Papst Paul VI. verurteilte "Antibabypille"

Von der Kirche verdammt, von den Frauen gefeiert

​Die Einführung der "Antibabypille" hat das Leben von Frauen und ihr Recht auf körperliche Selbstbestimmung massiv verändert. Dem hormonellen Verhütungsmittel stand jedoch damals wie heute nicht jeder positiv gegenüber.

Autor/in:
Denise Thomas
Vor 60 Jahren wurde die erste "Antibabypille" zugelassen / © Elisabeth Rahe (KNA)
Vor 60 Jahren wurde die erste "Antibabypille" zugelassen / © Elisabeth Rahe ( KNA )

Während viele Frauen ihr heute skeptisch gegenüberstehen, revolutionierte ihre Einführung vor 60 Jahren die weibliche Sexualität grundlegend. Die Rede ist von der sogenannten "Antibabypille", im Volksmund auch einfach "die Pille" genannt.

Am 18. August 1960 brachte die US-amerikanische Firma Searle & Co. das erste Präparat zur hormonellen Empfängnisverhütung, "Enovid", in den Vereinigten Staaten auf den Markt - ein Meilenstein in Bezug auf die körperliche Selbstbestimmung der Frau. Viele Frauen feierten diese Entwicklung, doch es regte sich auch Widerstand. 

Die Forschung zur hormonellen Empfängnisverhütung in den Vereinigten Staaten wurde maßgeblich durch die Frauenrechtlerinnen Margaret Sanger und Katharine McCormick vorangetrieben. Letztere stellte dem Wissenschaftler Gregory Pincus Geld zur Verfügung, der damit gemeinsam mit seinem Kollegen John Rock und mit den Vorarbeiten der Chemiker Carl Djerassi und Franc Colton das Mittel "Enovid" entwickelte. Es enthielt das Schwangerschaftshormon Progesteron und das weibliche Hormon Östrogen, das während des weiblichen Zyklus den Eisprung verhindert. 

Nur für verheiratete Frauen mit mehreren Kindern

1961 kam das Kontrazeptivum unter dem Namen "Anovlar" in der Bundesrepublik auf den Markt - zunächst als Mittel gegen Menstruationsbeschwerden und nur für verheiratete Frauen, die bereits mehrere Kinder hatten. Die empfängnisverhütende Wirkung der Pille wurde im Beipackzettel als Nebenwirkung aufgelistet. Für die meisten Frauen war die Pille also entsprechend schwer zu bekommen, zumal nur wenige Ärzte sie verschrieben.

Während Ärzte und konservative Politiker der Pille mit Skepsis gegenüberstanden, wehrte sich vor allem die katholische Kirche massiv gegen die Einführung dieses Verhütungsmittels. In seinem Schreiben "Humanae Vitae" vom 25. Juli 1968 verurteilte der damalige Papst Paul VI. die Geburtenkontrolle durch künstliche Verhütungsmittel. Er betonte außerdem die Untrennbarkeit von Geschlechtsverkehr und Fortpflanzung: "Ihrem Wesen nach ist die eheliche Liebe auf die Weitergabe und den Erhalt menschlichen Lebens ausgerichtet", hieß es in der Enzyklika. Seine ablehnende Haltung brachte ihm auch den Beinamen "Pillen-Papst" ein.

Recht auf Familienplanung

Erst als die Vereinten Nationen 1968 das Recht auf Familienplanung proklamierten und mehr Studienergebnisse zur Pille vorlagen, lockerten zumindest die deutschen Ärzte ihre ablehnende Haltung gegenüber dem Präparat. Seitdem nutzten immer mehr Frauen in Deutschland die Pille zur Empfängnisverhütung und konnten so ungewollte Schwangerschaften verhindern. Zudem konnten sie nun planen, wann sie Mutter werden wollten. Das führte dazu, dass Frauen allgemein unabhängiger wurden. So stieg beispielsweise die Zahl der Frauen mit Abitur und Universitätsabschluss an, da sie selbstbestimmt später eine Familie gründen konnten und Zeit für Ausbildung und Beruf hatten.

Noch heute ist die Pille das beliebteste Verhütungsmittel in Deutschland. Wobei mit "die Pille" mittlerweile meist eine sogenannte Mikropille gemeint ist. Statt Progesteron und Östrogen setzt sie sich aus dem Gelbkörperhormon Gestagen sowie Östrogen zusammen und enthält deutlich weniger Hormone als die "Antibabypille". Laut einer Umfrage der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung im Januar verhüten 47 Prozent der 18- bis 49-Jährigen mit der Pille. Gegenüber einer entsprechenden Erhebung von 2011 verlor das Kontrazeptivum damit um sechs Prozentpunkte.

Jüngere Erwachsene verhüten mehrheitlich mit Kondom

Überproportional stark nahm laut dem Bericht die Nutzung der Pille bei den 18- bis 29-Jährigen ab, und zwar um 16 Prozentpunkte auf 56 Prozent. Dagegen stieg unter jüngeren Erwachsenen der Anteil derer, die mit dem Kondom verhüten, um 7 Prozentpunkte auf 58 Prozent.

Das könnte mit der öffentlichen Debatte um die Nebenwirkungen der Pille in den vergangenen Jahren zusammenhängen. Vor allem der Pharmahersteller Bayer stand in der Kritik, nicht ausreichend auf verheerende Nebenwirkungen seiner Pillen-Präparate wie Thrombosen, Lungenembolien und Schlaganfälle hinzuweisen. In der Öffentlichkeit wandelte dieser Skandal das Bild der Pille - vom einst befreienden Gleichgerechtigkeitsbringer zum gefährlichen Hormon-Hammer. 


Papst Paul VI. an seinem Schreibtisch / © N.N. (KNA)
Papst Paul VI. an seinem Schreibtisch / © N.N. ( KNA )
Quelle:
KNA