Die Telefonseelsorge ist unter den Nummern 0800/1110111 und 0800/1110222 rund um die Uhr kostenfrei und anonym erreichbar. Unter dem Motto "Sorgen kann man teilen" werden hier jährlich rund 1,8 Millionen Gespräche geführt. An 105 Stellen bundesweit stehen etwa 7.500 geschulte, ehrenamtliche Mitarbeiter mit vielseitigen Lebens- und Berufskompetenzen Ratsuchenden zur Seite. Sie unterliegen einer Schweigepflicht.
Die Rufnummer des Anrufers erscheint nicht auf dem Display, das Gespräch mit der Telefonseelsorge wird nicht auf dem Einzelverbindungsnachweis der Telefonrechnung aufgeführt. Die Deutsche Telekom trägt die Gebühren für die unter den beiden Sondernummern geführten Gespräche. Die Telefonseelsorge ist auch per Chat und E-Mail über www.telefonseelsorge.de erreichbar.
Die Telefonseelsorge in Deutschland wurde 1956 in Berlin von Klaus Thomas begründet, einem Arzt und Theologen. Die Organisation nannte sich zunächst "Ärztliche Lebensmüdenbetreuung". Es sind bei weitem nicht nur Suizidgedanken, die Ratsuchende die Nummer der Telefonseelsorge anrufen lassen. Auch über Probleme in der Beziehung, Mobbing in der Schule oder am Arbeitsplatz, Arbeitsplatzverlust, Sucht, Krankheit, Einsamkeit, Sinnkrisen oder spirituelle Fragen wird häufig gesprochen.
In Deutschland ist der Name "TelefonSeelsorge" seit 1999 markenrechtlich geschützt. Inhaber der Marke sind die Evangelische Konferenz für Telefonseelsorge und Offene Tür e.V. (Berlin) und die Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft für Beratung e.V. (Bonn). Die Telefonseelsorge will für jeden da sein, auch für Menschen ohne Kirchenzugehörigkeit. (epd, 19.07.16)
18.11.2020
Mit der Verschärfung der Corona-Maßnahmen beschäftigt die Sorge vor Einsamkeit offenbar wieder mehr Menschen. In der ersten Novemberhälfte habe sich eine steigende Zahl von Anrufen bei der Telefonseelsorge um dieses Thema gedreht.
Das teilte die Telefonseelsorge am Mittwoch in Berlin mit.Viele Anrufer sorgten sich zudem darum, wie sich die Pandemie auf das bevorstehende Weihnachtsfest auswirken könnte. Die Gesamtzahl der Anrufe sei in den vergangenen Wochen konstant geblieben.
Einsamkeit auch ohne Kontaktbeschränkungen ein Thema
Einsamkeit sei auch ohne Pandemie und Kontaktbeschränkungen ein Thema unter den Anrufern, sagte Pfarrerin Dorothee Herfurth-Rogge. Sie ist gemeinsam mit dem katholischen Theologen Michael Hillenkamp Vorsitzende der Evangelisch-Katholischen Kommission, dem bundesweiten Leitungsgremium der Telefonseelsorge. "Jetzt wird sie offenkundig vermehrt für Menschen zum Problem, die bisher gut sozial integriert waren." Auch Ängste und depressive Verstimmungen würden häufiger angesprochen.
Gesprächsaufkommen fast 50% höher
Während der ersten massiven Beschränkungen im Frühjahr sei das Gesprächsaufkommen mitunter um fast 50 Prozent höher gewesen als vor der Pandemie, hieß es weiter. Mit den Lockerungen hätten sich die Zahlen normalisiert, seien aber insgesamt höher geblieben als im Vorjahr. Üblich seien rund 2.500 Telefonate pro Monat, im September dieses Jahres seien es etwa 2.700 gewesen.
Pandemie im Frühjahr in fast jedem Gespräch Thema
Im Frühjahr sei die Pandemie in fast allen Gesprächen ein Thema gewesen, so die Telefonseelsorge. Fast 15.000 Anrufer hätten ihre Stimmung als depressiv beschrieben. Im gleichen Zeitraum des Vorjahres hätten dies rund 13.600 getan. Auch das Thema Suizidalität sei häufiger genannt worden, nämlich in etwa 9.600 Gesprächen im April dieses Jahres (April 2019: 6.600 Gespräche). Momentan sei Corona wieder in einem Viertel der Gespräche ein Thema.
Online-Beratungsangebote auch genutzt
Auch die Online-Beratungsangebote werden den Angaben zufolge stärker nachgefragt. Im April dieses Jahres seien täglich 135 Chat-Gespräche geführt und 143 E-Mail geschrieben worden; im Vorjahr waren es 52 Chats und 82 E-Mails. Jeder vierte Nutzer unter 30 Jahren wende sich auf diesen Wegen an die Telefonseelsorge.
Für die kommenden Wochen seien die Seelsorger gut aufgestellt, betonte Herfurth-Rogge: "Gerade auch an Weihnachten werden wir unsere Leitungen für möglichst viele offenhalten."
Die Telefonseelsorge ist unter den Nummern 0800/1110111 und 0800/1110222 rund um die Uhr kostenfrei und anonym erreichbar. Unter dem Motto "Sorgen kann man teilen" werden hier jährlich rund 1,8 Millionen Gespräche geführt. An 105 Stellen bundesweit stehen etwa 7.500 geschulte, ehrenamtliche Mitarbeiter mit vielseitigen Lebens- und Berufskompetenzen Ratsuchenden zur Seite. Sie unterliegen einer Schweigepflicht.
Die Rufnummer des Anrufers erscheint nicht auf dem Display, das Gespräch mit der Telefonseelsorge wird nicht auf dem Einzelverbindungsnachweis der Telefonrechnung aufgeführt. Die Deutsche Telekom trägt die Gebühren für die unter den beiden Sondernummern geführten Gespräche. Die Telefonseelsorge ist auch per Chat und E-Mail über www.telefonseelsorge.de erreichbar.
Die Telefonseelsorge in Deutschland wurde 1956 in Berlin von Klaus Thomas begründet, einem Arzt und Theologen. Die Organisation nannte sich zunächst "Ärztliche Lebensmüdenbetreuung". Es sind bei weitem nicht nur Suizidgedanken, die Ratsuchende die Nummer der Telefonseelsorge anrufen lassen. Auch über Probleme in der Beziehung, Mobbing in der Schule oder am Arbeitsplatz, Arbeitsplatzverlust, Sucht, Krankheit, Einsamkeit, Sinnkrisen oder spirituelle Fragen wird häufig gesprochen.
In Deutschland ist der Name "TelefonSeelsorge" seit 1999 markenrechtlich geschützt. Inhaber der Marke sind die Evangelische Konferenz für Telefonseelsorge und Offene Tür e.V. (Berlin) und die Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft für Beratung e.V. (Bonn). Die Telefonseelsorge will für jeden da sein, auch für Menschen ohne Kirchenzugehörigkeit. (epd, 19.07.16)