Die Geschichte der Weltjugendtage

Im Anfang war der Widerstand

Palmsonntag 1984: ein Datum, das aus der katholischen Geschichte nicht mehr wegzudenken ist. Es war die "Geburtsstunde" der Weltjugendtage. Papst Johannes Paul II. lud damals die Jugend der Welt nach Rom ein. Ein Rückblick in die Historie.

Autor/in:
Thomas Jansen
Weltjugendtagsinitiator Johannes Paul II. / © N.N. (KNA)
Weltjugendtagsinitiator Johannes Paul II. / © N.N. ( KNA )

Im Anfang war der Widerstand: Bischöfe sahen ihre Jugendarbeit in Gefahr, Umweltschützer die Ökosysteme, ein kommunistischer Bürgermeister verbot das Zelten im Park, und eine italienische Tageszeitung titelte: "Die Hunnen kommen". Doch durchgesetzt hat sich am Ende der Mann, der auf die Jugend vertraute wie keiner seiner Vorgänger: Papst Johannes Paul II. (1978-2005).

Erstes internationales Jugendtreffen 1984 in Rom

"Öffnet dem Erlöser die Türen", lautete das Motto des ersten internationalen Jugendtreffens, zu dem Johannes Paul II. für Palmsonntag 1984 nach Rom eingeladen hatte. Was anfangs keineswegs nur auf offene Türen stieß, wurde ein Jahr später als Weltjugendtag (WJT) zur festen Institution - und ist mittlerweile aus dem katholischen Leben nicht mehr wegzudenken.

Dass die Kirche der Jugend viel zu sagen habe, davon waren zwar auch die Vorgänger von Johannes Paul II. überzeugt. Dass dies jedoch auch umgekehrt gilt, hatte niemand von ihnen so ernst genommen wie der Papst aus Polen: Der gegenseitige Dialog müsse "offenherzig, klar und mutig sein", forderte er.

Größte kirchliche Veranstaltung

Weltjugendtage sind mittlerweile nicht nur die größte kirchliche Veranstaltung überhaupt. Sie ziehen auch mehr Leute an als die Love-Parade, Madonna-Konzerte oder Großdemonstrationen. Etliche hunderttausend Jugendliche nehmen an den Gottesdiensten, Gebeten und geistlichen Gesprächen teil. Zu den Abschlussmessen mit dem Papst kamen oft mehr als eine Million.

Den bisherigen Rekord hält der WJT in Manila, wo 1995 vier Millionen Menschen zusammenkamen. Zum Abschlussgottesdienst des WJT in Köln 2005 kamen 1,1 Millionen Menschen zusammen. In Krakau erwarten die Veranstalter zur Abschlussmesse mit Papst Franziskus Ende Juli bis zu zwei Millionen Teilnehmer.

1984 folgten 300.000 Jugendliche dem Ruf von Johannes Paul II. nach Rom. Dieser war von der Veranstaltung so angetan, dass er für das kommende Jahr gleich wieder zu einem Jugendtreffen in die italienische Hauptstadt einlud. Mit der Organisation betraute er den päpstlichen Laienrat, der seine ganze übrige Arbeit für ein halbes Jahr beiseitelegen musste.

Jedes Jahr Weltjugendtag - zentral oder dezentral

Und nachdem auch die zweite Auflage mit 250.000 Teilnehmern ein großer Erfolg wurde, kündigte Johannes Paul II. zu Ostern 1985 kurzerhand - ohne Rücksprache mit seinem Verwaltungsapparat - an, dass künftig jedes Jahr ein Weltjugendtag stattfinden solle. Er legte einen Wechsel von dezentral in den Ortskirchen begangenen und international ausgerichteten Weltjugendtagen in einer Stadt fest.

Die zentralen Weltjugendtage fanden seither alle zwei bis drei Jahre statt. Dass solche Veranstaltungen keineswegs Selbstläufer sind, hatte Paul VI. (1963-1978) erleben müssen, der zum Heiligen Jahr 1975 ebenfalls zu einem Weltjugendtreffen eingeladen hatte - allerdings mit nur sehr mäßigem Erfolg.

Veranstaltung der westlichen Welt

Weltjugendtage ziehen Gäste aus allen Kontinenten an, wenngleich Teilnehmer aus ärmeren Ländern trotz finanzieller Zuschüsse naturgemäß stets weniger vertreten sind. In Toronto und Sydney erschwerten zudem strenge Visa-Vorschriften die Anreise. Von ihren Austragungsorten her waren die Jugendtreffen bislang jedoch vor allem eine Veranstaltung der westlichen Welt.

Der erste zentrale WJT außerhalb Roms wurde 1987 in der Heimatstadt von Papst Franziskus, in Buenos Aires, veranstaltet. Von den folgenden Großtreffen führte nur noch jener in Manila 1995 in ein Land, in dem es größere Armut gibt. Alle übrigen wurden in Ländern Europas oder der westlichen Welt veranstaltet: 1991 im postkommunistischen Tschenstochau/Polen, 1993 in Denver, 1997 in Paris, 2000 in Rom, 2002 in Toronto, 2005 in Köln, 2008 in Sydney und 2011 in Madrid.


Bischof Felix Genn: Weltjugendtag in Toronto 2002  (KNA)
Bischof Felix Genn: Weltjugendtag in Toronto 2002 / ( KNA )

Weltjugendtag 2005 in Köln 9 / © Boecker
Weltjugendtag 2005 in Köln 9 / © Boecker

Singende Gemeinde beim Weltjugendtag in Madrid (DR)
Singende Gemeinde beim Weltjugendtag in Madrid / ( DR )

Papst Franziskus beim WJT in RIo / © Agenzia Romano Siciliani/S/Crist (KNA)
Papst Franziskus beim WJT in RIo / © Agenzia Romano Siciliani/S/Crist ( KNA )
Quelle:
KNA