Schauspieler Markus Majowski über Weihnachten

"Die religiöse Dimension spielt die wichtigste Rolle"

Der Schauspieler Markus Majowski, bekannt aus Film- und Werberollen, ist überzeugter Christ. Derzeit steht er bei dem Theaterstück "Weihnachten auf dem Balkon" auf der Bühne. Was bedeutet das Weihnachtsfest für ihn – abseits des Rampenlichts?

Markus Majowski / © N.N. (Die Hoffotografen)

DOMRADIO.DE: "Weihnachten auf dem Balkon", das derzeit im Kölner Theater am Dom aufgeführt wird, ist ein sehr turbulentes Weihnachtsstück, in dem jeder Schauspieler viele unterschiedliche Rollen spielt. Gehören Rollenspiele zu Weihnachten, damit das Fest gut über die Bühne geht?

Markus Majowski: Es ist mir tatsächlich auch schon selber passiert, dass ich versucht habe, an Weihnachten stärker zu sein, als ich eigentlich war. Das merkt man an meiner Stimme, die wird dann ein bisschen höher. Ich bin dann "gschaftelhuberisch", so wie die Münchner sagen, also leicht zur Hektik neigend, und nicht ich selbst. Wenn ich aber mich so gezeigt hätte, wie ich mich fühlte, dann wären alle ganz traurig gewesen. Ich habe dann die Gelegenheit genutzt, unter vier Augen mit meiner Mama darüber zu sprechen. Es mussten das ja nicht alle mitbekommen.

DOMRADIO.DE: An Weihnachten feiern die Christen die Geburtsstunde von Jesus, dem Sohn Gottes. Welche Rolle spielt für Sie die religiöse Dimension des Weihnachtsfestes?

Majowski: Die religiöse Dimension, nämlich die Geburt Christi, meines Erlösers, spielt die wichtigste Rolle. In der Adventszeit nutze ich die sozialen Medien, um die Ursprünge von Advent zu erklären, und auf wen wir warten. Mit viel Schmunzeln nehmen meine Freunde auf Facebook dann zur Kenntnis, dass ich wieder was erzähle über Jesus Christus. Von meiner Mutter wurde ich darauf aufmerksam gemacht, das Wort Gottes nicht so oft zu erwähnen, damit nicht andere Menschen den Eindruck haben, dass ich missionarisch daherkomme und sie bekehren möchte. Über diesen Satz von meiner Mama habe ich sehr nachgedacht.

DOMRADIO.DE: Was wünschen Sie sich von den Menschen?

Majowski: Ich wünsche mir, dass die Menschen das ganze Jahr über eine weihnachtliche Haltung einnehmen. Mal mit ihren Mitmenschen etwas liebevoller umgehen, sich beschenken, indem man sich zuhört, beieinander sitzt, etwas gemeinsam liest, im besten Fall natürlich aus der Heiligen Schrift, oder über seine Erfahrungen mit Gott, mit dem Glauben redet. Das machen wir an Weihnachten seit vielen, vielen Jahren so. Als ich als Jugendlicher anfing, meinen Eltern Fragen über Jesus Christus, Gott und die Schöpfung zu stellen, da war Weihnachten immer ein Anlass, über unsere Erfahrungen mit Gott zu reden.

DOMRADIO.DE: Wie haben Sie dann die Proben zu dieser doch eher weltlichen Weihnachtskomödie erlebt?

Majowski: Auch bei den Proben zu "Weihnachten auf dem Balkon" ist mir etwas aufgefallen. Vielen Christen ist es ganz wichtig, dass Jesus noch nicht vor dem Heiligabend in der Krippe liegt. Das hat man mir gar nicht so beigebracht, obwohl ich eine ganz tolle Großmutter hatte. Und wenn dann - wie bei uns im Stück - einer das Jesuskind immer wieder in die Krippe reinlegt, dann gibt es Menschen, die sich darüber aufregen. Also, wo sind Grenzen, die wir überschreiten?

DOMRADIO.DE: Haben Sie da auch mal während der Proben eingegriffen, weil für Sie Grenzen überschritten worden sind?

Majowski: Ja, zum Schluss des Stücks wird ein Kind geboren, das ich als Schlachtermeister zur Welt bringen darf, weil ich als Arzt vorgestellt worden bin. Und dann fragt ein Kollege mit hämischen Lachen im Stück: "Und, wie wollen Sie es nennen? Jesus?". Ich hörte das hinter der Bühne, und fand das nicht schön. Ich habe gehört, dass viele Menschen ihre Kinder Jesus nennen. Aber mit so einem hämischen Lachen dabei ... Immerhin spielen wir ein Stück, in dem es um Weihnachten geht. Ich habe es nicht geschafft, dass der Kollege darauf verzichtet hat es so zu sagen. Sie sehen, der Christ Markus, obwohl man mich als humorvollen und auch nicht perfekten Menschen kennt, der wünscht sich sehnlichst, dass christliche Werte mehr respektiert werden.

