Neuer Ethikrat tritt erstmals zusammen

Von Big Data bis zum Genom Editing

Experimente an menschlichen Embryonen, Eingriffe in das Erbgut der Menschheit, der Umgang mit Patientendaten: Dem neuen Ethikrat wird es nicht an brisanten Themen fehlen. An diesem Donnerstag konstituiert sich der Rat.

Autor/in:
Christoph Scholz
Tagung des bisherigen Ethikrates (dpa)
Tagung des bisherigen Ethikrates / ( dpa )

Entsprechend dem Ethikratgesetz hat Bundestagspräsident Norbert Lammert die 26 Mitglieder aus den Bereichen Medizin, Naturwissenschaft, Recht, Philosoph und Ethik für die kommenden vier Jahre neu berufen. Dabei bestätigte er zwölf für eine zweite Amtszeit und berief 14 neue Sachverständige. In der Sitzung wird nicht nur der neue Vorstand gewählt, sondern auch über das kommende Arbeitsprogramm beraten.

"Big Data" und Genom Editing

Der scheidende Rat hatte seine Agenda weitgehend erfüllt, zuletzt mit einer Stellungnahme zur Embryospende. Offen blieb das Thema "Big Data" über den Persönlichkeitsschutz bei der Auswertung großer Datenmengen. Ferner steht im Juni die Jahrestagung zum "Zugriff auf das menschliche Erbgut" an. Dabei geht es um das sogenannte Genom Editing, also die Möglichkeit, durch neue Techniken Teile des Erbguts zu verändern. Der neue Rat wird aber seine eigene Agenda bestimmen.

Für den katholischen Tübinger Moraltheologen Franz-Josef Bormann gehört die als CRISPR/Cas-Verfahren bekanntgewordene neue Technik für Eingriffe in die menschliche DNA in jedem Falle zu den dringlichen Themen. Im domradio.de-Interview betonte Bormann, die britischen Pläne, mit dieser Technik Keimbahntherapien an menschlichen Embryonen durchführen zu wollen, seien ein "extrem problematischer Verwendungszusammenhang".

Gleichzeitig bedauerte Bormann, dass die katholischen Vertreter im Ethikrat in der Vergangenheit allzu oft in der Minderheitenposition gewesen seien. Eine hohe Einvernehmlichkeit im Ethikrat würde dagegen das politische Gewicht des Gremiums stärken. Der Experte für Naturrecht ist als Vertreter der katholischen Kirche neu berufen worden, ebenso wie der Berliner Ethiker Andreas Lob-Hüdepohl. Dieser sieht einen wesentlichen Auftrag ethischer Verantwortung im Schutz der "Schwächsten in der Gesellschaft", wozu er auch den menschlichen Embryo zählt.

Neue und bekannte Gesichter

Für die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) bleiben der Erlanger Theologen Peter Dabrock sowie der hessische evangelische Bischof Martin Hein im Gremium. In eine weitere Amtszeit gehen auch der Frankfurter Humanmediziner Leo Latasch, Mitglied des Zentralrats der Juden, sowie der Mediziner Ilhan Ilkilic als Vertreter der Muslime und der Siegener Philosoph Carl Friedrich Gethmann. Neu ins Gremium kommt die Ethikerin an der evangelischen Fachhochschule Bochum, Sigrid Graumann.

Medizin und Naturwissenschaften vertreten weiterhin die Düsseldorfer Neurobiologin Katrin Amunts, die Humanmedizinerin Christiane Fischer, die Göttinger Medizinethikerin Claudia Wiesemann sowie die Berliner Geriaterin Elisabeth Steinhagen-Thiessen.

Erstmals dabei sind die Pflegewissenschaftlerin Gabriele Meyer, der Göttinger Medizinrechtler Volker Lipp, die Heidelberger Systembiologin Ursula Klingmüller, der Homburger Humangenetiker Wolfram Henn und die Berliner Medizin-Soziologin Adelheid Kuhlmey, sowie der Heidelberger Psychologe Andreas Kruse.

Eher aus der Praxis kommt die Familientherapeutin Petra Thorn aus Mörfelden-Walldorf. Ferner wird die Kieler Medizinethikerin Alena Buyx neu in den Rat berufen. Sie war bereits knapp drei Jahre Vize-Direktorin des renommierten, eher liberalen britischen Bioethikkomitees.

Plurales Meinungsspektrum

Für die Rechtswissenschaft wird der Hamburger Strafrechtler Reinhard Merkel in eine zweite Amtszeit gehen - obgleich er seinerzeit über die FDP kam - ebenso wie der Kölner Staatsrechtler Wolfram Höfling und Constanze Angerer, die ehemalige Präsidentin des Landgerichts München. Neu benannt sind der Gießener Rechtswissenschaftler Steffen Augsberg und seine Göttinger Fachkollegin Dagmar Coester-Waltjen. Als Vertreter der Patienten und Behindertenverbände kommt der Münchner Stephan Kruip neu hinzu.

Die neue Zusammensetzung spiegelt - wie vom Gesetzgeber gewünscht - unterschiedliche ethische Ansätze und ein plurales Meinungsspektrum bei der Bewertung heikler ethischer Fragen in Forschung und Entwicklungen der Lebenswissenschaften wider. Ob sich künftig eine Verschiebung der Mehrheitsvoten ergibt, wird sich erst bei konkreten Stellungnahmen zeigen, etwa zu einer möglichen Zusammenfassung der unterschiedlichen Regelungen zum Embryonenschutz. Politisch haben Mehrheitsvoten durchaus Gewicht. Die Stärke des Beratungsgremiums liegt aber vor allem in der Expertise, mit der es die grundlegenden ethischen Aspekte brisanter Themen herausarbeitet.

 

Prof. Franz-Josef Bormann / © Harald Oppitz (KNA)
Prof. Franz-Josef Bormann / © Harald Oppitz ( KNA )

 

Andreas Lob-Hüdepohl / © Harald Oppitz (KNA)
Andreas Lob-Hüdepohl / © Harald Oppitz ( KNA )
Quelle:
DR , KNA