Caritas-Jahresbericht und Kritik an Impf-Nationalismus

Viel mehr Menschen in existenzieller Not

Die Corona-Pandemie hat nach Einschätzung von Caritas international weltweit zu einer der schwersten humanitären Krisen der jüngeren Geschichte geführt. Kritik gibt es auch an der Verteilung der Corona-Impfstoffe.

Corona-Pandemie in Südamerika / © Jorge Saenz (dpa)
Corona-Pandemie in Südamerika / © Jorge Saenz ( dpa )

"Nie zuvor hat eine einzelne Krise oder Katastrophe seit dem Zweiten Weltkrieg gleichzeitig so viele Todesopfer gefordert und so viele Menschen in existenzielle Not gestürzt wie die Corona-Pandemie", sagte der Leiter von Caritas international, Oliver Müller, am Mittwoch in Freiburg.

Weltweit mehr Hilfesuchende

Die Zahl der Menschen, die weltweit humanitäre Hilfe benötigen, habe sich mehr als verdoppelt: von 167 Millionen Menschen im Jahr 2019 auf 439 Millionen Menschen im Jahr 2020. Auch die Zahl der Flüchtlinge sei mit 82,4 Millionen so hoch wie nie.

Oliver Müller, Leiter von Caritas international / © Patrick Seeger (dpa)
Oliver Müller, Leiter von Caritas international / © Patrick Seeger ( dpa )

Im Schatten von Corona gebe es beispielsweise bei Malaria- und HIV/Aids-Erkrankungen dramatische Anstiege. Hungerkrisen hätten sich in vielen Staaten verschärft; besonders betroffen seien hier die Menschen in Sub-Sahara-Afrika.

Müller betonte, Deutschland und Europa dürften sich im Kampf gegen die globale Pandemie nicht auf die eigenen Grenzen zurückziehen. Es könne keine "Inseln der reichen Glückseligkeit in einem Meer von Elend und Armut" geben.

Caritas international kritisierte, dass die Staatengemeinschaft bislang nur rund die Hälfte der von den Vereinten Nationen geforderten Hilfen in Höhe von 38,5 Milliarden US-Dollar bereitgestellt habe.

Kritik am "Impf-Nationalismus"

Caritas international sprach auch von einem bestürzenden "Impf-Nationalismus". Aktuell entfielen 75 Prozent aller Corona-Impfungen weltweit auf nur zehn Staaten. "Dagegen haben beispielsweise von den 1,3 Milliarden Afrikanern bislang nur drei Prozent Zugang zu Impfungen", kritisierte Müller. Caritas international forderte eine Abkehr von diesem "unethischen und ineffizienten" Handeln.

Dazu gehöre auch eine zeitlich befristete Freigabe der Patente auf Impfstoffe und Covid-Medikamenten. "Wir haben diese Forderung erneut der Bundesregierung vorgetragen", so Caritas-Präsident Peter Neher.

Prälat Peter Neher (SW)
Prälat Peter Neher / ( SW )

Der globale "Impf-Notstand" sei das derzeit drängendste humanitäre Problem weltweit.

Dankbarkeit für Spenden

Neher stellte zugleich den Jahresbericht von Caritas international vor. Demnach verzeichnete die Hilfsorganisation 2020 einen Anstieg der Spenden um rund zehn Prozent auf 36,7 Millionen Euro. Mittel in einer Gesamthöhe von 82,7 Millionen Euro seien in weltweit 74 Staaten eingesetzt worden.

"Unsere Spenderinnen und Spender waren trotz der Gesundheitskrise im eigenen Land bereit, über den Tellerrand hinaus auch das Leid der Menschen in der Welt zu sehen. Dafür sind wir sehr dankbar", sagte Neher.

Caritas Deutschland

Der Deutsche Caritasverband (DCV) ist der größte Wohlfahrtsverband Europas. Die Dachorganisation katholischer Sozialeinrichtungen setzt sich für Menschen in Not ein. Mit rund 690.000 hauptamtlichen Mitarbeitern - 80 Prozent sind Frauen - ist die Caritas zudem der größte private Arbeitgeber in Deutschland. Der Begriff "caritas" stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Nächstenliebe. Sitz des 1897 gegründeten Verbands ist Freiburg. Wichtige Bedeutung haben die Büros in Berlin und Brüssel.

Hinweisschild der Caritas / © Michael Althaus (KNA)
Hinweisschild der Caritas / © Michael Althaus ( KNA )
Quelle:
KNA
Mehr zum Thema