Die Zahl der Internetnutzer in Deutschland steigt weiter: Im vergangenen Jahr nutzten 90 Prozent aller Deutschen ab 10 Jahren das Netz. Bei den bis zu 44-Jährigen waren fast 100 Prozent täglich oder fast täglich online, wie aus dem vorgestellten Jahrbuch des Statistischen Bundesamtes hervorgeht. Besonders intensiv genutzt wird danach von jungen Menschen zwischen 10 und 24 Jahren das Video- und Musik-Streaming.
90 Prozent der regelmäßigen Internetnutzer zwischen 10 und 15 Jahren schauten danach Videos von Plattformen wie YouTube. Rund 62 Prozent der Nutzer zwischen 16 und 24 Jahren sahen laut Jahrbuch Serien, Spielfilme und Dokumentationen bei kostenpflichtigen Streaming-Anbietern wie Netflix. Internetradio und Streamingdienste wie Spotify oder Apple Music nutzten 70 Prozent der 10- bis 15-Jährigen und 84 Prozent der 16- bis 24-Jährigen. (KNA, 30.10.2019)
26.05.2020
Wissenschaftler haben eine Umfrage unter Seelsorgern gestartet, um deren Erfahrungen mit digitalen Medien während der Corona-Pandemie auszuwerten. Gespannt ist man auf die Ergebnisse, denn es habe "viel Kreativität" gegeben.
Die Studie der Forschungsgemeinschaft Contoc sei ein ökumenisches und internationales Projekt, teilten die Initiatoren in Frankfurt und Gießen mit. Pfarrer und andere Seelsorger würden über Landeskirchen und Diözesen per E-Mail zur Teilnahme an der Online-Umfrage aufgefordert, die bis Ende Juni geöffnet sein werde.
Im Gemeindeleben, der seelsorglichen Begleitung, der kirchlichen Bildung und in vielen sozialen Hilfsangeboten hätten Verantwortliche vor Ort in den zurückliegenden Wochen "sehr kreativ nach Lösungswegen gesucht", hieß es.
Forschungsverbund für die Studie
Mittels digitaler Medien hätten Seelsorger Kinder, Jugendliche, Familien, Alleinlebende und alte Menschen begleitet. Diese Erfahrungen sollen nun wissenschaftlich erhoben und analysiert werden.
Dabei seien der wochenlange Verzicht auf öffentliche Gottesdienste oder Besuchseinschränkungen "nur die sichtbarsten Beispiele für eine veränderte Realität". Für die Studie hat sich ein breiter Forschungsverbund gebildet.
Große Kooperation
Wissenschaftler aus evangelischer und katholischer Theologie mehrerer Forschungsinstitute in Deutschland und der Schweiz kooperieren demnach unter Beteiligung von Fachkollegen aus rund 20 weiteren Ländern.
Die Befragung der katholischen Diözesen in Deutschland koordinieren der Pastoraltheologe Wolfgang Beck von der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt und Viera Pirker vom Institut für Praktische Theologie und Religionspädagogik an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Die Zahl der Internetnutzer in Deutschland steigt weiter: Im vergangenen Jahr nutzten 90 Prozent aller Deutschen ab 10 Jahren das Netz. Bei den bis zu 44-Jährigen waren fast 100 Prozent täglich oder fast täglich online, wie aus dem vorgestellten Jahrbuch des Statistischen Bundesamtes hervorgeht. Besonders intensiv genutzt wird danach von jungen Menschen zwischen 10 und 24 Jahren das Video- und Musik-Streaming.
90 Prozent der regelmäßigen Internetnutzer zwischen 10 und 15 Jahren schauten danach Videos von Plattformen wie YouTube. Rund 62 Prozent der Nutzer zwischen 16 und 24 Jahren sahen laut Jahrbuch Serien, Spielfilme und Dokumentationen bei kostenpflichtigen Streaming-Anbietern wie Netflix. Internetradio und Streamingdienste wie Spotify oder Apple Music nutzten 70 Prozent der 10- bis 15-Jährigen und 84 Prozent der 16- bis 24-Jährigen. (KNA, 30.10.2019)