Wie gefährlich ist derzeit das Leben in Jerusalem?

Masken gegen Tränengas

Die Spannungen zwischen Palästinensern und Israelis sind aufgeflammt wie lange nicht. Was das für die Menschen vor Ort bedeutet, berichtet Veronika Staudacher, Leiterin des Jerusalem-Büros des Deutschen Vereins vom Heiligen Lande.

Israel, Jerusalem: Menschen rennen vor Tränengas weg / © Ilia Yefimovich (dpa)
Israel, Jerusalem: Menschen rennen vor Tränengas weg / © Ilia Yefimovich ( dpa )

DOMRADIO: Das Gelände des Deutschen Vereins vom Heiligen Land liegt direkt am Damaskustor in der Jerusalemer Innenstadt. Wenn Sie dort aus dem Fenster gucken, wie ist dann die Lage?

Veronika Staudacher (Leiterin Jerusalem-Büro des Deutschen Vereins vom Heiligen Lande): Es ist wie die letzten Tage tagsüber relativ ruhig. Die Straßen sind zwar sehr leer, aber es haben hier Stände auf. Die Leute gehen in der Altstadt einkaufen, die Läden haben auf. Busse fahren, auch die Straßenbahn fährt.

DOMRADIO: Die Ausschreitungen ereignen sich also eher am Abend?

Staudacher: Ja, und sie sind lokal sehr begrenzt auf das Muslimische Viertel, den Stadtteil Sheik Jarrah in Ostjerusalem und vor allem auf den Tempelberg. Es ist so, als würden Sie am Kölner Dom in der Innenstadt sitzen und in einem anderen Stadtviertel würde was passieren. Dann würden Sie auch nicht direkt etwas mitbekommen.

DOMRADIO: Was bekommen Sie und Ihre Mitarbeitenden von den Raketenbeschüssen mit?

Staudacher: Wir hatten diese Woche das erste Mal seit 2014 Raketenalarm in Jerusalem. Das ist eine äußerst unangenehme Situation und sorgt natürlich auch für sehr viel Verunsicherung. Man begibt sich in Schutzräume. Es ist zum Glück hier in Jerusalem bei diesem einen Alarm geblieben.

Dennoch: Es ist eine emotional sehr belastende Situation, vor allen Dingen auch für unsere Mitarbeitenden. Manche wohnen im Muslimischen Viertel, die sind dann die ganze Nacht quasi mittendrin. Die tragen Masken wegen des Tränengases. Die machen sich große Sorgen um ihre eigene Gesundheit und die Sicherheit ihrer Familie. Und sie verlassen das Haus nicht, weil sie beispielsweise Feuer fangen könnten.

DOMRADIO: Die Kirchenoberhäupter Jerusalems haben in einer gemeinsamen Stellungnahme davor gewarnt, den fragilen Status quo in Jerusalem zu gefährden. Was können die Religionen nun noch tun?

Staudacher: Sie können sich gegen die Gefährdung von Gläubigen aussprechen und zur Zurückhaltung und Einhaltung dieses wahnsinnig fragilen Friedens einsetzen.

DOMRADIO: Joe Biden warnt davor, Israel weiter anzugreifen. Der Konflikt hat das ganze Land erfasst und ein schnelles Ende dürfte ausgeschlossen sein. Haben Sie trotzdem Hoffnung?

Staudacher: Also, ich blicke da schon mit großer Sorge drauf. Es ist ja auch nicht ganz klar, wie lange sich das alles hinziehen wird. Der Gazakrieg 2014 dauerte über zwei Monate. Gleichzeitig können solche Dinge auch immer schnell abebben und vorbei sein. Aber es ist einfach eine große Unsicherheit, in der wir im Moment leben. Natürlich haben wir Hoffnung, dass schnell wieder Frieden einkehrt. 

Das Interview führte Uta Vorbrodt.


Veronika Staudacher / © Staudacher (DVHL)
Veronika Staudacher / © Staudacher ( DVHL )

Polizei in Jerusalem / © Andrea Krogmann (KNA)
Polizei in Jerusalem / © Andrea Krogmann ( KNA )
Quelle:
DR
Mehr zum Thema