Das Stadtdekanat Köln ist mit etwa 385.000 Katholikinnen und Katholiken das größte Stadtdekanat des Erzbistums Köln.
Das Stadtdekanat unter der Leitung des Stadtdechanten, stellt sich mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, mit seinen vielfältigen Einrichtungen und Aktivitäten der Herausforderung, der Katholi-schen Kirche in der Stadt Köln ein Gesicht zu verleihen, ihre Anliegen präsent zu machen und das viel-fältige religiöse Leben in der Stadt mitzugestalten.
Die Hauptaufgaben und Anliegen sind die Pastoral der Stadt Köln zu koordinieren und zu begleiten, die Kölner Innenstadt durch spirituelle, liturgische und kirchenmusikalische Angebote mitzugestalten, gesellschaftliche und politische Prozesse der Stadt zu beobachten und die kirchliche Position einzubrin-gen, und ökumenische Kontakte zu fördern und mit anderen Religionen zusammenzuarbeiten.
Der Stadtdechant ist Vorsitzender des Gesamtverbandes der katholischen Kirchengemeinden der Stadt Köln (KdöR) und des Caritasrats, d.h., des Aufsichtsrats des Caritasverbandes für die Stadt Köln e.V.
Mit anderen kirchlichen Einrichtungen befindet sich das Büro des Stadtdekanates in der 3. Etage des DOMFORUM, dem Haus der Stadtkirche in Köln. (Stand: 03.09.2018)
30.03.2020
Konkrete Hilfe: Das Erzbistum Köln bietet seit diesem Montag eine telefonische Seelsorge Unterstützung für Menschen an, die unter der Isolation und Einsamkeit häuslicher Quarantäne während der Corona-Pandemie leiden.
Unter 0221/9258471164 stehen von montags bis freitags erfahrene Gesprächspartner zur Verfügung, wie das katholische Stadtdekanat und das Domforum mitteilten.
"Viele, vor allem ältere Menschen sind derzeit sehr allein und einsam, weil sie dadurch, dass sie zur Risikogruppe gehören, ihre Häuser und Wohnungen nicht verlassen und leider auch keinen Besuch bekommen können", erklärte Rainer Tüschenbönner, Leiter des Domforums.
Zusammen mit der Ungewissheit über die Dauer der Maßnahmen könne es für die eine oder den anderen zu einer sehr schweren Zeit werden.
"Zeit für Sie"
Das Domforum in der Kölner Innenstadt halte seit fast 25 Jahren ein Beratungs- und Gesprächsangebot vor, dass im Foyer des Hauses rege genutzt werde, erklärte Tüschenbönner. Seit acht Jahren stehe dieses Angebot unter dem Titel "Einfach so - Zeit für Sie". Dieses "Zeit für Sie" werde nun, in der Zeit der Corona-Krise, auf das Telefon übertragen.
"Gerade für viele ältere und alte Menschen ist der tägliche Gang in den Supermarkt, zum Gottesdienst oder woanders hin oft die einzige Möglichkeit, mit anderen Menschen in Kontakt und ins Gespräch zu kommen", erläuterte der Kölner Stadtdechant Robert Kleine.
All das falle derzeit weg und drohe, die Vereinsamung und soziale Isolation älterer und alleinstehender Menschen zu verstärken." Die Durchwahl -1164 erinnere an die Heiligen Drei Könige, deren Gebeine im Jahr 1164 nach Köln kamen. "Mit ihnen kam viel Segen in und für unsere Stadt."
Das Stadtdekanat Köln ist mit etwa 385.000 Katholikinnen und Katholiken das größte Stadtdekanat des Erzbistums Köln.
Das Stadtdekanat unter der Leitung des Stadtdechanten, stellt sich mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, mit seinen vielfältigen Einrichtungen und Aktivitäten der Herausforderung, der Katholi-schen Kirche in der Stadt Köln ein Gesicht zu verleihen, ihre Anliegen präsent zu machen und das viel-fältige religiöse Leben in der Stadt mitzugestalten.
Die Hauptaufgaben und Anliegen sind die Pastoral der Stadt Köln zu koordinieren und zu begleiten, die Kölner Innenstadt durch spirituelle, liturgische und kirchenmusikalische Angebote mitzugestalten, gesellschaftliche und politische Prozesse der Stadt zu beobachten und die kirchliche Position einzubrin-gen, und ökumenische Kontakte zu fördern und mit anderen Religionen zusammenzuarbeiten.
Der Stadtdechant ist Vorsitzender des Gesamtverbandes der katholischen Kirchengemeinden der Stadt Köln (KdöR) und des Caritasrats, d.h., des Aufsichtsrats des Caritasverbandes für die Stadt Köln e.V.
Mit anderen kirchlichen Einrichtungen befindet sich das Büro des Stadtdekanates in der 3. Etage des DOMFORUM, dem Haus der Stadtkirche in Köln. (Stand: 03.09.2018)