Prominente Rechtsstreitigkeiten um Leben oder Sterbenlassen

Wer entscheidet?

Dürfen Ärzte und Gerichte über Leben und Tod entscheiden? In zehn Rechtsstreitigkeiten um das Sterbenlassen in Europa und den USA wurde unterschiedlich entschieden. Ein Überblick zu den Fällen mit medialer Aufmerksamkeit.

Dürfen Ärzte und Gericht über Leben und Tod entscheiden? / © Sebastian Kahnert (dpa)
Dürfen Ärzte und Gericht über Leben und Tod entscheiden? / © Sebastian Kahnert ( dpa )

Vincent Lambert

Am 11. Juli 2019 stirbt der 42-jährige Franzose in einer Klinik in Reims. Seit einem Motorradunfall 2008 war er querschnittsgelähmt und lag im Wachkoma.

Zehn Jahre lang kämpften Familienmitglieder vor Gerichten um sein Leben oder um die Abstellung der lebenserhaltenden Maßnahmen. War die Beendigung der künstlichen Ernährung Mord, Notwendigkeit oder Erlösung? Der Streit wird weitergehen.

Alfie Evans

Der knapp zweijährige Junge stirbt Ende April 2018 in einer Liverpooler Kinderklinik. In den Wochen zuvor gibt es ein intensives Ringen um die medizinische Versorgung des Jungen, der an einem fortschreitenden Abbau des Nervengewebes leidet. Britische Gerichte geben den Ärzten Recht, die die Behandlung aufgeben.

Zugleich lehnen sie sowohl eine Verlegung nach Hause als auch in die vatikanische Kinderklinik Bambino Gesu ab, die sich angeboten hat. Auch Papst Franziskus interveniert persönlich.

"Andrea"

Im spanischen Wallfahrtsort Santiago de Compostela lassen nach langem Streit Ärzte im Oktober 2015 passive Sterbehilfe für das todkranke zwölfjährige Mädchen Andrea zu und lösen damit eine landesweite Debatte aus. Seit ihrer Geburt leidet das Mädchen an einer unheilbaren neuro-degenerativen Erkrankung. Die Eltern kündigen an, das Leben ihrer Tochter werde bald enden. Wenige Tage später stirbt Andrea.

Brittany Maynard

Auf YouTube berichtet die 29-jährige US-Amerikanerin, dass sie an einem unheilbaren Hirntumor leide; die Ärzte geben ihr nur noch wenige Monate zu leben. Sie kündigt für den 1. November 2014 ihren Suizid an. Tausende Gegner und Befürworter melden sich zu Wort. Maynard reist nach Oregon, wo Sterbehilfe erlaubt ist. Von einem Arzt erhält sie tödliche Präparate. Sie stirbt nach Angaben einer Sterbehilfeorganisation "friedlich in den Armen ihrer Liebsten".

Tony Nicklinson

Ein hohes britisches Gericht entscheidet im August 2012, der 58-Jährige habe kein "Recht zu sterben" durch ärztliche Suizidbeihilfe. Der schwerstgelähmte Mann macht geltend, dass sein Leben "stumpf, elend, sinnlos, unwürdig und unerträglich" sei.

Nicklinson stirbt sechs Tage nach dem Urteil an Nahrungsverweigerung und einer Lungenentzündung.

Diane Pretty

Die bis zum Hals gelähmte Britin stirbt im Mai 2002 eines natürlichen Todes. Die 43-Jährige hatte durch alle Instanzen vergeblich auf ein Recht auf Beihilfe zur Selbsttötung geklagt.

Pretty wollte verhindern, dass ihr Mann rechtlich belangt wird. Das britische Recht belegt seit 1961 Hilfe zum Suizid mit bis zu 14 Jahren Haft. Im April 2002 verneint auch der Europäische Menschenrechtsgerichtshof ein Recht auf Beihilfe zur Selbsttötung.

Terri Schiavo

Der langsame Tod der US-Amerikanerin bewegt die Menschen weltweit und löst Kontroversen aus. Die Wachkoma-Patientin stirbt im März 2005, nachdem ihr zwei Wochen zuvor auf Antrag des Ehemanns die Magensonde zur künstlichen Ernährung entfernt wurde. Der Fall Schiavo, die nach einer misslungenen Herz-OP 15 Jahre lang im Koma lag, führt zu einem juristischen und politischen Tauziehen, an dem sich auch US-Präsident George W. Bush und höchste Gerichte beteiligen. Die Eltern plädierten für eine Fortsetzung der Behandlung.

Piergiorgio Welby

Ein Arzt in Rom stellt Ende 2006 das Beatmungsgerät des muskelkranken Künstlers ab. Der 60-Jährige war neun Jahre von Geräten abhängig. Er hatte seit längerem um die Abschaltung der Apparate und die Gabe eines Schmerzmittels gebeten.

Welby erhält eine zivile Totenfeier, da das Bistum Rom eine kirchliche Bestattung ablehnt. Sie begründet dies damit, dass der erklärte Wunsch zu sterben in Gegensatz zur katholischen Lehre stehe.

Debbie Purdy

Die schwerkranke Britin scheitert im Oktober 2008 mit einem Gesuch zur gesetzlichen Klärung von Sterbehilfe. Der Oberste Gerichtshof Großbritanniens weist das Anliegen der an Multipler Sklerose erkrankten Frau zurück, Straffreiheit für ihren Mann zu erreichen, wenn er Beihilfe zur Selbsttötung leistet und sie in eine Schweizer Sterbeklinik begleitet. Purdy stirbt im Dezember 2014, nachdem sie jede Nahrungsaufnahme verweigert hatte.

Eluana Englaro

Die 38-jährige Frau stirbt im Februar 2009 nach 17 Jahren im Koma in einem Pflegeheim im norditalienischen Udine. Tags zuvor war die künstliche Ernährung eingestellt worden. Mit einer Notverordnung versuchte der damalige Ministerpräsident Silvio Berlusconi, eine Fortsetzung der Ernährung zu erzwingen. Die Nachricht von Englaros Tod löst im Parlament, das noch über die Eilverfügung berät, Tumulte aus.


Wachkoma-Patient Vincent Lambert  / © Photopqr/L'union De Reims (dpa)
Wachkoma-Patient Vincent Lambert / © Photopqr/L'union De Reims ( dpa )

Alfie Evans / © Alfies Army Official (dpa)
Alfie Evans / © Alfies Army Official ( dpa )

Brittany Maynard (dpa)
Brittany Maynard / ( dpa )
Quelle:
KNA