Französische Bischöfe wählen neuen Vorsitzenden

Dialog mit der Gesellschaft

Die französischen Bischöfe wählen bei ihrer Frühjahrsvollversammlung in Lourdes ab Dienstag einen neuen Vorsitzenden.

Notre-Dame Kathedrale in Paris, Frankreich / © SEBASTIEN NOGIER (dpa)
Notre-Dame Kathedrale in Paris, Frankreich / © SEBASTIEN NOGIER ( dpa )

Der fast 73-jährige Amtsinhaber, Erzbischof Georges Pontier von Marseille, sagte im Vorfeld, er werde eine weitere dreijährige Amtszeit weder suchen noch ablehnen. Sein Arzt habe ihm "nichts verboten". Mit Erreichen der kirchenrechtlichen Altersgrenze von 75 Jahren werde er dem Papst wie vorgeschrieben seinen Amtsverzicht anbieten; von da an liege sein Verbleib nicht mehr in seiner Hand. Pontier ist Priester der Diözese Albi; er leitet das Erzbistum Marseille seit 2006 und die Bischofskonferenz seit 2013.

Der Weg der Kirche sei der Dialog.

Im Vorfeld der Bischofsversammlung in Lourdes hatte Pontier am Wochenende in einem Interview gewarnt, die Christen in Frankreich dürften gegenüber dem Islam nicht verhärten. Der Weg der Kirche sei der Dialog. Man dürfe nicht in die Falle der Terroristen des "Islamischen Staates" tappen, die die Gesellschaft spalten wollten.

Ansonsten spiele man Fundamentalisten aller Lager in die Hände, so der Erzbischof von Marseille. Zugleich verteidigte Pontier in dem Interview den französischen Primas, Kardinal Philippe Barbarin, gegen jüngste Vorwürfe einer Vertuschung von Missbrauchsfällen. Er wisse, dass Barbarin in seinen Diözesen Moulins und Lyon streng gegen solche Vorfälle eingeschritten sei und stets auf der Seite der Opfer gestanden habe. Dies müsse auch der Kurs der französischen Kirche bleiben.

Dialog mit jenen, die hinter Front National stehen

Zur Haltung gegenüber der rechtspopulistischen Partei Front National (FN) räumte Pontier ein, dass der französische Episkopat nicht mehr mit einer einzigen Stimme spreche. Früher habe der FN nur eine kleine Gruppe Militanter repräsentiert und sei dementsprechend einhellig abgelehnt worden. Heute aber stehe eine wachsende Menge "enttäuschter Franzosen" hinter der Partei. Daher suchten auch Bischöfe den Dialog mit jenen vielen Menschen, die aber nicht notwendig "die Ideologien von vor 20, 30 Jahren" teilten.

 


Quelle:
KNA