Früherer ZdK-Präsident Meyer wird 80

"Die Freude am Streit hat mich nicht verlassen"

Er behauptete sich als Katholik in der DDR, als Bildungspolitiker, wurde 1997 ZdK-Vorsitzender und feiert an diesem Donnerstag seinen 80. Geburtstag: Im Interview blickt Hans Joachim Meyer auf ein bewegtes Leben zurück.

Hans Joachim Meyer / © Markus Nowak (KNA)
Hans Joachim Meyer / © Markus Nowak ( KNA )

KNA: Sie haben ein bewegtes Leben hinter sich. Als erster Ostdeutscher leiteten Sie ab 1997 zwölf Jahre lang das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) und hoben 2003 den ersten bundesweiten Ökumenischen Kirchentag mit aus der Taufe. Kehrt mit 80 langsam Ruhe ein?

Meyer: In einem solchen Alter ist es wohl normal und richtig, sich zurückzuziehen und auch sich zurückzunehmen. Die Freude am Streit hat mich aber noch nicht verlassen.

KNA: Beim 100. Deutschen Katholikentag Ende Mai in Leipzig haben Sie an zwei Podien mitgewirkt. Was ist rückblickend das wichtigste Signal, das vom Katholikentag ausgegangen ist?

Meyer: Dass wir uns darauf einstellen, als Christen eine Minderheit in der Gesellschaft zu sein. Daraus sollten wir aber nicht die Konsequenz ziehen, uns gleichsam in ein Ghetto oder eine kleine Kapelle am Rande des Weges der Geschichte zurückzuziehen. Vielmehr gilt es, aktiv in der Gesellschaft den Glauben zu bezeugen.

KNA: Nun steht das Gedenken des Beginns der Reformation vor 500 Jahren bevor. Auch die katholische Kirche will sich daran beteiligen. Wie ist Ihr Blick auf die Ökumene?

Meyer: Ich habe in meinem Leben einen enormen Weg des aufeinander Zugehens und des Miteinanders erlebt. Jetzt machen die katholischen und evangelischen Bischöfe eine gemeinsame Pilgerreise ins Heilige Land. Das wäre in meiner Kindheit völlig undenkbar gewesen. Mittlerweile können wir uns Christsein - gerade in Ostdeutschland - ja nur noch im ökumenischen Miteinander vorstellen.

KNA: 2003 und 2010 gab es einen Ökumenischen Kirchentag. Eigentlich wäre 2017 der nächste dran gewesen. Passte er nicht ins Jubiläum?

Meyer: Wir hatten in der Tat einen siebenjährigen Rhythmus vereinbart. Vom ZdK haben wir unseren evangelischen Partnern gesagt: Ihr müsst entscheiden, ob wir zu Eurem Jubiläum einen ökumenischen Kirchentag veranstalten. Ich denke inzwischen, es ist ehrlicher, nicht zum Reformationsgedenken einen solchen gemeinsamen Kirchentag zu machen. So viel Gemeinsamkeit haben wir in unserem jeweiligen Kirchenverständnis noch nicht.

Ich finde, dass behutsames miteinander Umgehen und Rücksichtnahme ein wirklich guter Ausdruck von ökumenischer Gesinnung sind. Denn wir sind eben noch zueinander unterwegs. Ich halte die Fragen "Wie verstehen wir Kirche, wie leben wir Kirche?" für das nächste zu lösende ökumenische Thema. Dass wir aber irgendwann wieder zu einer einzigen christlichen Kirche werden, halte ich nicht für realistisch. Ich hoffe vielmehr auf eine Gemeinschaft der christlichen Kirchen.

KNA: Sie waren und sind im ZdK aktiv. Es möchte die Stimme der katholischen Laien nicht nur in der Kirche, sondern auch in der Gesellschaft sein. Derzeit hat man den Eindruck, dass sich das ZdK sehr auf Innerkirchliches konzentriert...

Meyer: Das ist in der Tat eine Sorge. Andererseits sind wir der Ansicht, dass die katholische Kirche in Westeuropa und speziell in Deutschland in einer schwierigen Situation ist. Das treibt uns um.

Aber natürlich ist die eigentliche Hauptaufgabe des ZdK, in die Gesellschaft hinein zu wirken. Im Moment sehe ich das Problem, dass wir zwar über wichtige gesellschaftliche Herausforderungen geradezu vorbildliche Debatten führen, aber das ist oft nicht in pauschalen Sätzen erfassbar, und die Medien setzen eben auf die Drei-Minuten-Meldung. So ist es uns häufig nicht gelungen, differenzierte Argumente gesellschaftlich kommunizierbar zu machen.

KNA: Richtig Schlagzeilen hat das ZdK zuletzt damit gemacht, keine AfD-Politiker zum Katholikentag einladen...

Meyer: Das ist für mich ein Musterbeispiel dafür, wie wir medial auf eine völlig falsche Schiene gedrängt wurden. Wir laden nie politische Parteien ein, sondern immer Persönlichkeiten der Politik, die ihren eigenen Standpunkt als Christen formulieren sollen. Und bei den Katholikentagen pflegen sie meist auch einen anderen Ton als sonst in der politischen Auseinandersetzung. An diesem Gut wollen wir festhalten.

KNA: Also war die Entscheidung gut, dass keine AfD-Politiker auf Podien waren?

Meyer: Es war richtig, gut und völlig unverzichtbar, in der Flüchtlingsfrage eine klare Position zu beziehen.

