Kardinal Marx über die Öffnung Vietnams für freiheitliche Werte

"Schritt für Schritt nach vorn"

Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx ist acht Tage lang durch Vietnam gereist. Im Interview mit der Katholischen Nachrichten-Agentur zieht er Bilanz und schildert seine Eindrücke vom politischen Kurs des Landes.

Autor/in:
Burkhard Jürgens
Pilgerweg: Kardinal Marx und der Ortsbischof Cosma Hoang Van Dat  / © Kopp (DBK)
Pilgerweg: Kardinal Marx und der Ortsbischof Cosma Hoang Van Dat / © Kopp ( DBK )

Katholische Nachrichten-Agentur (KNA): Kardinal Marx, können wir frei sprechen?

Kardinal Reinhard Marx (Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz): Natürlich, ich glaube nicht, dass es hier Wanzen gibt. Warum auch? Mit den staatlichen Vertretern gab es ja auch ein offenes Gespräch. Etwa als der Präsident der Vaterländischen Front sagte: Wir begrüßen die Weiterentwicklung der Kirche, da habe ich geantwortet: Das widerspricht aber doch der marxistischen Lehre, Herr Präsident. Denn wo eine Gesellschaft im Sozialismus voranschreitet, da stirbt nach dessen Lehre die Religion ab.

KNA: Und - haben Sie ihn vom Gegenteil überzeugt?

Marx: Mein Eindruck ist: Unsere Gesprächspartner haben nicht begeistert ihre Ideologie vertreten, sondern gesagt: Wir wollen, dass es unseren Leuten materiell besser geht. Dafür wollen sie eine sozialistische Marktwirtschaft entwickeln - was immer das sein mag. Und wenn die Kirche dabei etwas für die Armen tut, haben sie nichts dagegen, im Gegenteil. Der Präsident der Vaterländischen Front war stolz darauf, 25 katholische Kindergärten des Landes ausgezeichnet zu haben. Wie sich das fortsetzt, muss man sehen. Ich habe den Bischöfen hier gesagt: Ihr müsst euch vorbereiten - im Blick auf Schulen, Universitäten, Bildungsarbeit.

KNA: Ist das mit der Einschränkung der Religionsfreiheit dann also gar nicht so schlimm?

Marx: Die Bischöfe, mit denen wir gesprochen haben, auch Priester und Laien, sagen: Schritt für Schritt kann man einen Weg nach vorn gehen. Die Kirche wächst; Vietnams Bevölkerung ist jung und die Kirche ebenfalls. Gegenüber staatlichen Gremien - etwa der parlamentarischen Kommission für Religionsfragen und dem zuständigen Komitee des Innenministeriums - haben wir offen die Punkte angesprochen, die weiterhin belastend sind. Dabei konnten wir als deutsche Vertreter unterstreichen: Man sollte die Religionsgesetzgebung weiterentwickeln, Einschränkungen bei der Registrierung von Glaubensgemeinschaften aufheben und den Kirchen ebenso wie anderen Religionen ermöglichen, gesellschaftlich zu wirken - etwa im Bereich der Caritas, der Bildung, des Gesundheitswesens.

KNA: Wie gut sind - auch angesichts des bevorstehenden kommunistischen Parteitags - die Chancen, dass es tatsächlich eine positive Entwicklung gibt?

Marx: Für uns war interessant, dass auch innerhalb der Kommunistischen Partei und bei den Kadern unterschiedliche Positionen vertreten sind. Das kenne ich aus der früheren DDR nicht so. Hier wurde ganz offen ausgesprochen, dass es etwa auch in der Diskussion um das Religionsgesetz unterschiedliche Akzente gibt. Deswegen war es nicht schlecht, dass wir vor dem Parteitag hier waren. Auch Kirchenvertreter bestätigen: In den letzten zehn, fünfzehn Jahren hat sich viel verbessert. Natürlich gibt es noch nicht die Religionsfreiheit, wie wir sie uns wünschen, aber die Bewegungsfreiheit der Kirche ist stetig besser geworden - und ich habe nicht den Eindruck, dass die Partei einen Roll-Back will, sondern eher mehr Freiheiten einräumen möchte. Aber bei einer kommunistischen Partei weiß man nie genau, wann und wie was passieren kann. Wir haben auch manche gehört, die nicht an die Möglichkeit von Veränderungen glauben.

KNA: Jetzt planen Vietnam und die EU ein Freihandelsabkommen. Da geht es um eine Öffnung für den Westen und seine Freiheiten, aber auch um die Befürchtung, dass Arbeiterrechte ausgehöhlt werden. Wie kann man mit dieser Spannung umgehen?

Marx: Um den Präsidenten der marxistischen Vaterländischen Front zu zitieren: Man lebt in Widersprüchen. Immerhin sind Freihandelsabkommen und auch die Welthandelsorganisation WTO, der Vietnam ja beigetreten ist, ja ein Instrument, um vertragliche Vereinbarungen anzumahnen. Ich glaube nicht, dass von heute auf morgen alle wünschenswerten Standards erreicht werden. Aber es ist ein Weg beschritten: Es könnten sich dann doch vielleicht freie Gewerkschaften bilden; auch ein Großteil der ILO- Kernarbeitsnormen sind akzeptiert - wie weit sie realisiert werden, ist eine andere Frage. Aber man lässt sich auf einen Weg ein, der auch von den Vereinten Nationen oder der Agenda 2030 vorgegeben ist, und das gibt Hoffnung. Ich glaube nicht, dass Vietnam offiziell und lautstark aus diesem Prozess ausscheidet, auch wenn es wohl noch Jahre dauert, bis so etwas wie eine freie Gewerkschaftsbewegung oder eine Mitbestimmung in den Betrieben erreicht ist oder eine freiere Zivilgesellschaft entsteht. Aber: Es scheint voranzugehen, eine Meinung, die auch Dissidenten teilen, mit denen wir gesprochen haben.

KNA: Der Vatikan bemüht sich um eine Annäherung an Vietnam nach langer diplomatischer Eiszeit - welche Rolle spielen Sie dabei als Mitglied des Kardinalsrats?

Marx: Ich bin nicht der Vertreter des Papstes in den Außenbeziehungen. Dafür gibt es den Kardinalstaatssekretär, der demnächst auch kommen wird. Unsere politischen Gesprächspartner haben jedenfalls unterstrichen, wie sehr sie den Papst schätzen und wie sehr sie an einem guten Verhältnis interessiert sind. Da wurde genau aufgezählt, wer schon im Vatikan war und Franziskus die Hand gegeben hat. Auch der Empfang für mich ist ein Zeichen, wie hoch sie den Kontakt zur katholischen Kirche einschätzen. Sie vertrauen darauf, dass ich dem Papst positiv berichte - aber was ich berichte, sage ich natürlich dem Papst und nicht den Kommunisten. 


Quelle:
KNA