Die beiden großen Kirchen treffen Vorbereitungen für das unter dem Eindruck der Corona-Pandemie stehende Weihnachtsfest: Unter dem Motto "Gott bei euch!" haben die katholische Deutsche Bischofskonferenz (DBK) und die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) auf der Seite "www.gottbeieuch.de" Materialien zur ökumenischen Weihnachtsaktion zum Herunterladen für Gemeinden, Landeskirchen, Bistümer und Multiplikatoren bereitgestellt. Diese seien mit bereits entwickelten Kampagnen und Materialien kombinierbar, erklärten die evangelische und katholische Kirche gemeinsam.
"Weihnachten 2020 wird aufgrund der Corona-Pandemie anders sein als in den vergangenen Jahren", hieß es. "In einer Situation, in der weiterhin auch kirchliches Leben anders gestaltet werden muss, wenden sich die evangelische und katholische Kirche gemeinsam mit der tröstenden, zuversichtlichen und hoffnungsfrohen Botschaft des Weihnachtsfestes an alle Menschen in Deutschland." Die Materialien bieten den Angaben zufolge unter anderem Anleitungen zum Umgang mit der ökumenischen Weihnachtsbotschaft, Plakate für Gemeindegottesdienste, Liedkarten und Liedzettel. (epd/26.10.2020)
03.11.2020
Doppelt so viele Gottesdienste – und mehr Feiern an der frischen Luft: So wollen die Kirchen in Hamburg Weihnachten in der Pandemie feiern. Die evangelische Kirche ist unter anderem mit dem FC St. Pauli im Gespräch.
Katholische und evangelische Kirchengemeinden in Hamburg wollen aufgrund der Corona-Pandemie einer Zeitungsumfrage zufolge Weihnachtsgottesdienste im Freien feiern. So seien etwa Christvespern und Krippenspiele vor Altenheimen, auf Sport- und Parkplätzen, dem Fischmarkt am Hafen und im Millerntor-Stadion geplant, berichtet das "Hamburger Abendblatt" (Dienstag).
Zudem wollten viele Gemeinden die Zahl der Weihnachtsgottesdienste verdoppeln oder verdreifachen, um mehr Menschen den Besuch zu ermöglichen. Am katholischen Hamburger Marien-Dom werde es an Heiligabend um 12.00 Uhr und um 13.30 Uhr kürzere Gottesdienste für Familien auf dem Domplatz geben.
Erzbischof Heße: "Teilnahme ermöglichen"
"Unser Ziel ist es, allen Menschen die Teilnahme an einem Weihnachtsgottesdienst zu ermöglichen", sagte Erzbischof Stefan Heße dem Blatt. Zwar wisse man noch nicht, wie die Corona-Situation zum Fest sein werde. Theologisch und auch emotional aber hätten die Gottesdienste im Advent und zu Weihnachten eine große Bedeutung für die Menschen.
Der evangelische Sankt-Pauli-Pastor Sieghard Wilm kündigte anstelle des traditionellen Krippenspiels in der Kirche auf dem Pinnasberg eine Freiluft-Aktion an. Dabei sollten Familien im sicheren Abstand mitsingen können. Als mögliche Standorte nannte er auch den Fischmarkt und das Millerntor-Stadion. "Wir sind im Gespräch mit vielen. Unter anderem auch mit dem FC St. Pauli".
Bei den evangelischen Hamburgern sind traditionell die Gottesdienste im Michel an Weihnachten besonders beliebt. Die Gemeinde dort hatte bereits vor Wochen angekündigt, acht statt der sonst üblichen fünf Gottesdienste an Heiligabend zu feiern. Sie sollen nur jeweils 30 Minuten dauern und abwechselnd drinnen und draußen stattfinden.
Die beiden großen Kirchen treffen Vorbereitungen für das unter dem Eindruck der Corona-Pandemie stehende Weihnachtsfest: Unter dem Motto "Gott bei euch!" haben die katholische Deutsche Bischofskonferenz (DBK) und die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) auf der Seite "www.gottbeieuch.de" Materialien zur ökumenischen Weihnachtsaktion zum Herunterladen für Gemeinden, Landeskirchen, Bistümer und Multiplikatoren bereitgestellt. Diese seien mit bereits entwickelten Kampagnen und Materialien kombinierbar, erklärten die evangelische und katholische Kirche gemeinsam.
"Weihnachten 2020 wird aufgrund der Corona-Pandemie anders sein als in den vergangenen Jahren", hieß es. "In einer Situation, in der weiterhin auch kirchliches Leben anders gestaltet werden muss, wenden sich die evangelische und katholische Kirche gemeinsam mit der tröstenden, zuversichtlichen und hoffnungsfrohen Botschaft des Weihnachtsfestes an alle Menschen in Deutschland." Die Materialien bieten den Angaben zufolge unter anderem Anleitungen zum Umgang mit der ökumenischen Weihnachtsbotschaft, Plakate für Gemeindegottesdienste, Liedkarten und Liedzettel. (epd/26.10.2020)