Bischof Bode über Verantwortung von Frauen in der Kirche

"Wir sollten möglich machen, was möglich ist"

Die Frage des Weiheamts für Frauen könne er im Bistum nicht lösen. Aber dafür hat sich der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode erneut für mehr Frauen in führenden Funktionen der katholischen Kirche ausgesprochen.

Frauen in der Kirche / © Harald Oppitz (KNA)
Frauen in der Kirche / © Harald Oppitz ( KNA )

"Wir sollten schon jetzt möglich machen, was möglich ist, nämlich Frauen in vielen Bereichen und auf verschiedenen Ebenen Leitungsaufgaben und Verantwortung zu übertragen", sagte er der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Samstag). So könne sich an der Leitungskultur in der Kirche nachhaltig etwas ändern.

Anfang August beauftragte Bode auf den Nordseeinseln Langeoog und Norderney zwei Frauen mit der Leitung der dortigen Kirchengemeinden.

Frage des Weiheamts für Frauen

In einer weiteren Gemeinde übernimmt im Dezember eine Gemeindereferentin diese Leitungsaufgabe. Bereits 2002 hatte Bode das wichtige Seelsorgeamt seines Bistums der Theologin Daniela Engelhard anvertraut.

Bode, der die Frauenkommission der Deutschen Bischofskonferenz leitet, betonte, dass das Bistum die Frage des Weiheamts für Frauen nicht lösen könne. Bereits in der Vergangenheit habe er deutlich gemacht, "dass aus meiner Sicht eine Weihe von Frauen für das Diakonenamt auf breiter Ebene weiter bedacht werden muss". Innerhalb der Deutschen Bischofskonferenz gibt es unterschiedliche Auffassungen über diese Frage. Grundsätzlich müsste sie im Vatikan entschieden werden.

Fester Anteil von Frauen in Führungspositionen verordnet

Die katholische Kirche in Deutschland hat sich einen festen Anteil von Frauen in Führungspositionen verordnet. Die Bischöfe wollen den Anteil von Frauen auf der Leitungsebene der Bistümer in den kommenden vier Jahren auf mindestens ein Drittel steigern.

In den Bistumsverwaltungen ist der Anteil der Frauen auf den Chefetagen bereits in den vergangenen fünf Jahren gestiegen, wie aus einer Studie hervorgeht, die im März bei der Frühjahrsvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz in Lingen vorgestellt wurde. Nach wie vor sind sie dort aber unterrepräsentiert.

Nach der Untersuchung stieg der Frauenanteil auf der oberen Leitungsebene seit 2013 von 13 auf rund 19 Prozent und auf der mittleren Ebene von 19 auf 23 Prozent. Dieser Zuwachs "ist nicht nichts, aber längst nicht zufriedenstellend", sagte der Vorsitzende der Unterkommission Frauen der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Franz-Josef Bode. Die Zielvorgabe von einem Drittel werde 2023 überprüft, so der Osnabrücker Bischof.

Mangel an weiblichen Vorbildern

Laut Bode hat die Erhebung Faktoren benannt, die Frauen daran hindern, kirchliche Chefposten anzunehmen. So schienen die in Frage kommenden Stellen für Frauen wenig attraktiv zu sein. Es fehle oft an weiblichen Vorbildern. Traditionelle Frauen- oder Familienbilder und Aufgabenzuschreibungen setzten Frauen unter Rechtfertigungsdruck und wirkten auch in die Personalauswahl hinein. Überwiegend werde Leitung in Vollzeit und mit einem hohen Anspruch an Präsenz ausgeübt. Zudem trügen "der massive Nachwuchsmangel" in allen Kirchenberufen und der fehlende Frauenanteil in den mittleren Leitungspositionen dazu bei, dass es kaum Kandidatinnen für führende Stellen gebe.

Laut der Studie haben sechs Bistumsverwaltungen gar keine Frau auf oberer Leitungsebene, elf beschäftigen je eine Frau, fünf je zwei und weitere fünf Bistümer drei bis fünf Frauen in einer solchen Funktion. Damit werde selten die "kritische Masse" von 30 Prozent auf dieser Ebene erreicht.


Bischof Franz-Josef Bode im Portrait während einer Rede / © Harald Oppitz (KNA)
Bischof Franz-Josef Bode im Portrait während einer Rede / © Harald Oppitz ( KNA )
Quelle:
KNA