Internationale Freiwilligendienste bieten engagierten Menschen die Möglichkeit, abseits von touristischen Pfaden vielfältige Erfahrungen im Ausland zu sammeln. Sie handeln nach dem Grundsatz, dass eine friedliche Welt langfristig nur durch interkulturellen Austausch und das Verständnis für andere Kulturen gefördert werden kann. Engagierte Freiwillige leisten durch ihren Einsatz im Ausland einen wichtigen Beitrag zur praktischen Umsetzung dieses Grundsatzes und haben die Chance, den Globalisierungsprozess durch eigenes Erleben zu verstehen. Der Schwerpunkt im Freiwilligenbereich liegt vor allem beim "Lernen und Helfen".
Mit Blick darauf wird mit Partnerorganisationen im Ausland zusammengearbeitet, die engagierte Personen aus Deutschland bei ihrem Einsatz im Gastland pädagogisch begleiten. Im Unterschied zur Entsendung von Fachkräften wird für eine Vermittlung der Freiwilligen in den meisten Fällen keine abgeschlossene Berufsausbildung oder Berufserfahrung vorausgesetzt. Freiwillige lernen durch die gemeinnützige Mitarbeit in ökologischen, sozialen oder kulturellen Projekten nicht nur ein anderes Land und seine Menschen kennen, sondern erwerben auch Kompetenzen, die ihr zukünftiges berufliches, soziales und persönliches Leben positiv beeinflussen können.
(Quelle: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit)
06.04.2021
Die Caritas kritisiert den am Dienstag gestarteten freiwilligen Bundeswehrdienst im Heimatschutz. Caritas-Präsident Neher bezeichnete den Dienst als "Schnupperkurs für die Bundeswehr". Die Verteidigungsministerin wies die Kritik zurück.
"Die Bundeswehr sollte es als das bezeichnen, was es ist: Es ist eine Art Schnupperkurs für die Bundeswehr", sagte der Präsident des katholischen Wohlfahrtsverbands, Peter Neher, dem ARD-Hauptstadtstudio. "Freiwilligendienste sind das Vorrecht der Zivilgesellschaft, nicht des Staates." Neher pocht stattdessen darauf, die bereits bestehenden Freiwilligendienste wie das Soziale Jahr, das Ökologische Jahr und den Bundesfreiwilligendienst zu stärken.
Verteididungsministerin: "Nehmen niemanden etwas weg"
Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) wies Kritik zurück, man würde damit in Konkurrenz zu anderen Freiwilligendiensten treten: "Wir nehmen mit diesem Freiwilligendienst niemandem etwas weg", sagte sie in Berlin. Der Dienst im Heimatschutz richte sich an eine spezielle Gruppe, die sich für die Bundeswehr interessierte, aber keinen normalen Dienst leisten wolle, der auch Auslandsverpflichtungen mit sich bringe.
Insgesamt sollen in diesem Jahr mehr als 1.000 Stellen in 30 Einheiten in ganz Deutschland besetzt werden. In diesem Quartal starten nach Angaben der Bundeswehr zunächst rund 350 Menschen in den neuen Dienst. Rund 9.000 Menschen haben demnach bislang ihr Interesse daran bekundet.
Junge Menschen wählten nach eigenem Interesse
Die Freiwilligen bekommen eine soldatische Ausbildung, bestehend aus drei Monaten Grundausbildung und einer anschließenden Spezialausbildung. Anschließend sollen die Absolventen innerhalb von sechs Jahren fünf Monate Reservedienst ableisten und etwa bei Katastrophen, schweren Unglücken oder in der Pandemiebekämpfung helfen. Dabei soll eine Verwendung im regionalen Umfeld ermöglicht werden. Auslandseinsätze sind nicht vorgesehen.
Die Verteidigungsministerin erklärte, die Bezahlung richte sich nach dem Soldatengesetz. Kramp-Karrenbauer verwahrte sich zudem gegen die Annahme, Freiwillige würden ihr Engagement danach ausrichten, wo sie mehr verdienten. Dies würde dem Einsatz von Hunderttausenden gerade jungen Menschen nicht gerecht. Gerade sie seien von dem getrieben, was ihnen am Herzen liege.
Begriff "Heimat" vor Rechten schützen
Wenn der neue Dienst aber eine Debatte über bessere Rahmenbedingungen für freiwilliges Engagement auslöse, sei dies umso besser, meinte die Ministerin. Sie bekräftigte noch einmal ihren Wunsch nach einem verpflichtenden Jahr für Deutschland. Eine Diskussion darüber sei in jedem Fall lohnend.
Es sei ein Fehler gewesen, den Begriff "Heimat" in der Vergangenheit einfach den Rechten zu überlassen, die damit Missbrauch trieben, erklärte Kramp-Karrenbauer weiter. "Es wird Zeit, dass wir diesen Begriff wieder in die demokratische Mitte holen und dass wir ihn zurückerobern." Zur Heimat gehörten in Deutschland ganz sicherlich Freiheit, Demokratie und Vielfalt. Die Bundeswehr habe sich dazu verpflichtet, diese zu schützen.
Internationale Freiwilligendienste bieten engagierten Menschen die Möglichkeit, abseits von touristischen Pfaden vielfältige Erfahrungen im Ausland zu sammeln. Sie handeln nach dem Grundsatz, dass eine friedliche Welt langfristig nur durch interkulturellen Austausch und das Verständnis für andere Kulturen gefördert werden kann. Engagierte Freiwillige leisten durch ihren Einsatz im Ausland einen wichtigen Beitrag zur praktischen Umsetzung dieses Grundsatzes und haben die Chance, den Globalisierungsprozess durch eigenes Erleben zu verstehen. Der Schwerpunkt im Freiwilligenbereich liegt vor allem beim "Lernen und Helfen".
Mit Blick darauf wird mit Partnerorganisationen im Ausland zusammengearbeitet, die engagierte Personen aus Deutschland bei ihrem Einsatz im Gastland pädagogisch begleiten. Im Unterschied zur Entsendung von Fachkräften wird für eine Vermittlung der Freiwilligen in den meisten Fällen keine abgeschlossene Berufsausbildung oder Berufserfahrung vorausgesetzt. Freiwillige lernen durch die gemeinnützige Mitarbeit in ökologischen, sozialen oder kulturellen Projekten nicht nur ein anderes Land und seine Menschen kennen, sondern erwerben auch Kompetenzen, die ihr zukünftiges berufliches, soziales und persönliches Leben positiv beeinflussen können.
(Quelle: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit)