Das Bistum Aachen ist eine der fünf Diözesen in Nordrhein-Westfalen. Die westlichste Diözese Deutschlands grenzt an Belgien und die Niederlande. Sie erstreckt sich von der nördlichen Eifel um Euskirchen bis zum Niederrhein mit den Städten Mönchengladbach und Krefeld. Das Bistum zählt mit rund 1,0 Millionen Mitgliedern zu den mittelgroßen Diözesen in Deutschland. Die 333 Pfarreien sind in 71 "Gemeinschaften der Gemeinden" organisiert. (KNA)
12.11.2020
Der Aachener Altbischof Heinrich Mussinghoff hat seine Aussagen zum Umgang mit Missbrauchsopfern präzisiert. Er habe sehr wohl mit von sexualisierter Gewalt betroffenen Menschen gesprochen, aber mit inzwischen Erwachsenen und nicht mit Minderjährigen.
Das sagte er am Mittwoch der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA). "Ich habe das gemacht, wenn der Wunsch kam." Bei einem direkten Austausch mit Kindern oder Jugendlichen aber hätte er die Sorge gehabt, den rechten Ton zu treffen. Solche Opfergespräche hätten ihn überfordert.
Personalchef erster Ansprechpartner
Mussinghoff verwies darauf, dass auch Familien und Pfarreien von den Missbrauchstaten durch Geistliche betroffen seien. Daher habe er darüber bei Besuchen in Gemeinden auch immer wieder mit deren Vertretern und mit Eltern gesprochen. Erste Ansprechpartner für die unmittelbar Betroffenen seien aber der Personalchef der Diözese, die Missbrauchsbeauftragten und die 2011 gegründete Expertenkommission unter anderem mit Psycho- und Traumatherapeuten gewesen, da diese dafür speziell ausgebildet seien.
Hin und wieder habe auch er selbst Kontakt zu Missbrauchsopfern gehabt, ohne heute genau sagen zu können, wann er mit wem gesprochen habe.
Das Bistum Aachen ist eine der fünf Diözesen in Nordrhein-Westfalen. Die westlichste Diözese Deutschlands grenzt an Belgien und die Niederlande. Sie erstreckt sich von der nördlichen Eifel um Euskirchen bis zum Niederrhein mit den Städten Mönchengladbach und Krefeld. Das Bistum zählt mit rund 1,0 Millionen Mitgliedern zu den mittelgroßen Diözesen in Deutschland. Die 333 Pfarreien sind in 71 "Gemeinschaften der Gemeinden" organisiert. (KNA)