In Deutschland gibt es mehrere Islamverbände unterschiedlicher Ausrichtungen. 2007 schlossen sich vier bundesweit auftretende Verbände im Koordinationsrat der Muslime zu einer Dachorganisation zusammen. Nach eigenen Angaben vertreten sie mehr als 2.000 Moscheegemeinden. Dazu zählen die Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion (Ditib), der Islamrat für die Bundesrepublik Deutschland, der Zentralrat der Muslime und der Verband der Islamischen Kulturzentren.
Unklar ist, wie viele der rund vier Millionen in Deutschland lebenden Muslime von den als konservativ eingeschätzten Verbänden vertreten werden. Schätzungen gehen von etwa 25 Prozent aus.
In den vergangenen Jahren haben sich neue Verbände gegründet, die sich als liberal und reformfreudig betrachten. Dazu gehören der Liberal-islamische Bund, der sich 2010 gründete, und das im Oktober 2015 gegründete Muslimische Forum Deutschland.
Zudem existieren weitere bundesweite Verbände wie etwa die Ahmadiyya Muslim Jamaat Deutschland, die Alevitische Gemeinde Deutschlands, die Islamische Gemeinschaft der Bosniaken in Deutschland und die Islamische Gemeinschaft der Schiitischen Gemeinden in Deutschland. (epd, 16.06.2017)
20.06.2017
Es kamen weniger Teilnehmer als erwartet. Dennoch wertet die Islamwissenschaftlerin Lamya Kaddor den von ihr mitinitiierten Friedensmarsch am vergangenen Samstag in Köln grundsätzlich als Erfolg. Ziel war es, ein Zeichen zu setzen, so Kaddor.
"Wir konnten mit dieser ersten Demonstration auch einen wichtigen Anstoß geben", sagte sie am Dienstag in Duisburg dem Evangelischen Pressedienst (epd). "Wir Muslime möchten uns an der Zivilgesellschaft in Deutschland beteiligen. Und das ist ja schon deutlich geworden." Weitere Privatinitiativen planten in mehreren anderen Städten ähnliche Veranstaltungen.
Rund 3.000 Menschen bei Friedensmarsch
Bei dem Friedensmarsch unter dem Motto "Nicht mit uns - Muslime und Freunde gegen Gewalt und Terror" protestierten am Samstag zahlreiche Menschen gegen islamistischen Terrorismus, Krieg, Diktatur und Extremismus. Zu der Demonstration hatten Kaddor und der muslimische Friedensaktivist Tarek Mohamad aufgerufen. Am Demonstrationszug durch die Stadt beteiligten sich nach Angaben der Veranstalter 3.000 Menschen. Zuvor war mit bis zu 10.000 Teilnehmern gerechnet worden.
Bislang hätten sich Muslime immer wieder beklagt, dass der Islam-Diskurs so häufig von Extrempositionen dominiert werde, sagte Kaddor. "Aber man kann sich doch nicht darüber beschweren und dann nichts tun. Es wäre so einfach gewesen, sich diesem Marsch anzuschließen und Zeichen zu setzen." Natürlich hätte sie sich gewünscht, dass sich mehr Menschen beteiligen, räumte Kaddor ein.
"Teilnehmerzahl nicht entscheidend"
"Aber die Teilnehmerzahl ist aus meiner Sicht letztlich nicht alles entscheidend, denn wir konnten immerhin auch eine bundesweite, teils internationale Debatte anstoßen und dabei ein positives Gesicht des Islams aufzeigen."
Den Friedensmarsch hatten im Vorfeld etliche Parteien, Verbände und Gewerkschaften sowie Einzelpersonen unterstützt. Die Islamverbände hatten sich unterschiedlich positioniert. Während etwa der Zentralrat der Muslime und die Türkische Gemeinde in Deutschland den Aufruf zum Friedensmarsch teilten, hatten der türkisch-islamische Verband Ditib und der Islamrat der Veranstaltung Absagen erteilt.
Engagement fortsetzen
"Es ist einmal mehr deutlich geworden, dass es nicht die eine Gruppe der Muslime gibt", sagte Kaddor. "Die Verbandsvorstände, die abgesagt haben, müssen sich nun Fragen stellen lassen. Mit einer Teilnahme an der Demonstration hätten sie ihre und die Reputation der Muslime in Deutschland stärken können - leider haben sie diese Chance ausgeschlagen."
Sie sei von allen Seiten attackiert worden, von Rechtsextremen ebenso wie von Vertretern aus der muslimischen Gemeinschaft, sagte Kaddor. "Ich werde nun wieder meine normale Arbeit machen." Ihr Engagement wolle sie aber fortsetzen: "Ich sehe mich nach wie vor als Brückenbauerin. Diesen Weg werde ich weitergehen."
In Deutschland gibt es mehrere Islamverbände unterschiedlicher Ausrichtungen. 2007 schlossen sich vier bundesweit auftretende Verbände im Koordinationsrat der Muslime zu einer Dachorganisation zusammen. Nach eigenen Angaben vertreten sie mehr als 2.000 Moscheegemeinden. Dazu zählen die Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion (Ditib), der Islamrat für die Bundesrepublik Deutschland, der Zentralrat der Muslime und der Verband der Islamischen Kulturzentren.
Unklar ist, wie viele der rund vier Millionen in Deutschland lebenden Muslime von den als konservativ eingeschätzten Verbänden vertreten werden. Schätzungen gehen von etwa 25 Prozent aus.
In den vergangenen Jahren haben sich neue Verbände gegründet, die sich als liberal und reformfreudig betrachten. Dazu gehören der Liberal-islamische Bund, der sich 2010 gründete, und das im Oktober 2015 gegründete Muslimische Forum Deutschland.
Zudem existieren weitere bundesweite Verbände wie etwa die Ahmadiyya Muslim Jamaat Deutschland, die Alevitische Gemeinde Deutschlands, die Islamische Gemeinschaft der Bosniaken in Deutschland und die Islamische Gemeinschaft der Schiitischen Gemeinden in Deutschland. (epd, 16.06.2017)