Joseph Ratzinger schrieb Kirchengeschichte, als er am 19. April 2005 vom Konklave zum ersten deutschen Papst seit 500 Jahren gewählt wurde. Mit seinem Amtsverzicht setzte er am 28. Februar 2013 neue Maßstäbe für die Ausübung des Papstamts in der heutigen Zeit. (DR, 12.01.2021)
12.01.2021
Sobald dem Vatikanstaat die 10.000 Biontech-Dosen des Covid-Impfstoffs zur Verfügung stehen, will sich auch der emeritierte Papst Benedikt XVI. gegen das Coronavirus impfen lassen. Niemand solle das Leben anderer aufs Spiel setzen.
Mit dem Emeritus wolle sich der gesamte Haushalt im vatikanischen Kloster "Mater ecclesiae" immunisieren lassen, sagte Benedikts Privatsekretär, Erzbischof Georg Gänswein, am Montagabend der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA). Papst Franziskus hatte in einem am Sonntagabend ausgestrahlten Fernsehinterview gesagt, auch er lasse sich "in der nächsten Woche" gegen das Coronavirus impfen.
"Ich habe mich angemeldet, es muss getan werden", so das Kirchenoberhaupt. Er glaube, dass aus ethischer Sicht jeder den Impfstoff nehmen sollte. Wer es nicht tue, setze nicht nur das eigene, sondern auch das Leben anderer aufs Spiel. Der Vatikan ist nach eigenen Angaben bereit für die Corona-Impfkampagne.
10.000 Dosen für den Vatikanstaat
Vergangene Woche hatte der Leiter des vatikanischen Gesundheitsamts, Andrea Arcangeli, mitgeteilt, die Impfdosen würden binnen weniger Tage geliefert. Arcangeli bestätigte, der Vatikanstaat habe rund 10.000 Dosen des Impfstoffs vom Mainzer Hersteller Biontech und dessen US-Partner Pfizer bestellt. Diese reichten für den internen Bedarf.
Impfberechtigt sind neben Angestellten des Heiligen Stuhls und der Vatikanstadt auch mitversicherte Angehörige und Pensionäre. Die Beschäftigten mussten vor Weihnachten erklären, ob sie eine Impfung wünschten oder nicht.
Joseph Ratzinger schrieb Kirchengeschichte, als er am 19. April 2005 vom Konklave zum ersten deutschen Papst seit 500 Jahren gewählt wurde. Mit seinem Amtsverzicht setzte er am 28. Februar 2013 neue Maßstäbe für die Ausübung des Papstamts in der heutigen Zeit. (DR, 12.01.2021)