Lemovicensis", ging von Vezelay in Burgund aus und war der Hauptweg für Pilger aus Nord- und Westdeutschland sowie aus Osteuropa. Der sogenannte Küstenweg für Engländer und Iren verlief entlang der französischen Atlantikküste bis nach Spanien. Weiter östlich verliefen die "Via Turonensis" über Paris, Tours und Bordeaux, die "Podiensis" über Le Puy und Conques, die "Tolosana" über Arles und Toulouse sowie der sogenannte Pyrenäenweg über Beziers und Foix.
Die angebliche Grabstätte des heiligen Jakobus entwickelte sich neben Rom und Jerusalem im Mittelalter zu einem der drei Hauptziele der christlichen Pilgerfahrt. Seit 1982 Papst Johannes Paul II. und 1987 der Europarat zur Wiederbelebung der Jakobswege aufriefen, hat eine Renaissance dieser "europäischen Kulturbewegung" eingesetzt, wie die zuletzt immer weiter steigende Zahl von Pilgern belegt. Die Corona-Pandemie dürfte allerdings für deutliche Einbrüche in der Statistik sorgen.
Neben religiösen spielen auch touristische und sportliche Motive eine zentrale Rolle. In Deutschland verstärkte der 2006 erschienene Erlebnisbericht des TV-Entertainers Hape Kerkeling "Ich bin dann mal weg" zusätzlich eine Renaissance des Pilgerns.
(KNA/14.06.2020)