Vor 70 Jahren: Todesurteil gegen Hermann Flade in der DDR

Selbst Adenauer protestierte

​Der Zweite Weltkrieg war kaum beendet, da zeichnete sich schon ein neuer Konflikt ab: Der Kalte Krieg zwischen West und Ost. Die Folgen bekamen unangepasste Menschen wie Hermann Flade am eigenen Leib zu spüren.

Autor/in:
Joachim Heinz
Volkspolizisten und Arbeiter der DDR beim Errichten der Berliner Mauer am 06.10.1961 / © Bildarchiv (dpa)
Volkspolizisten und Arbeiter der DDR beim Errichten der Berliner Mauer am 06.10.1961 / © Bildarchiv ( dpa )

Mehr als 1.500 Menschen haben sich am Morgen des 10. Januar 1951 im erzgebirgischen Olbernhau versammelt. Nicht alle von ihnen sind freiwillig gekommen. Im Namen des Volkes der noch jungen DDR will das Landgericht Dresden vor 70 Jahren ein Exempel an einem "Mordagenten" statuieren. Lautsprecher übertragen die Verhandlung auf den Platz vor dem zum Bersten gefüllten Konzerthaus "Tivoli".

Vor dem Kadi steht der in Olbernhau aufgewachsene Oberschüler Hermann Flade. Sein Vergehen: Er hat in der Nacht vor den ersten Wahlen zur Volkskammer Flugzettel gegen den Urnengang verteilt. Die SED-Granden um Otto Grotewohl und Wilhelm Pieck hatten das im Vorfeld zugunsten der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) abgekartete Spiel als "Beitrag zur Erhaltung des Friedens" deklariert. Hermann Flade sieht das anders. "Die Gans latscht wie Pieck, schnattert wie Grotewohl und wird gerupft wie das deutsche Volk", steht auf einigen seiner Zettel.

Aktion läuft zunächst rund

Seine Nacht-und-Nebel-Aktion läuft zunächst nach Plan, auch wenn Flade sich später erinnert, wie aufgewühlt er innerlich war: "Ich musste gewaltsam das Zittern unterdrücken, das mich immer wieder befiel." Seit dem Februar 1950 baut die Staatssicherheit ihr Spitzelsystem aus, um "Agenten, Saboteure und Diversanten" zu bekämpfen. Auf "Boykotthetze" kann die Todesstrafe folgen.

Zur "Beruhigung" führt Flade ein Messer mit sich. "Die Uhr zeigte zwanzig nach zwölf. So spät schon, wunderte ich mich." Doch die restlichen 20, 30 Zettel will er nun auch noch loswerden. Da passiert es. Ein Volkspolizist und seine Kollegin halten Flade an, es kommt zu einem Handgemenge, der Schüler zückt panisch sein Messer und sticht mehrfach auf den Beamten ein.

Verletzer Beamte bleibt zurück

Der bleibt zusammen mit seiner Kollegin leicht verletzt zurück; Flade läuft im Zickzack um sein Leben. Und ahnt doch sehr bald, dass er sich in eine Sackgasse manövriert hat. "Ekel und Entsetzen" empfindet er vor sich selbst. Kurz darauf wird der 18-Jährige festgenommen.

Im "Tivoli" wollen die DDR-Oberen das Ganze nun propagandistisch ausschlachten, wie die Journalistin Karin König in ihrer soeben erschienenen Flade-Biografie schreibt. Doch der junge Angeklagte macht einen Strich durch diese Rechnung. "Die Freiheit war mir lieber als mein Leben", entgegnet er dem Richter, der ihn in die Enge treiben will.

Daraufhin werden die Lautsprecher, die das Geschehen nach draußen übertragen, abgeschaltet. Der Richter verurteilt Flade zum Tode - wegen "Boykotthetze", "militaristischer Propaganda" sowie "des versuchten Mordes und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte".

Richterspruch hat Konsequenzen

Die DDR-Justiz hat offenbar die Wirkung der Entscheidung unterschätzt. Im Großraum Dresden machen Parolen wie "Gebt Flade frei" oder "SED nieder" die Runde. Schwerer wiegt aber offensichtlich der Protest westlicher Spitzenpolitiker: von Berlins Regierendem Bürgermeister Ernst Reuter (SPD) bis hin zu Bundeskanzler Konrad Adenauer (CDU). "Ein Gebiet, in dem terroristische Handlungen wie dieser Urteilsspruch und andere Maßnahmen der letzten Tage möglich sind", habe mit einem demokratischen Gemeinwesen nichts zu tun, befindet der Kanzler.

Diese Einlassung zeige, wie weit sich Adenauer schon solidarisiere "mit faschistischen Methoden - wie sie sich in dem Verbrechen und der Erklärung Flades ausdrücken", tönt es postwendend aus dem DDR-Justizministerium zurück. Aber am 29. Januar 1951 wird das Todesurteil in eine 15-jährige Zuchthausstrafe umgewandelt.

Nach Haft Umzug in die Bundesrepublik

Für Flade folgt eine Odyssee durch einige der berüchtigtsten Haftanstalten der DDR, darunter das "Gelbe Elend" in Bautzen. Am 28. November 1960 wird er freigelassen. Noch im gleichen Jahr siedelt er in die Bundesrepublik über, wo seine Eltern bereits leben. Mit nur 48 stirbt er in Siegburg bei Bonn - möglicherweise an den Spätfolgen seiner Haft.

In ihrer akribisch recherchierten Biografie schildert König das katholische Umfeld, aus dem Flade stammte, ebenso wie seine Verpflichtung als geheimer Informant der Stasi 1958, mit der Flade vielleicht seine Haftzeit verkürzen wollte. Ihr Buch gerät damit zu einem packenden Stück deutsch-deutscher Geschichte, in dem es an Mut und persönlicher Tragik nicht fehlt.


Konrad Adenauer / © UPI (dpa)
Konrad Adenauer / © UPI ( dpa )
Quelle:
KNA