KNA: Positioniert sich die katholische Kirche eindeutig genug gegen Rechtspopulismus in der Flüchtlingsfrage?

Meyer: Ich denke ja. Da werden klare Signale gegeben. Wir haben eine kontroverse Debatte über diese Herausforderung in Deutschland. Die Aufgabe der Kirche ist es dabei, Brücken zu bauen und Gemeinsamkeiten zu betonen. Aber die Grundsatzfrage muss natürlich klar beantwortet werden: Wir können uns nur dann als Christen bezeichnen, wenn wir im Flüchtling den Nächsten in der Not erkennen und ihn entsprechend behandeln. Das ist unaufgebbar.

KNA: In allen Bistümern laufen Strukturreformen. Macht es die Diaspora-Situation in Ostdeutschland besonders schwierig?

Meyer: Die Minderheitenlage war immer schon unsere größte Herausforderung und wird es nun noch mehr. Ich war nicht darauf gefasst, dass nach der friedlichen Revolution der Rückgang des Christlichen in Deutschland solch ein Ausmaß annehmen würde. Nun müssen wir neue Formen finden, und dabei geht es darum, ob Kirche weiter existiert und wie.

KNA: Worauf kommt es dabei besonders an?

Meyer: Meiner Ansicht nach müssen wir uns in zwei Richtungen bewegen: Ich halte Ehelosigkeit für ein wichtiges Zeichen, insbesondere in monastischen Gemeinschaften. Aber es gibt keine Notwendigkeit für einen generellen Pflichtzölibat, und erst recht ist dies kein Gebot des Evangeliums. Bei Paulus ist nachzulesen, dass der Bischof, der von der Gemeinde gewählt wird, verheiratet sein soll. Wir brauchen auch verheiratete Priester!

Der zweite Punkt ist die Stellung der Frau in der Kirche. Ich kann kein mich überzeugendes Argument erkennen, das die Frauen vom geistlichen Amt ausschließt. Von einer generellen Zulassung der Frauen zum geistlichen Amt sind wir noch sehr weit entfernt, weil es eben geschichtlich bedingt in der Kirche stets nur ein männliches Amtspriestertum gab. Aber weil es eben geschichtlich bedingt war, kann sich das auch ändern. Das ist jedenfalls meine Hoffnung.

KNA: In Berlin steht die Sanierung der Hedwigskathedrale an. Sie sind erklärter Gegner der möglichen Variante, die Bodenöffnung zu schließen. Was, wenn sich Erzbischof Heiner Koch dafür entscheidet?

Meyer: Meine Haltung ist klar: Die Kathedrale in ihrer jetzigen Form ist ein liturgiegeschichtliches Dokument und ein Ausdruck gesamtdeutscher Kultur. Wahrscheinlich ist es das einzige Bauwerk aus jenen Jahrzehnten, an dem Künstler aus Ost und West gemeinsam gewirkt haben. Es war ein Symbol gegen die deutsche Teilung. Sicher hat der Bau auch liturgische Probleme, die man aber meines Erachtens lösen könnte.

Die Zerstörung und Ersetzung dieses Kirchbaus hielte ich persönlich für einen nur schwer zu ertragenden Verlust. Es ist ja eine Erfahrung von Ossis und ergibt sich aus der Asymmetrie des Einigungsprozesses, dass wir alle von Demütigungen erzählen können. Für mich gehört dazu, dass es uns nicht gelungen ist, klar zu machen, was für eine außerordentliche geschichtliche, architektonische und kulturelle Leistung sich in der Hedwigskathedrale verkörpert.

KNA: Was machte es denn so schwierig, diese Position zu vermitteln?

Meyer: Dank Erzbischof Heiner Koch boten die Diskussionen über die Form der Sanierung in großer Fairness die Möglichkeit, unterschiedliche Standpunkte darzulegen. Aber leider meldeten sich viel zu wenige Ost-Berliner Katholiken zu Wort. Es ist die alte Erfahrung: Die Ossis halten ihren Mund und denken sich ihren Teil.

Der Unwille und die Unfähigkeit, unsere Position argumentativ zu vertreten, ist das Allerschlimmste, was wir als Erbe aus den 40 Jahren DDR mitgebracht haben. Dass jetzt einige, wie am 3. Oktober in Dresden, hasserfüllt herum schreien, macht die Sache allerdings noch schlimmer.

KNA: Die Bischofskonferenz will in Berlin einen katholischen Wissenschaftsstandort aufbauen. Was braucht es dazu?

Meyer: Das ist ein guter und wichtiger Ansatz, weil die katholische Kirche stärker in den intellektuellen Disput eingreifen muss. Auf die Gefahr hin, missverstanden zu werden, sage ich: Wenn man in einer Stadt, in der es ein international angesehenes Wissenschaftszentrum für Sozialwissenschaft gibt und ein ebenso angesehenes Wissenschaftskolleg, eine solche Institution errichtet - dann sollte man auch erfahrene Wissenschaftler und Wissenschaftspolitiker fragen, wie man das macht. Das ist meines Wissens lange nicht geschehen. Ich fürchte, man glaubte, das Wort "Wissenschaftszentrum" allein würde es schon bringen. Das ist ein Irrtum. Man stellt sich da einem Anspruch, den andere bereits vorbildlich verwirklicht haben. Und da muss man sich eben fragen, wie man eine katholische Wissenschaftseinrichtung schaffen kann, die dem äquivalent ist.

Das Interview führte Karin Wollschläger.


Quelle:
KNA