Das Bistum Mainz zählt etwa 742.000 Katholiken in rund 300 Pfarreien. Es ist 7.692 Quadratkilometer groß und erstreckt sich zu zwei Dritteln auf Hessen. Der rheinland-pfälzische Teil entspricht der Region Rheinhessen. Aus historischen Gründen gehört als Enklave auch das in Baden-Württemberg gelegene Bad Wimpfen zum Bistum.
Der vom Papst ernannte Pastoraltheologe Peter Kohlgraf ist nach offizieller, aber historisch nicht gesicherter Zählung der 103. Bischof von Mainz. Mit Sicherheit wird er der 88. Nachfolger des heiligen Bonifatius sein, der von 746 bis 754 auf dem Bischofsstuhl saß.
Kohlgraf folgte am 27.8.2017 auf Kardinal Karl Lehmann. Der Kardinal war am 16. Mai 2016 und damit an seinem 80. Geburtstag nach fast 33 Jahren altersbedingt von seinem Bischofsamt zurückgetreten. (kna/Stand 22.9.18)
07.03.2019
Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf betont, "dass das Thema sexualisierte Gewalt im Bistum Mainz Chefsache ist". Nun hat das Bistum zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine Beratergruppe eingesetzt, zu der externe Fachleute gehören.
Wie die Diözese am Mittwoch mitteilte, hat das Gremium, dem auch Bischof Peter Kohlgraf, Weihbischof Udo Markus Bentz und Ordinariatsmitarbeiter angehören, bisher zweimal getagt.
Die Diözese kündigte zudem an, dass der Psychotherapeut Peter Schult aus Ginsheim zum 1. April neuer Ansprechpartner des Bistums für Betroffene sexualisierter Gewalt werden soll. Er tritt die Nachfolge von Richard Seredzun an, der dieses Amt seit Februar 2003 innehatte. Schult nehme diese Aufgabe gemeinsam mit Ordensschwester Marie Bernadette Steinmetz wahr.
Keine allein juristische Herangehensweise mehr
Kohlgraf habe bereits betont, "dass das Thema sexualisierte Gewalt im Bistum Mainz Chefsache ist", hieß es weiter. In seinen bisherigen Gesprächen mit Betroffenen sei deutlich geworden, dass deren Perspektive nicht nur Voraussetzung, sondern "leitend" für die Aufarbeitung sein müsse. "Eine allein juristische Herangehensweise, wie sie auch im Bistum Mainz bisher vorherrschend war, wird es nicht mehr geben", so die Diözese. Im Umgang mit Betroffenen gehe es vor allem darum, dass diese Gehör fänden und ihr Leid anerkannt werde.
Beim Bistum seien bislang 54 Anträge auf Anerkennung erlittenen Leids gestellt worden und dafür insgesamt 288.000 Euro gezahlt worden. Der niedrigste Betrag liege bei 1.000 Euro, der höchste bei 13.000 Euro.
Betroffene sollen sich melden
Es zeige sich, dass bisher nicht jedes Missbrauchsopfer einen Antrag gestellt habe. Es gehe deshalb darum, Betroffene oder Menschen, die Kenntnis von Missbrauch hätten, zu ermutigen, sich zu melden. Das Bistum plant nach eigenen Angaben auch die Entwicklung "neuer Gesprächsformate" wie zum Beispiel ein Hearing.
Überdies werde es bei der konkreten Aufarbeitung "auch um Formen der Dokumentation" gehen. "Eine glaubwürdige Aufarbeitung kann jedoch nicht allein unter Federführung des Bistums geschehen, um das es geht. Insofern wird das Bistum diesen Weg mit Fachleuten von außerhalb angehen", hieß es.
Das Bistum Mainz zählt etwa 742.000 Katholiken in rund 300 Pfarreien. Es ist 7.692 Quadratkilometer groß und erstreckt sich zu zwei Dritteln auf Hessen. Der rheinland-pfälzische Teil entspricht der Region Rheinhessen. Aus historischen Gründen gehört als Enklave auch das in Baden-Württemberg gelegene Bad Wimpfen zum Bistum.
Der vom Papst ernannte Pastoraltheologe Peter Kohlgraf ist nach offizieller, aber historisch nicht gesicherter Zählung der 103. Bischof von Mainz. Mit Sicherheit wird er der 88. Nachfolger des heiligen Bonifatius sein, der von 746 bis 754 auf dem Bischofsstuhl saß.
Kohlgraf folgte am 27.8.2017 auf Kardinal Karl Lehmann. Der Kardinal war am 16. Mai 2016 und damit an seinem 80. Geburtstag nach fast 33 Jahren altersbedingt von seinem Bischofsamt zurückgetreten. (kna/Stand 22.9.18)