DOMRADIO.DE: Wie feiern Sie gerne Weihnachten?

Majowski: Ich feiere gerne Weihnachten bei meiner Mama, die immer den schönsten Weihnachtsbaum aufstellt. Wir helfen ihr beim Kochen. Ich feiere Weihnachten, indem ich meiner Mutter lausche, wenn sie die Weihnachtsgeschichte vorliest. Das hat früher meine Großmutter gemacht. Ich bin froh und glücklich, wenn mein Sohn ein schönes weihnachtliches Stück auf dem Klavier spielt. Irgendeiner von uns sagt immer irgendein Gedicht auf. In jedem Fall wird ein Stück aus dem Neuen Testament vorgelesen. Aber vorher geht die ganze Familie in unsere Gemeindekirche, die Gedächtniskirche in Berlin am Kurfürstendamm. Dafür nehmen wir auch lange Wege in Kauf, weil meine Mama in Berlin Schlachtensee wohnt. Wir sind auch in dem Jahr, als der Anschlag auf dem Breitscheidplatz war, in diese Kirche gegangen. Das muss man auch als Zeichen nehmen, weil ich denke, der Frieden ist letztendlich dann doch stärker als all der Hass in der Welt.

DOMRADIO.DE: Und was kommt nach der Bescherung?

Majowski: Meistens gehen wir am Heiligabend auch in die Christmette. Am ersten Weihnachtsfeiertag feiern wir auch einen Gottesdienst mit. Und wenn wir das nicht machen können, weil ich zum Beispiel in einer fremden Stadt Theater spiele, dann versuchen wir das nachzuholen. Ich war viele Jahre lang ein Feiertagschrist und habe nicht die Vorzüge und die Notwendigkeit meiner Gemeinde genossen und mich auch nicht eingebracht. Ich habe das erst in den letzten Jahren mehr gelernt. Ich möchte aber auch gerne hinzufügen, dass ich, abgesehen von meiner Gemeinde, einer gläubigen christlichen Gemeinschaft mein Leben zu verdanken habe. Ich bin ein ex-süchtiger Mensch, also ein ex-drogenkonsumierender Mensch und lebe seit elf Jahren abstinent. Durch den Glauben und helfende Hände anderer Christen habe ich es geschafft, in die Gesellschaft zurückzufinden. Und dort bringe ich mich ein.

DOMRADIO.DE: Also sind Sie der Meinung, Christsein für sich alleine geht nicht, das geht nur über eine Gemeinschaft?

Majowski: Richtig - auch an Weihnachten. Es ist mit Sicherheit nichts trauriger, als Weihnachten allein feiern zu müssen. Selbst wenn eine Familie klein ist, dann sind sie vielleicht auch mal ganz gut beraten, probehalber jemanden einzuladen und zu sehen wie es ist, jemanden in die Familie zu holen und mit ihm christliche Gemeinschaft zu feiern. Das haben wir auch schon gemacht. Wenn die Familie groß genug ist und es genug Probleme und Schönes zu besprechen gibt, dann ist es auch gut, wenn die Familie an Weihnachten diese Gemeinschaft zelebriert. Dass die Kinder auch ein Vorbild haben. Wenn ich meinem Kind gegenüber etwas praktiziere, was ihm hilft, im Glauben standhaft zu sein und den christlichen Glauben so einzuordnen, dass es sein Anker im Leben ist, bin ich mit Sicherheit gut beraten.

DOMRADIO.DE: Und was tun, wenn es in der Familie Konfliktsituationen gibt?

Majowski: Es gab einmal an Weihnachten eine Situation, da war mein Sohn sehr wütend. Das, was er gesagt hat, hat mich sehr gekränkt. Aber obwohl ich innerlich ganz aufgewühlt und wütend war, hat man mir das nicht angesehen. Ich bin ruhig geblieben und habe mit ihm gesprochen. Das ist, soweit ich das richtig verstanden habe, auch ein christliches Prinzip. Wir setzen unser Ego nicht an die erste Stelle, sondern die Gemeinschaft und das Vertrauen in Gott. Was wir unter der Dusche über den Nachbarn denken und die Schmählieder, die wir auf den Chef singen, sind vielleicht erlaubt. Aber dieser anständige Ton miteinander ist doch eigentlich sehr empfehlenswert. Ein anständiges Miteinander ist für mich ein christliches Grundprinzip.

DOMRADIO.DE: Welche Rolle spielt ein gutes Essen an Weihnachten?

Majowski: Wenn der Bauch voll ist, dann wird man auch milder und kann vielleicht besser zuhören.

Das Interview führte Birgitt Schippers.


Quelle:
DR