Misereor arbeitet unter schwierigen Bedingungen in Syrien

"In Damaskus funktioniert mehr"

Hilfsorganisationen in Syrien haben es nicht einfach: Die Nahost-Expertin von Misereor, Astrid Meyer, berichtet im Interview von den Herausforderungen für die Arbeit vor Ort - und warum man trotz allem Hoffnung haben darf. 

Feuerpause für Syrien / © Ali Mustafa (dpa)
Feuerpause für Syrien / © Ali Mustafa ( dpa )

Mit welchen Problemen kämpfen die Helfer?

Astrid Meyer (Nahost-Expertin Misereor):Es ist ein ständiges Austarieren, sich sowohl mit den Regimeangehörigen wie mit den anderen Milizen gut zu stellen, wenn man Hilfslieferungen erwartet beispielsweise für das Al Rajaa Hopital. Für alle Projekte in Aleppo läuft der Geldtransfer über Beirut, das heißt, ein Franziskaner macht sich regelmäßig auf den Weg mit einem Koffer voll Geld. Er muss Geleitschutz in Anspruch nehmen und auch mal in irgendeiner Form Bakschisch bezahlen. Das ist so, sonst wäre Hilfe gar nicht möglich.

Führen Sie auch Projekte durch, die mit Zukunft und Wiederaufbau zu tun haben?

Wir führen im Libanon ein Bildungsprojekt mit syrischen Flüchtlingen palästinensischer Herkunft durch. Die Teilnehmer absolvieren im syrischen Curriculum ihre Abiturprüfung. In Kooperation mit dem UNO-Flüchtlingshilfswerk bewerkstelligen es unsere Projektpartner, dass diese jungen Menschen zur Abiturprüfung von Beirut vier Autostunden nach Damaskus reisen. Sie legen also in Syrien ihre Prüfung ab, um dann eine Perspektive in ihrer Heimat zu haben, wenn sie wieder zurückkehren können. In Damaskus funktioniert also mehr, als man sich vorstellt.

Mit wem arbeiten Sie vor Ort genau zusammen?

Wir arbeiten mit Franziskanern, Maroniten und Jesuiten zusammen, die unsere Projekte vor Ort managen. Als ich die Gelegenheit hatte, mit ihnen zu sprechen, habe ich eine ganz authentische Haltung wahrgenommen, sich als Christ an die Seite der Benachteiligten zu stellen. Ein Jesuit, den ich aus Ägypten kenne, Abuna Magdi, ist ein besonders krisenerfahrener Mann. Er arbeitet jetzt in Homs. Für ihn ist das Wichtigste, sich an die Seite der Hilfebedürftigen zu stellen, egal welcher Religion sie angehören. Ich habe den Eindruck, dass die Zusammenarbeit zwischen Ordensleuten,  Laien und Ehrenamtlichen sehr gut läuft.

Welche Erfahrungen haben Sie mit der Hilfe durch muslimische Organisationen gemacht?

Für mich ist nicht sichtbar, wie sich die muslimische Seite mit Hilfsprojekten engagiert. Vielleicht ist ein Grund dafür die Spaltung zwischen Sunniten und Schiiten, die das Assad-Regime sehr vorangetrieben hat und die sich leider stark bemerkbar macht. Es gibt zwar den roten Halbmond und die syrische Caritas, die versuchen zusammenzuarbeiten, aber sie kämpfen dabei auch mit vielen Schwierigkeiten.

Was erzählen Ihre Partner über die syrische Zivilgesellschaft?

Seitdem die Waffen schweigen, wird die syrische Bürgerbewegung  gegen Assad wieder sichtbarer, die es seit 2011 gibt und durch deren Proteste alles ausgelöst wurde. Sie machen sich für einen Wiederaufbau stark und wir möchten dieses zivilgesellschaftliche Engagement jenseits der Kirchen gerne unterstützen. Ich habe zum Beispiel Berichte gelesen, dass sich Nachbarschaftskomitees bilden, die sich gegenseitig helfen,  die Müllabfuhr organisieren und vieles mehr. Sie versuchen Solidarfonds für Familien einzurichten, die Angehörige verloren haben oder deren Ersparnisse weg sind. Da passiert viel auf einer sehr informellen Ebene.

Den ersten Teil des Interviews mit Astrid Meyer finden Sie unter dem Titel "Jeder Tag ist anders und neu" unter dem Artikel angehangen. 

 

Quelle: