Pfarrer Leandro Lenin Tavares arbeitet im Olympia-Zentrum

Glaube inmitten der Wettkämpfe

Die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro stehen vor der Tür. Im Interview spricht Olympia-Pfarrer Padre Tavares über Leidtragende und Sorgen - aber auch Hoffnungen, die sich mit dem größten Sportereignis in Rios Geschichte verbinden.

Olympia-Pfarrer Padre Leandro Lenin Tavares / © Elisabeth Schomaker (KNA)
Olympia-Pfarrer Padre Leandro Lenin Tavares / © Elisabeth Schomaker ( KNA )

Katholische Nachrichten-Agentur (KNA): Padre Leandro, Olympia in Brasilien beginnt. Aber so hatten Sie sich das sicher nicht vorgestellt: Regierungskrise, Wirtschaftskrise, Gesellschaftskrise, Qualitätskrise...

Padre Leandro Lenin Tavares (Leiter der Sportpastoral der Erzdiözese Rio): Wir wollen immer noch, dass das die besten Olympischen Spiele werden, die die Welt je gesehen hat. Wir als Kirche hoffen aber auch, dass die schwierigen politischen Entwicklungen vielleicht auch etwas Gutes bringen: dass dadurch die grassierende Korruption bekämpft wird, dass das politische System im positiven Sinn umgekrempelt wird.

KNA: Hat denn die Regierung etwas aus den Fehlern der WM 2014 gelernt? Stichwort Vertreibung von Menschen für Großbauten, für Infrastruktur?

Padre Tavares: Die Fußball-WM in Brasilien war eigentlich eine Vorbereitung auf Olympia. Damals ist vieles nicht richtig gelaufen. Und es fehlte uns vielleicht auch ein bisschen Vertrauen und die richtige Sicht darauf. Bei Olympia soll es diesmal besser gemacht werden.

KNA: Aber wen macht man haftbar, wenn das nicht klappt? Die alte Regierung in Brasilia ist jetzt erst mal weg. Der Bundesstaat Rio hat sich für zahlungsunfähig erklärt.

Padre Tavares: Während der WM gab es ja schon Demonstrationen und Druck aus dem Volk. Und das wird während der Olympischen Spiele auch passieren. Es ist in dieser kniffligen Lage schwierig zu sagen: Diese Person oder diese Regierung ist schuld. Die allgemeine Krise ist nicht die Konsequenz aus Olympia. Das brasilianische Volk freut sich auf die Spiele.

KNA: Aber noch mal: Nach der WM haben viele Menschen keine Wohnung mehr gehabt, weil ihre Behausungen für Großbauten abgerissen wurden. Ist all das inzwischen behoben? Haben die Leute inzwischen ihre neuen Wohnungen bekommen?

Padre Taveres: Die Probleme aus den Zwangsvertreibungen im Zuge der WM sind gelöst. Wir als Kirche begleiten solche Vorgänge sehr intensiv. Wenn schon gar kein Weg an solchen Umsiedlungen vorbeiführt, dann muss es so menschenwürdig wie möglich geschehen. Die Menschen werden ja nicht nur aus ihren Häusern vertrieben - sondern auch von ihrer Familie getrennt, von ihrem Umfeld, ihrer Arbeit, ihrem hart erarbeiteten spärlichen Besitz. Das kann ihnen die Regierung nicht zurückgeben. Umso wichtiger, dass die Kirche vor Ort ist und die Menschen begleitet und ihre Interessen vertritt.

KNA: Nennen Sie ein Beispiel.

Padre Tavares: Die Gemeinde Vila Autodromo im heutigen Olympia-Zentrum etwa. Das war eine offiziell anerkannte Gemeinde, keine einfache Ansammlung von Häusern. Trotzdem wurden die Menschen für die Baustellen des Olympischen Parks vertrieben. Es gab viele Demonstrationen und Proteste, teilweise auch gewalttätig. Mittlerweile sind so viele vertrieben, dass nur noch eine Handvoll Menschen dort leben. Die Kirche wurde noch nicht zerstört - und sie bleibt auch. Die Verbliebenen haben die Angebote der Regierung nie angenommen - und dank ihrer Beharrlichkeit jetzt die Zusage bekommen, dass sie bleiben dürfen.

KNA: Fällt das auch in Ihren Job als Olympia-Pfarrer? Oder sind dafür die Seelsorger vor Ort zuständig?

Padre Tavares: Die ganze Erzdiözese hat die Aufgabe, diese Gemeinde zu stärken. Der Priester der Pfarrei, aber auch Kardinal Orani Tempesta war mehrfach vor Ort. Ich als Olympia-Pfarrer kann vielleicht durch mein Amt etwas mehr Druck aufbauen als andere Priester. Aber Vila Autodromo ist nicht meine Gemeinde; ich bin nicht jeden Tag vor Ort. Dennoch: Menschen sind nicht nur eine Liste von Aufgaben, eine To-do-Liste, die man abarbeiten kann.

KNA: Apropos To-do-Liste: Was sind Ihre wichtigsten Aufgaben als Olympia-Pfarrer?

Padre Tavares: Zu den wichtigsten Aufgaben gehören die Organisation des interreligiösen Zentrums im Olympia-Park und die sozialen Projekte der Erzdiözese, etwa die Kampagne "Rio bewegt. Uns." mit Hilfswerken wie Adveniat. Zudem bieten wir den Touristen und Besuchern die Möglichkeit, ihren Glauben in ihrer Sprache zu leben. Das bedeutet, zahlreiche Gottesdienste über den Tag und an verschiedenen Orten zu organisieren. Dazu kommt die Betreuung einer Gruppe von etwa 400 Jugendlichen, die durch die Straßen laufen und dort auf eine lockere Art und Weise evangelisieren, mit den Menschen ins Gespräch kommen.

KNA: Sehen Sie sich da in Konkurrenz zu den teils ziemlich offensiven Praktiken evangelikaler Gemeinschaften?

Padre Tavares: Unsere gemeinsame Botschaft soll sein, dass die Olympischen Spiele Frieden bringen. Und das funktioniert solange, wie jeder dem anderen seinen Platz lässt. Die, die sich freiwillig zum interreligiösen Zentrum gemeldet haben, sind sehr offen anderen Glaubensrichtungen gegenüber. Im Kontext von Olympia funktioniert die Zusammenarbeit.

KNA: Was macht Ihnen denn als Olympia-Pfarrer am meisten Sorge?

Padre Tavares: Zwei Dinge - und davon besonders die Sicherheit in Rio. Eine Stadt, die sonst geprägt ist von großer Unsicherheit, wird während der Spiele eine der sichersten Städte der Welt sein. Allerdings schauen wir sehr besorgt auf die Zeit danach. Werden die Sicherheitsvorkehrungen anhalten? Die Infrastruktur wird ja bleiben: die neuen Straßen, die neue Metrolinie, die Sportstätten; das ist gut. Das andere große Problem ist der Umweltschutz - vor allem die Wasserqualität. Es wurde ja versprochen, dass sie sich bessert; aber da sind wir mittlerweile sehr skeptisch.

 

Quelle:
KNA