Kölns zweiter Domorganist Ulrich Brüggemann konzertiert im Dom

Wenn der Musik-Titan auf den Meister der Arabeske trifft

Ein besonderes Programm hat sich Kölns zweiter Domorganist Brüggemann für sein Konzert bei den Orgelfeierstunden ausgesucht – DOMRADIO.DE überträgt live in Ton und Bild.

Ludwig van Beethoven (1770-1827) / © Everett Historical (shutterstock)
Ludwig van Beethoven (1770-1827) / © Everett Historical ( shutterstock )

Ludwig van Beethoven dürfte zusammen mit Mozart der berühmteste Komponist der Welt sein – von Charles Tournemire kann man das nicht behaupten.

Und doch hat der französische Organist und Komponist vor allem in seinem Heimatland viele Bewunderer gehabt. Olivier Messiaen bezeichnete ihn ob seines Musikstils als „Meister der Arabeske“, Tournemire hatte berühmte Lehrer wie César Franck oder Charles-Marie Widor und auch seine Schüler, die später bei ihm lernten, wurden berühmt, etwa Maurice Duruflé und Jean Langlais. Er selbst machte sich vor allem einen Namen als begnadeter Improvisator an der Orgel und origineller Komponist. Er wurde 1870 und damit 100 Jahre nach Beethoven geboren, der im Überschwang des 19. Jahrhunderts bis heute gerne als „Titan“ der Musik bezeichnet wird.

Beethovens Klaviermusik auf der Orgel

Während der Franzose sehr viel für die Orgel komponierte und von Musik, die nicht der Verherrlichung Gottes diente, herzlich wenig hielt, schrieb Beethoven für die Orgel so gut wie gar nichts – obwohl er sogar eine Zeitlang in Bonn als Hoforganist angestellt war.

So erklingt ein Werk, das man heute in Einspielungen eigentlich nur auf dem Klavier findet, auf der Domorgel, nämlich das Präludium Opus 39 Nr. 1

Ulrich Brüggemann spielt vorher zu Beginn beim 5. Konzert der Orgelfeierstunden ein spannendes, aber in Deutschland wenig aufgeführtes Werk von Charles Tournemire, das dieser klar für die Kirchenorgel komponiert hatte.

Der Kompositionszyklus „L’Orgue Mystique“ gilt als das Magnum Opus von Charles Tournemire und zeigt seine Verwurzelung in der katholischen Liturgie. Denn die Sammlung enthält 51 Sätze von Orgelkompositionen für die Sonn- und Festtage des Kirchenjahres. Das Werk ist in Anlehnung an das Kirchenjahr in drei Zyklen unterteilt; in die Zeit von Weihnachten, die Fasten- und Osterzeit sowie die Sonntage nach Pfingsten.

Gregorianischer Gesang als musikalische Basis

Der Aufbau ist immer der gleiche, er besteht aus 5 Teilen, die während der Eucharistiefeier an den dafür vorgesehenen Stellen erklingen sollen wie dem Offertorium oder während der Elevation, dem Hochhalten der Hostie. Das Besondere: die musikalische Basis sind die für den jeweiligen Tag vorgesehenen Gesänge des gregorianischen Chorals.

Brüggemann spielt beim Konzert im Kölner Dom die 5 Teile des 6. Sonntag nach Pfingsten – das entspricht dem 15. Sonntag im Jahreskreis, der in diesem Jahr der 12. Juli ist.

Sein Konzert am 14. Juli rundet die Suite Opus 5 von Maurice Duruflé ab – der war zu Beginn seiner Organisten Karriere Privatschüler bei Charles Tournemire gewesen.

Seit 1994 zweiter Domorganist

Zweiter Domorganist ist Ulrich Brüggemann schon seit 1994 am Kölner Dom. Als Kirchenmusiker wirkte er zuvor 1989 an St. Josef in Neuss-Weißenberg, 1989-1994 an St. Franziskus in Gummersbach und St. Klemens Maria Hofbauer in Steinenbrück. Seine Konzert- und Lehrtätigkeiten führten ihn in mehrere europäischen Länder und nach Argentinien. Regelmäßig ist sein Orgelspiel in Fernseh- und Rundfunkübertragungen zu hören und wurde auch in CD-Einspielungen festgehalten.

DOMRADIO.DE überträgt alle Konzerte der Orgelfeierstunden 2020 live in Ton und Bild immer dienstags ab 19:45 Uhr auf der Internetseite, bei Facebook (und der Facebook-Seite der Kölner Dommusik), Youtube und via dem katholischen Fernsender EWTN. In Regel gibt es ab viertel vor acht abends eine Werkeinführung durch den konzertierenden Organisten, ehe das Live-Konzert um 20 Uhr beginnt.


Ulrich Brüggemann, zweiter Domorganist am Kölner Dom (Kölner Dommusik)

Ansicht auf die Domorgel im Nordquerhaus vom Triforium aus / © Mathias Peter (DR)
Ansicht auf die Domorgel im Nordquerhaus vom Triforium aus / © Mathias Peter ( DR )
Quelle: