Mit Abendmahls- und Eucharistiefeiern gedenken Christen des letzten Abendmahls Jesu vor seiner Kreuzigung. Das theologische Verständnis unterscheidet sich zwischen den christlichen Konfessionen stark.
Nach katholischer Auffassung, die im Konzil von Trient (1545-1563) festgeschrieben wurde, ist Jesus Christus real in den Zeichen von Brot und Wein gegenwärtig, die dabei ihre "Substanz" ändern. In den reformatorischen Kirchen wird mehr der Bekenntnis- und Gedächtnischarakter betont, die Lehre der "Realpräsenz" Christi sehen die Kirchen der Reformation unterschiedlich.
Seit 1973 praktizieren die reformatorischen Kirchen Europas Abendmahlsgemeinschaft und laden dazu ausdrücklich andere Christen ein. Die katholische Kirche versteht die Gemeinschaft am Altar als Ausdruck der Einheit in Glaube und Lehre. Die Eucharistiefeier ist ein Sakrament.
Zur katholischen Kommunion sind nur Katholiken sowie Mitglieder der unierten orientalischen Kirchen zugelassen. Protestanten dürfen in Ausnahmefällen - etwa in bestimmten Notlagen - die Eucharistie empfangen. (KNA / 20.09.2020)
07.10.2020
Polens katholische Bischöfe haben Forderungen nach einem Verbot der Handkommunion zurückgewiesen. Menschen, die die Kommunion mit der Hand empfingen, könne man "keine Respektlosigkeit gegenüber der Eucharistie" vorwerfen.
So heißt es in der Abschlusserklärung der Vollversammlung der Polnischen Bischofskonferenz im zentralpolnischen Lodz (Dienstag). Wegen der Corona-Pandemie hatten die Bischöfe im Frühjahr die Handkommunion empfohlen, die bis dahin nur eine kleine Minderheit der Katholiken in Polen wählte. Der Vatikan erkenne auch diese Art als "würdevoll" an, betonten sie nun.
Damit reagierten sie auf eine Online-Kampagne gegen die Handkommunion, die die ultrakonservative Pater-Piotr-Skarga-Gesellschaft gestartet hatte. Die von katholischen Laien 1999 in Krakau gegründete Gesellschaft pocht auf die traditionelle Mundkommunion, weil durch die Spende der Hostie auf die Hand der Leib Christi entweiht werden könne. Man könne die Hostie so für andere Zwecke verwenden, statt sie zu essen.
Pater-Piotr-Skarga-Gesellschaft kritisiert Handkommunion
Die nach einem polnischen Jesuiten aus dem 16. Jahrhundert benannte Gesellschaft kritisierte, "unter dem Vorwand des Schutzes der Gesundheit" sei ein "Experiment" begonnen worden. Der Wechsel von der Mund- zur Handkommunion könne auch nicht mit Hygienevorschriften begründet werden.
Bereits 2005, als der polnische Primas Kardinal Jozef Glemp als erster Bischof in Polen in seiner Erzdiözese Warschau die Handkommunion einführte, hatte es viel Kritik gegeben. "Aus Italien gibt es Hinweise, dass die Leute geweihte Oblaten in ihre Jackentasche stecken und sie anschließend an Satanisten verkaufen", sagte damals etwa ein Abgeordneter.
Mit Abendmahls- und Eucharistiefeiern gedenken Christen des letzten Abendmahls Jesu vor seiner Kreuzigung. Das theologische Verständnis unterscheidet sich zwischen den christlichen Konfessionen stark.
Nach katholischer Auffassung, die im Konzil von Trient (1545-1563) festgeschrieben wurde, ist Jesus Christus real in den Zeichen von Brot und Wein gegenwärtig, die dabei ihre "Substanz" ändern. In den reformatorischen Kirchen wird mehr der Bekenntnis- und Gedächtnischarakter betont, die Lehre der "Realpräsenz" Christi sehen die Kirchen der Reformation unterschiedlich.
Seit 1973 praktizieren die reformatorischen Kirchen Europas Abendmahlsgemeinschaft und laden dazu ausdrücklich andere Christen ein. Die katholische Kirche versteht die Gemeinschaft am Altar als Ausdruck der Einheit in Glaube und Lehre. Die Eucharistiefeier ist ein Sakrament.
Zur katholischen Kommunion sind nur Katholiken sowie Mitglieder der unierten orientalischen Kirchen zugelassen. Protestanten dürfen in Ausnahmefällen - etwa in bestimmten Notlagen - die Eucharistie empfangen. (KNA / 20.09.2020)