Der Lateinamerikanische Bischofsrat CELAM ("Consejo Episcopal de Latinoamericano") ist der Zusammenschluss von 22 nationalen Bischofskonferenzen Lateinamerikas und der Karibik. Seine Aufgabe ist es, der Kirche in den Mitgliedsländern theologische und pastorale Impulse zu geben, Kontakte zwischen den Mitgliedern herzustellen und die Zusammenarbeit zu fördern.
Papst Pius XII. hatte 1955 nach einer ersten Generalversammlung der lateinamerikanischen Bischöfe in Rio de Janeiro die Gründung des CELAM genehmigt. Der Bischofsrat hat seither der Kirche in Lateinamerika wichtige theologische und pastorale Impulse gegeben und die Entwicklung der "Theologie der Befreiung" maßgeblich beeinflusst.
Die Vollversammlungen der lateinamerikanischen Bischöfe in Medellin (1968), Puebla (1979) und Santo Domingo (1992) wurden jeweils vom Papst eröffnet. 2007 reiste Benedikt XVI. (2005-2013) zur bislang letzten CELAM-Vollversammlung ins brasilianische Aparecida, wo eine "neue Mission für den Kontinent" beschlossen wurde. Vorsitzender des Redaktionskomitees für das Abschlussdokument war damals der Erzbischof von Buenos Aires, Jorge Mario Bergoglio. Er wurde im März 2013 als Papst Franziskus Nachfolger von Benedikt XVI.
Sitz des CELAM-Generalsekretariats ist die kolumbianische Hauptstadt Bogota. An der Spitze des Gremiums steht ein auf vier Jahre gewähltes Präsidium. Vorsitzender ist Hector Miguel Cabrejos, katholischer Erzbischof von Trujillo in Peru. (kna)
11.04.2019
Der lateinamerikanische Bischofsrat hat eine Übersichtskarte mit den Hilfsdiensten für Migranten in Lateinamerika und der Karibik veröffentlicht. Demnach leisten 502 kirchliche Hilfseinrichtungen in 252 Städten und 22 Ländern Hilfe.
Vorgestellt wurde die Übersicht von der Abteilung Solidarität und Gerechtigkeit innerhalb des CELAM. Die Angebote umfassen demnach Unterkunft, Ernährung, geistlichen Beistand und psychologische Hilfe. Betroffene sollten unterstützt werden, ihre Rechte in Anspruch zu nehmen.
In Lateinamerika gibt es derzeit zwei Schwerpunkte von Migrationsbewegungen: Wegen der innenpolitischen Krise haben in den vergangenen Jahren mehr als zwei Millionen Menschen Venezuela verlassen. Zudem versuchen Hunderttausende Menschen pro Jahr, aus Mittelamerika in die USA zu gelangen.
Forderung nach Rücktritt von Maduro
Zehntausende Oppositionsanhänger haben bei landesweiten Protesten in Venezuela den Rücktritt von Präsident Nicolás Maduro gefordert. "Wir dürfen nicht ausruhen, wir müssen unseren Kampf für Freiheit und die Zukunft unseres Landes fortsetzen", sagte Oppositionsführer Juan Guaidó am Mittwoch (Ortszeit) bei einer Demonstration in Caracas, wie die Tageszeitung "El Universal" berichtet.
Die Opposition hatte die Venezolaner aufgerufen, sich der "Operation Freiheit" anzuschließen. Nach neuerlichen Stromausfällen machten die Demonstranten die Regierung von Präsident Maduro für die schlechte Versorgungslage in dem Krisenstaat verantwortlich.
Der Grund für die humanitäre Notlage sei weder ein Erdbeben noch ein Krieg, schrieb Guaidó auf Twitter. Er machte Korruption, Unfähigkeit und die Zerstörung des Rechtsstaates dafür verantwortlich. Nach UN-Angaben brauchen sieben Millionen Venezolaner humanitäre Hilfe. Das entspreche fast 25 Prozent der Bevölkerung, erklärte Guaidó.
"Alle Optionen auf dem Tisch"
In einer von den USA beantragten Dringlichkeitssitzung des UN-Sicherheitsrates forderte US-Vizepräsident Mike Pence die Vereinten Nationen auf, Guaidó als rechtmäßigen Präsidenten von Venezuela anzuerkennen. Gleichzeitig bekräftigte er das Ziel, einen Machtwechsel in Venezuela herbeizuführen.
Dieser solle vorzugsweise durch diplomatischen und wirtschaftlichen Druck erreicht werden. Es lägen aber "alle Optionen auf dem Tisch", betonte Pence. Maduro nannte laut "El Universal" die Aussagen von Pence rassistisch, arrogant und lächerlich.
In Venezuela tobt ein heftiger politischer Machtkampf, bei dem das Militär bislang Maduro seine Unterstützung zugesichert hat. Parlamentspräsident Guaidó hatte sich am 23. Januar 2019 zum Übergangsstaatschef ausgerufen. Inzwischen haben ihn mehr als 50 Länder als Interimspräsidenten anerkannt.
Der Lateinamerikanische Bischofsrat CELAM ("Consejo Episcopal de Latinoamericano") ist der Zusammenschluss von 22 nationalen Bischofskonferenzen Lateinamerikas und der Karibik. Seine Aufgabe ist es, der Kirche in den Mitgliedsländern theologische und pastorale Impulse zu geben, Kontakte zwischen den Mitgliedern herzustellen und die Zusammenarbeit zu fördern.
Papst Pius XII. hatte 1955 nach einer ersten Generalversammlung der lateinamerikanischen Bischöfe in Rio de Janeiro die Gründung des CELAM genehmigt. Der Bischofsrat hat seither der Kirche in Lateinamerika wichtige theologische und pastorale Impulse gegeben und die Entwicklung der "Theologie der Befreiung" maßgeblich beeinflusst.
Die Vollversammlungen der lateinamerikanischen Bischöfe in Medellin (1968), Puebla (1979) und Santo Domingo (1992) wurden jeweils vom Papst eröffnet. 2007 reiste Benedikt XVI. (2005-2013) zur bislang letzten CELAM-Vollversammlung ins brasilianische Aparecida, wo eine "neue Mission für den Kontinent" beschlossen wurde. Vorsitzender des Redaktionskomitees für das Abschlussdokument war damals der Erzbischof von Buenos Aires, Jorge Mario Bergoglio. Er wurde im März 2013 als Papst Franziskus Nachfolger von Benedikt XVI.
Sitz des CELAM-Generalsekretariats ist die kolumbianische Hauptstadt Bogota. An der Spitze des Gremiums steht ein auf vier Jahre gewähltes Präsidium. Vorsitzender ist Hector Miguel Cabrejos, katholischer Erzbischof von Trujillo in Peru. (kna)