Der Lateinamerikanische Bischofsrat CELAM ("Consejo Episcopal de Latinoamericano") ist der Zusammenschluss von 22 nationalen Bischofskonferenzen Lateinamerikas und der Karibik. Seine Aufgabe ist es, der Kirche in den Mitgliedsländern theologische und pastorale Impulse zu geben, Kontakte zwischen den Mitgliedern herzustellen und die Zusammenarbeit zu fördern. (kna, 05.03.2017)
06.04.2021
Die Bischöfe der Grenzbistümer in Mexiko und den USA haben die Regierungen beider Länder zu einer gemeinsamen Politik für die Migranten in der Grenzregion aufgerufen. Die Politik müsse die Migranten schützen und integrieren.
So heißt es in einer am Montag (Ortszeit) auf der Internetseite des lateinamerikanischen Bischofsrates CELAM veröffentlichten gemeinsame Stellungnahme der mexikanischen und amerikanischen Bischöfe. "Das Ziel ist, dass die Menschenrechte umgesetzt werden können", heißt es in dem Schreiben.
"Fluchtursachen bekämpfen"
Zudem sei es notwendig, gemeinsam mit anderen Ländern die Fluchtursachen zu bekämpfen, die ganze Familien dazu zwinge, ihre Heimat zu verlassen und unter irregulären Bedingungen zu leben. Nach Medienberichten hat die Zahl der Flüchtlinge und Migranten aus Lateinamerika, die sich im Grenzgebiet aufhalten, in den vergangenen Wochen wieder deutlich zugenommen.
Der Lateinamerikanische Bischofsrat CELAM ("Consejo Episcopal de Latinoamericano") ist der Zusammenschluss von 22 nationalen Bischofskonferenzen Lateinamerikas und der Karibik. Seine Aufgabe ist es, der Kirche in den Mitgliedsländern theologische und pastorale Impulse zu geben, Kontakte zwischen den Mitgliedern herzustellen und die Zusammenarbeit zu fördern. (kna, 05.03.2017)