Oscar Romero wird am 23. Mai seliggesprochen

Der Termin steht

Der 1980 ermordete Erzbischof Oscar Romero soll am 23. Mai in San Salvador - in Abwesenheit des Papstes - seliggesprochen werden. Auf den Tag haben viele Lateinamerikaner Jahrzehnte gewartet.

Autor/in:
Ludwig Ring-Eifel
 (DR)

Eine ganze Generation hat es gedauert, bis die katholische Kirche zu der Erkenntnis gekommen ist, dass der 1980 am Altar einer Kapelle in El Salvador erschossene Erzbischof Oscar Arnulfo Romero ein Märtyrer war. Zehn Jahre gingen ins Land, bis in seinem Erzbistum San Salvador der Seligsprechungsprozess auf lokaler Ebene eröffnet wurde. Nach vier Jahren endete er mit einem positiven Votum. 1997 kam der Prozess in Rom bei der zuständigen Heiligsprechungskongregation an. Und obwohl mit Vincenzo Paglia einer der einflussreichsten Kirchenmänner als Fürsprecher gewonnen werden konnte, zog sich die Sache in die Länge.

Nach 17 Jahren Wartezeit, in der Hunderte Zeugen gehört, zahlreiche Predigten Romeros rekonstruiert und Aktenberge gesichtet wurden, ist es nun offenbar so weit. Wie der Postulator Paglia am Mittwoch mitteilte, wird Romero am 23. Mai in seiner Bischofsstadt San Salvador seliggesprochen. Franziskus, der Papst aus Lateinamerika, folgte Anfang Februar dem Urteil einer theologischen Kommission der Heiligsprechungskongregation: Bei der Ermordung des in seiner Heimat längst als Heiliger verehrten Erzbischofs handelte es sich um einen Märtyrertod.

Wegbereiter Benedikt XVI.

Ein Blick auf die Vorgeschichte zeigt, dass der Pontifikatswechsel von 2013 vermutlich nicht der allein entscheidende Punkt für das nun leuchtende Grüne Licht war. Schon Papst Benedikt XVI. (2005-2013) hatte 2007 während seiner Brasilien-Reise erklärt, dass Romero aus seiner Sicht die Seligsprechung verdiene. Doch das von Fachleuten im Vatikan über viele Jahre immer wieder kolportierte Argument, man könne leider nicht sicher sagen, ob der Mörder und seine Hintermänner Romero aus "Hass gegen den Glauben" oder doch eher wegen seiner politischen Parteinahmen gegen die Regierung töteten, war nicht leicht auszuräumen.

Erst eine sorgfältige Rekonstruktion seiner Ansprachen sowie eine unparteiische Analyse der gesellschaftlichen Lage des Landes El Salvador am Vorabend des Bürgerkriegs (1980-1991) konnte den Nachweis erbringen, dass Romero getötet wurde, weil er die Soziallehre der Kirche und die Liebe Christi zu den Armen verteidigte. Der wachsende Abstand von den tiefen gesellschaftlichen Gräben des Bürgerkriegs, dem Romero ebenso wie 70.000 seiner Landsleute zum Opfer fiel, hat dazu beigetragen, die Dinge klarer zu sehen.

Die Seligsprechung - manche hielten den 100. Geburtstag Romeros am 15. August 2017 für ein geeignetes Datum - kann nun stattfinden, ohne dass die Wunden zwischen den einst verfeindeten Lagern wieder aufgerissen werden. Die einstige Guerilla-Bewegung FMLN ist heute eine etablierte politische Partei, und die mutmaßlichen militärischen und politischen Hintermänner der Ermordung sind tot oder im hohen Greisenalter.

Der Papst kommt nicht

Zudem greift der Vatikan auf einen bereits mehrfach angewandten Kniff zurück. Dem mutmaßlich im Auftrag der Rechten ermordeten Erzbischof Romero aus El Salvador werden drei Märtyrer zur Seite gestellt, deren Tod auf das Konto der linksgerichteten Guerilla-Organisation "Leuchtender Pfad" in Peru gehen: In einem weiteren vom Papst autorisierten Dekret bestätigte die Heiligsprechungskongregation Anfang Februar das Martyrium der beiden Minoriten Michele Tomaszek und Sbigneo Strzalkowski sowie des Diözesangeistlichen Alessandro Dordi vom August 1991. Die Rebellen warfen den Geistlichen damals vor, für die örtliche Caritas zu arbeiten und bedürftige Indios mit Nahrung und Medikamenten zu versorgen. Sie hielten damit die Menschen in Armut, argumentierten die Kidnapper.

Lebhaft hatte man in Mittelamerika darüber spekuliert, ob Franziskus für die Seligsprechung Romeros persönlich nach San Salvador reisen würde. Normalerweise überlässt der Papst Seligsprechungsfeiern den zuständigen Ortskirchen. So soll es auch im Fall des von Franziskus persönlich hoch verehrten Märtyrers Romero bleiben. Der Papst reist Ende Mai definitiv nicht nach El Salvador - auch wenn er mit seinen Gedanken sicher dort sein wird.


Quelle:
KNA