"Wir machen uns stark für Frauen" – Diese Überzeugung war und ist heute noch das Fundament des Katholischen Deutschen Frauenbunds (KDFB), der 1903 von mutigen katholischen Frauen in Köln gegründet wurde. Als katholischer Teil der Frauenbewegung setzte sich der KDFB von Anfang an dafür ein, die Lebensbedingungen von Frauen zu verbessern.
Der Bayerische Landesverband des KDFB wurde am 6. Dezember 1911 von der gebürtigen Schwedin Ellen Ammann gegründet. Zum Bayerischen Landesverband des Katholischen Deutschen Frauenbundes gehört neben den sieben bayerischen Diözesanverbänden (Augsburg, Bamberg, Eichstätt, München und Freising, Passau, Regensburg und Würzburg) aus historischen Gründen auch der Diözesanverband Speyer. Heute engagieren sich bundesweit rund 180.000 Mitglieder in 1.800 Zweigvereinen und 21 Diözesen. Sie gestalten Politik, Gesellschaft und Kirche aktiv mit.
(Katholischer Deutscher Frauenbund)
22.02.2021
Ein Sexkaufverbot und die Bestrafung von Freiern nach dem Modell Schwedens will der katholische Deutsche Frauenbund auch für die Bundesrepublik. Das Prostituiertenschutzgesetz habe die Lage von Sexarbeiterinnen nicht verbessert.
Dieses ist seit 2017 gültig. Nur ein Sexkaufverbot könne das Geschäft mit der "Ware Frau" beenden, schreibt die KDFB-Vorsitzende Maria Flachsbarth in einem Beitrag für die "Herder Korrespondenz" (März).
Grundlegende Veränderung in Schweden
Ein entsprechendes Gesetz habe in Schweden die Debatte um Prostitution grundlegend verändert und zu einem Bewusstseinswandel der Bevölkerung geführt. So sei die Nachfrage nach "immer mehr und immer jüngeren Prostituierten" zusammengebrochen, so Flachsbarth.
"Diesen Weg wünsche ich mir mit Blick auf die unveräußerliche Würde der Frau auch in Deutschland."
"Wir machen uns stark für Frauen" – Diese Überzeugung war und ist heute noch das Fundament des Katholischen Deutschen Frauenbunds (KDFB), der 1903 von mutigen katholischen Frauen in Köln gegründet wurde. Als katholischer Teil der Frauenbewegung setzte sich der KDFB von Anfang an dafür ein, die Lebensbedingungen von Frauen zu verbessern.
Der Bayerische Landesverband des KDFB wurde am 6. Dezember 1911 von der gebürtigen Schwedin Ellen Ammann gegründet. Zum Bayerischen Landesverband des Katholischen Deutschen Frauenbundes gehört neben den sieben bayerischen Diözesanverbänden (Augsburg, Bamberg, Eichstätt, München und Freising, Passau, Regensburg und Würzburg) aus historischen Gründen auch der Diözesanverband Speyer. Heute engagieren sich bundesweit rund 180.000 Mitglieder in 1.800 Zweigvereinen und 21 Diözesen. Sie gestalten Politik, Gesellschaft und Kirche aktiv mit.
(Katholischer Deutscher Frauenbund)