Autor Schirmbeck: Islamkritik nicht der AfD überlassen

"Das wäre eine linke Verpflichtung"

Der Autor und Journalist Samuel Schirmbeck bedauert, dass die Linke die Islamkritik den Rechten überlässt. Es sei fatal, dass es keinen linken Diskursrahmen über die Zuwanderung gäbe , sagt der langjährige ARD-Korrespondent in Algerien im Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst.

AfD-Werbung / © Armin Weigel (dpa)
AfD-Werbung / © Armin Weigel ( dpa )

epd: Herr Schirmbeck, Sie kritisieren in Ihrem neuen Buch, dass für SPD, die Grünen und die Links-Partei Kritik am Islam tabu ist. Woran machen Sie das fest? 

Samuel Schirmbeck (Autor und Journalist): Die Gründe liegen in einem tiefsitzenden Schuldgefühl wegen unserer Vergangenheit. Mit 1968 hat sich die Linke gegen die alten Autoritäten gewandt, gegen all das, wofür der Nationalsozialismus stand. Die Formel lautete: Nie wieder! Doch damit ist auch eine Angst entstanden, wieder etwas Fremdes anzugreifen. Der Islam steht für dieses Fremde. Es ist wie ein Bann, die Linke ist wie gehemmt: Sobald das Wort "Islam" fällt, gibt sie alles auf, wofür sie sich 1968 engagiert und gekämpft hat.

Doch in den zehn Jahren, in denen ich in Nordafrika gelebt habe, habe ich festgestellt, dass der Islam gesellschaftspolitisch mindestens so rechts sein kann wie die AfD. Nehmen Sie zum Beispiel, wie Homosexuelle in muslimischen Ländern behandelt werden, die mangelnde Gleichberechtigung der Frau, die Ablehnung von Multikulturalität oder die fehlende sexuelle Selbstbestimmung in muslimischen Gesellschaften. Doch all dies scheint für eine linke Kritik unantastbar zu sein. 

epd: Sie schreiben, dass Kritik am Islam in der linken Öffentlichkeit oft gleichgesetzt werde mit Rassismus und Fremdenfeindlichkeit.

Schirmbeck: Islamkritik ist nichts anderes als Religionskritik, die seit Voltaire in Europa Gang und Gäbe ist und im Besonderen von der Linken in Bezug auf das Christentum oder den Katholizismus ausgiebig betrieben wurde. Die Scheidelinie verläuft da, ob sich eine Argumentation mit den Menschenrechten verträgt oder sie verletzt.

In der Linken ist Religionskritik erlaubt, solange es nicht um Kritik am Islam geht. Durch die Abwehr "Das ist Rassismus!" entledigt man sich der Diskussion. Das ist fatal, weil es keinen linken Diskursrahmen gibt über die Zuwanderung. Das Thema überlässt man lieber der AfD.

epd: 2015 kamen sehr viele Flüchtlinge nach Deutschland, die erst einmal offenherzig und warm empfangen wurden. Sehen Sie darin ein Zeichen, das sich Deutschland geändert hat?

Schirmbeck: Absolut. 2015 hat man mit der Willkommenskultur, also materiell und mit Geld und nicht nur mit schönen Worten, gezeigt, dass man anders ist als noch vor 70 Jahren. Deswegen könnten wir unser Schuldgefühl die Nazi-Zeit betreffend vermindern und in einen gleichberechtigten Dialog mit denjenigen treten, die neu zu uns gekommen sind. Auf Grundlage der Willkommenskultur bietet das heutige Deutschland dazu die beste Voraussetzung – eine Chance, die die Linke zu vertun droht.

Wenn jetzt aber Menschen autoritäre oder repressive Werte aus ihren Heimatländern mitbringen, dann müssen wir in Deutschland dagegen angehen, eben weil wir wissen, was es heißt, in einer autoritären Gesellschaft zu leben. Das wäre eine linke Verpflichtung. Für mich als Linken sind die Menschenrechte, für die wir 1968 eingetreten sind, noch heute aktuell und universal.

Schirmbecks neues Buch "Gefährliche Toleranz" erscheint am 21. September.


Quelle:
epd