Bischöfe vermitteln bei Sozialprotesten im Norden Kolumbiens

Selig, die Frieden stiften

In Kolumbien demonstrieren die Bauern gegen die sozialen Ungerechtigkeiten. Jetzt setzen sich Bischöfe für die Rechte der Bauern ein.

Autor/in:
Tobias Käufer
Bauern in Kolumbien (dpa)
Bauern in Kolumbien / ( dpa )

Zumindest die Straße ist wieder frei, doch bis zur endgültigen Lösung des seit Wochen schwelenden Konfliktes ist es noch ein langer Weg. Am Wochenende gaben die Vertreter der mehr als 16.000 Kleinbauern aus der ganzen Region nahe der Grenze zu Venezuela die seit mehr als 50 Tagen blockierte Stadt Catatumbo wieder frei. Im Beisein von Bischof Omar Alberto Sanchez von der lokalen Diözese Tibu sowie des Repräsentanten des Hochkommissariats der Vereinten Nationen für Menschenrechte (UNHCHR) in Kolumbien, Todd Howland, bauten sie die Sperren auf der wichtigen Verbindungsroute zwischen Cucuta und Tibu ab.

Langfristige Hilfe für den Norden Kolumbiens

Die Demonstranten fordern einen Plan für eine langfristige Entwicklung der bettelarmen Region im Norden Kolumbiens. Doch zunächst einmal haben ihre Proteste der Stadt nach Worten des Bürgermeisters Gustavo Leon schweren wirtschaftlichen Schaden zugefügt. Die Vereinten Nationen wollen diese Woche damit beginnen, 250 Tonnen Hilfsgüter an die Bevölkerung zu verteilen.

Wochenlang hatte sich der Bischof von Tibu für ein Ende der Blockade eingesetzt, um den Weg für einen Dialog freizumachen. Sein Vorgänger Leonardo Gomez Serna, der emeritierte Oberhirte des im Bundesstaat Norte de Santander gelegenen Bistums, hatte zuvor die Rolle der Kirche in diesem Konflikt klargemacht: "Es gilt, bei den Menschen zu sein, bei den Armen. Und diese Rolle ist der Schlüssel, weil die Kleinbauern sich von der Kirche unterstützt und begleitet fühlen“, sagte Gomez in einem Interview mit der Tageszeitung "La Opinion“.

Seit Beginn der Auseinandersetzung bietet die Kirche den Kleinbauern ein offenes Ohr und Vermittlung. Bischof Omar Sanchez hörte zu, rief zum Dialog auf, half mit Lösungsvorschläge zu entwickeln und nahm an fast allen Unterredungen teil. Das Ende der Blockade und den Abbau der Sperren überwachte er höchstpersönlich. Sanchez ist - ganz wie es Papst Franziskus beim Weltjugendtag im brasilianischen Rio de Janeiro forderte - an den Rand der Gesellschaft gegangen - zu denen, um die sich niemand kümmert.

Während der amtierende Bischof mit den Konfliktparteien spricht, erklärt sein Vorgänger Gomez die Motive des Aufstands: "Die Kleinbauern von Catatumbo leiden seit vielen Jahren darunter, vom Staat vergessen worden zu sein. Sie fordern Investitionen in Straßen, Bildung, Gesundheit und Wohnungsbau.“ Gomez selbst will den Demonstranten eine Stimme geben, ohne dass er sich von ihnen politisch instrumentalisieren lassen möchte.

Die Guerilla-Bewegung Farc mischt sich ein

Genau das aber drohte zwischenzeitlich. Die linksgerichtete Guerilla-Organisation Farc, deren führende Köpfe seit Monaten in der kubanischen Hauptstadt Havanna mit der Regierung von Juan Manuel Santos über ein Ende des bewaffneten Konfliktes verhandeln, bot den Kleinbauern öffentlich an, Waffen und Kämpfer zur Verfügung zu stellen. Die Regierung schaltete auf stur: Die Farc habe die Kleinbauern aufgewiegelt, erklärten Minister. Es machte die Sache nicht besser, dass Teilnehmer eines Forums linker lateinamerikanischen Parteien in Sao Paulo für den 19. August zu einem Streik in Kolumbien aufriefen.

Doch die Strategie der Bischöfe von Tibu hatte bislang die überzeugenderen Argumente. Kolumbiens Präsident Santos kündigte am Wochenende an, seine Regierung wolle in direkten Gesprächen mit Sprechern der Campesinos noch diese Woche eine Lösung für den Konflikt angehen. Der Dialog solle ohne Vorbedingungen und ergebnisoffen geführt werden, erklärte Santos. Nun wollen sie miteinander reden. Bischof Omar Alberto Sanchez wird wieder genau zuhören.


Quelle:
KNA