Kirche in Dortmund hält trotz Drohungen an Kirchenasyl fest

Transparenz und Geheimhaltung

Der evangelische Kirchenkreis Dortmund hat eine eigene Strategie für ein erfolgreiches Kirchenasyl trotz rechtsextremer Drohungen entwickelt. Man gehe nun einen Mittelweg, der sowohl Transparenz als auch Geheimhaltung beinhalte.

Autor/in:
Jana Hofmann
Symbolbild Kirchenasyl / © Axel Heimken (dpa)
Symbolbild Kirchenasyl / © Axel Heimken ( dpa )

Das sagte Pfarrer Friedrich Stiller, der in dem Kirchenkreis für die Erstberatung Kirchenasyl zuständig ist, dem Evangelischen Pressedienst (epd). Wegen Drohungen aus der Dortmunder Neonazi-Szene werde die Öffentlichkeit zwar darüber informiert, dass es ein Kirchenasyl im Kirchenkreis gebe. Der Name der Gemeinde werde aber nicht genannt.

Die Evangelische Christuskirchengemeinde in Lütgendortmund hatte seit Februar 2018 einer irakischen Familie Kirchenasyl gewährt. Die konkreten Umstände veröffentlichte der Kirchenkreis erst, nachdem das Kirchenasyl abgeschlossen war.

Nach Stillers Worten ist Kirchenasyl grundsätzlich öffentlich gedacht. "Wir wollen ja, dass Menschen sich mit den Geflüchteten solidarisieren, und auf die dahinterliegende Problemlage aufmerksam machen", sagte der Pfarrer, der auch Sprecher des Dortmunder Arbeitskreises Christen gegen Rechtsextremismus ist. In der Ruhrgebietsstadt sei das aber wegen der rechtsextremen Bedrohungslage nicht möglich.

Suchanzeigen im Wild-West-Stil

Als die rechtsextreme Szene in Dortmund von dem Kirchenasyl erfuhr, veröffentlichten Anhänger eine Suchanzeige im Wild-West-Stil in den sozialen Netzwerken. Sie hätten sogar 500 Euro Belohnung für sachdienliche Hinweise geboten, berichtet Stiller. "Dieses Vorgehen ist typisch für die Dortmunder Rechtsextremisten."

Sie verfolgten eine Strategie der Provokation und indirekten Bedrohung. "Erstens bleiben wir im Ungewissen, ob und was sie umsetzen", sagte der Pfarrer. Zweitens wirkten die Inhalte zwar bedrohlich, seien aber nicht strafrechtlich relevant. Dazu komme die tatsächliche Gewalt der rechtsextremen Szene in Dortmund. Die Polizei Dortmund zählte im vergangenen Jahr 259 Straftaten mit rechtsextremistischem Hintergrund.

Bislang keine Übergriffe

Bislang habe es weder Übergriffe auf Angehörige der Kirchen noch auf andere Flüchtlingshelfer gegeben, sagte Stiller. "Aber die Helferinnen und Helfer wissen, dass Gewalt ein Mittel für die Rechtsextremisten ist." Durch das Vorgehen bei Kirchenasylen in Dortmund sei die Gemeinde geschützt. Das Leitungsgremium und der Unterstützerkreis der jeweiligen Gemeinde entschieden, wer wann informiert werde. "Das ist ein Weg, der sich bewährt hat", sagte Stiller.

Der Kirchenkreis Dortmund ist mit rund 200.000 Mitgliedern in 28 Gemeinden der größte Kirchenkreis der Evangelischen Kirche von Westfalen. Seit 2015 hat der evangelische Kirchenkreis Dortmund insgesamt drei Kirchenasyle erfolgreich beendet.

 

Quelle:
epd