Evangelischer Kirchentag mit ökumenischer Feier

Gebete auf sonnigem Kiez

Ökumenischer Gottesdienst auf dem Fischmarkt, Gesänge vor Hafenkränen, Gebete auf dem Kiez: Hamburg steht im Zeichen des evangelischen Kirchentags. Am Donnerstag zog besonders Bundespräsident Gauck Tausende Menschen an.

Gemeinsame Feier auf dem Fischmarkt (dpa)
Gemeinsame Feier auf dem Fischmarkt / ( dpa )

Unter dem Motto "Fisch, der satt macht“ haben 1.500 Kirchentagsgäste auf dem Hamburger Fischmarkt einen ökumenischen Gottesdienst gefeiert. Der Fisch sei ein altes Geheimzeichen der ersten Christen gewesen, sagte der Bischof der gastgebenden Nordkirche, Gerhard Ulrich: Dieses Symbol der christlichen Einheit setze sich über Konfessionen und Grenzen hinweg. Der Gottesdienst wurde von lutherischen, katholischen, methodistischen und orthodoxen Christen gemeinsam gestaltet.

Predigt von Erzbischof Thissen

Der katholische Erzbischof von Hamburg, Werner Thissen, verwies ebenfalls auf die alte Christus-Symbolik des Fischs: „Wer Fisch mag, der achtet auf Cholesterinwerte. Wer Christus mag, der achtet noch auf ganz andere Werte.“ Christus wolle einem Mangel an Hoffnung in der Welt abhelfen und "Hoffnung geben, so viel du brauchst“, sagte Thissen mit Blick auf das Motto des evangelischen Kirchentags. Als Zeichen dafür, dass genug Fisch für alle da sei, teilten die Helfer Backwaren in Fischform aus.

Dort, wo jeden Sonntag der Fischmarkt stattfindet, sangen und beteten sie am Donnerstagnachmittag gemeinsam im Sonnenschein. "Christus bezeugen, das können wir doch über alle Konfessionen hinweg“, sagte Rosemarie Wenner, Bischöfin der Evangelisch-methodistischen Kirche in Deutschland. Das bedeute etwa, Glaubensgeschichten zu teilen und über den Glauben ins Gespräch kommen.

Der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Robert Zollitsch, verlangte auf dem Protestantentreffen mehr Solidarität mit verfolgten Christen. Jeder einzelne Politiker müsse auf die Staaten einwirken, die Menschen nicht vor Übergriffen aufgrund ihres Glaubens schützten.

Überfüllte Hallen beim Kirchentag

Zehntausende Besucher des Christentreffens debattierten am Donnerstag über ethische Verantwortung in der Wirtschaft, Solidarität und das Zusammenleben mit Behinderten. Die Gesellschaft könne viel von Menschen mit Behinderung lernen, sagte Bundespräsident Joachim Gauck.

Die ehemalige EKD-Ratsvorsitzende Margot Käßmann rief vor rund 7.000 Besuchern ihrer Bibelarbeit dazu auf, beharrlich für Gerechtigkeit einzutreten. Dafür könne man auch ruhig eine "Nervensäge“ sein, die nach Sinn und Würde frage.

Gauck diskutierte ebenfalls vor rund 7.000 Menschen mit dem behinderten Pfarrer und Paralympics-Sieger Rainer Schmidt und dem Schauspielstudenten Samuel Koch, der seit einem Unfall bei "Wetten dass..?“ gelähmt ist. Sie seien ein "Vorbild in Lebensfreude und Lebensbejahung“, sagte Gauck: "Genau das braucht unser Land.“ Die beiden hätten begriffen, "dass sie viel mehr vermögen, wenn sie etwas von sich verlangen“.

Mehr als 116.000 Dauerteilnehmer feiern noch bis Sonntag unter dem Motto "Soviel du brauchst“ den 34. Deutschen Evangelischen Kirchentag zwischen Elbe und Alster. Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück werden erwartet.

Politische Forderungen kamen von Grünen-Chefin Claudia Roth, die eine radikale Umkehr in der Asylpolitik forderte: Deutschland und die EU müssten endlich aufhören, in Schutzsuchenden eine Bedrohung zu sehen.

Kritik an deutscher Steuerpolitik

Zahlreiche prominente Vertreter aus Politik, Kirche und Wirtschaft warben für soziale Gerechtigkeit. Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Nikolaus Schneider, kritisierte im Deutschlandradio Kultur die deutsche Steuerpolitik. Bei der "Entlastung der oberen Zehntausend“ in den vergangenen 20 Jahren sei das Pendel in die falsche Richtung ausgeschlagen.

Der Unternehmer Michael Otto äußerte auf dem Kirchentag Verständnis dafür, dass in der Politik eine Reichensteuer erwogen wird. "Die Wirtschaft muss dem Menschen dienen und nicht umgekehrt“, sagte er.

"Wie kann es sein, dass einem Prozent der Bevölkerung 90 Prozent des Vermögens gehört?“, fragte die stellvertretende SPD-Vorsitzende Manuela Schwesig und prangerte Dumpinglöhne in Deutschland an. Zum Engagement gegen Jugendarbeitslosigkeit rief der ehemalige EKD-Ratsvorsitzende Wolfgang Huber die Kirchen in Europa auf: "Meine Hoffnung ist, dass die christlichen Kirchen in Europa die Zukunft der europäischen Jugend zur ihrem Thema machen“.

Bewusste Kaufentscheidungen angemahnt

Die Präsidentin von "Brot für die Welt“, Cornelia Füllkrug-Weitzel, richtete den Blick auf die Produktionsbedingungen in armen Ländern und verlangte bewusste Kaufentscheidungen: "Dann müssen wir uns beim nächsten Brand in einer Textilfabrik in Bangladesch nicht mehr fragen, was das mit uns zu tun hat."

Unterdessen werfen die Kirchentagsorganisatoren schon einen Blick in die Zukunft: Es wird geprüft, ob demnächst ein europäisches Christentreffen stattfinden kann. "Ein europäischer evangelischer Kirchentag ist eine große Hoffnung“, sagte Kirchentagspräsident Gerhard Robbers.

Für den Abend war in Hamburg die Premiere der Kirchentagsoper "Vom Ende der Unschuld“ vorgesehen. Sie greift Motive aus dem Leben des 1945 von den Nationalsozialisten ermordeten evangelischen Theologen Dietrich Bonhoeffer (1906-1945) auf. Alle drei Vorstellungen waren innerhalb kürzester Zeit ausverkauft.


Quelle:
epd , KNA , DR