Rückläufige Flüchtlingszahlen in Deutschland

Kirchenvertreter sehen Migration als Chance

Kirchen, Politik und Kommunen sehen trotz rückläufiger Flüchtlingszahlen weiter Handlungsbedarf. Ein Vorschlag aus Kirchenkreisen lautet, Partnerschaften mit Christen in anderen Ländern für Flüchtlinge einzugehen.

Sprachkurs für Flüchtlinge / © Carmen Jaspersen (dpa)
Sprachkurs für Flüchtlinge / © Carmen Jaspersen ( dpa )

Der emeritierte Kurienkardinal Walter Kasper hat die Menschen in Deutschland und Europa aufgerufen, keine "Angst vor Fremden, Flüchtlingen, vor dem Islam oder einer Islamisierung" zu haben. Es sei falsch, wenn sich Europa "einigeln" wolle, sagte Kasper am Samstag im Aachener Dom. Dagegen sollten gerade Christen "Menschen der Zuversicht, der aktiven Hoffnung und der weltgestaltenden erfinderischen Liebe sein".

Kasper unterstützte damit das Internationale Katholische Missionswerk missio, MISEREOR, das Kindermissionswerk "Die Sternsinger" und die Caritas, die ein Fest der Weltkirche im Herzen Aachens zum Thema Flucht weltweit mit rund 2.500 Gästen feierten. Es bereitete die Verleihung des Karlspreises am 6. Mai an Papst Franziskus vor.

Der ehemalige "Ökumeneminister" des Vatikan erklärte, Papst Franziskus ermutige die Menschen, dass Europa sich auf seine Ideale besinnen und gegen die "Globalisierung der Gleichgültigkeit" aufstehen müsse. Das werde auch durch den Karlspreis zum Ausdruck gebracht.

Patenschaften für Flüchtlinge

Der afrikanische Bischof Fredrick Shoo aus Tansania rief die Kirchen in Deutschland auf, sich mit der Möglichkeit von Patenschaften für Flüchtlinge auseinanderzusetzen. "Migration ist eine Chance für die Landeskirchen", sagte Shoo auf der Synode der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens in Dresden. Er setze "sehr viel Hoffnung auf die Partnerschaft mit anderen Kirchen". Shoo appellierte zudem, mehr auf die Talente und Fähigkeiten der Flüchtlinge zu achten "statt sie als Belastung zu sehen".

Die Synode der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland forderte die Politik auf, menschenwürdige Fluchtwege aus syrischen und anderen Kriegsgebieten zu eröffnen. Dazu brauche es eine gemeinsam verantwortete europäische Flüchtlingspolitik mit einer gerechten Verteilung der geflüchteten Menschen und effizienten Entscheidungs- und Verwaltungsstrukturen. Lösungsansätze dürften dabei nicht vorrangig nationalen oder europäischen Interessen dienen, sondern sollten die Menschen in ihrer Schutzbedürftigkeit in den Mittelpunkt stellen. Viel zu oft bestimme der mögliche Nutzen der Flüchtlinge die Debatte, sagte Landesbischöfin Ilse Junkermann.

Integration der Flüchtlinge eigentliche Herausforderung

Die eigentliche Herausforderung sei die Integration der Flüchtlinge, sagte Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, Gerd Landsberg, am Samstag dem Hörfunksender NDR info. Die Kosten für Unterbringung und Programme könnten die Kommunen nicht allein bewältigen. Kanzleramtschef Peter Altmaier (CDU) forderte von den Bundesländern, die Zahl der Abschiebungen zu verdoppeln. Die Grünen sprachen sich dafür aus, freie Plätze in deutschen Unterkünften für in Griechenland gestrandete Geflohene zur Verfügung zu stellen.

Deutschland könne beispielsweise Menschen aus Kriegsregionen aufnehmen, die "unter unwürdigsten Bedingungen an der mazedonisch-griechischen Grenze in Idomeni hausen", sagte die Grünen-Bundesvorsitzende Simone Peter der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Griechenland könne noch keine ordentlichen Unterkünfte und Asylverfahren vorweisen.

Politik will Flüchtlingszahlen weiter reduzieren

Altmaier sagte, das Ziel der Bundesregierung sei es, die Zahl der Flüchtlinge deutlich zu reduzieren. Im vergangenen Jahr seien 37.220 Menschen freiwillig in ihre Heimat zurückgekehrt, 22.200 seien abgeschoben worden, sagte der Flüchtlingskoordinator der Bundesregierung den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Samstagsausgaben). "Ein realistischer Maßstab für 2016 wäre eine Verdoppelung dieser Zahlen." Derzeit entscheide das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge über 50.000 Fälle im Monat, mehr als ein Drittel der Anträge werde abgelehnt.

Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) forderte erneut ein Zuwanderungsgesetz. Obwohl die Flüchtlingszahlen zurückgegangen seien, bleibe das Problem der willkürlichen Zuwanderung, sagte er am Samstag beim Landesparteitag der SPD in Braunschweig. Auch die Bekämpfung der Fluchtursachen komme nach wie vor zu kurz.

Merkel lobt ehrenamtliches Engagement

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) betonte die Wichtigkeit ehrenamtlichen Engagements in der Flüchtlingshilfe. Die Gesellschaft sei nicht in der Lage, alles staatlich anzubieten, sagte sie in ihrem Video-Podcast. Deshalb sei es "ein wunderbares Zeichen, dass wir so viele Ehrenamtler hatten und immer noch haben, die sich unheimlich eingebracht haben".


Quelle:
epd