Der Deutsche Caritasverband (DCV) ist der größte Wohlfahrtsverband Europas. Die Dachorganisation katholischer Sozialeinrichtungen setzt sich im In- und Ausland für Menschen in Not ein. Mit rund 660.000 hauptamtlichen Mitarbeitern, davon rund 80 Prozent Frauen, ist die Caritas auch der größte private Arbeitgeber in Deutschland. Außerdem sind mehrere Hunderttausend ehrenamtlich im Verband tätig. Das Wort Caritas stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Nächstenliebe.
Gegründet wurde der Verband 1897 vom Freiburger Priester Lorenz Werthmann. Der Sitz ist Freiburg. Eine zentrale Bedeutung, etwa für den Dialog mit Parlament und Regierung, hat auch der Standort Berlin. (kna)
31.03.2021
Die Caritas hat den vorläufigen Stop des Aufnahmeprogramms für Flüchtlinge von den griechischen Inseln kritisiert. Mit dem letzten Charterflug von Lesbos soll am Mittwoch die Aufnahme von Flüchtlingen von den griechischen Inseln vorerst enden.
Es sei ein "Gebot der Humanität", dass Deutschland auch weiterhin Schutzbedürftige aufnehme, erklärte Caritas-Präsident Peter Neher am Mittwoch in Berlin.
"Die Zustände in den Flüchtlingslagern auf den griechischen Inseln sind immer noch katastrophal, diese Lager sind kein Ort für Schutzbedürftige, vor allem nicht für Kinder." Seit April 2020 hat die Bundesrepublik mehr als 2.500 Schutzbedürftige auf diese Weise aufgenommen.
Situation vor Ort immer noch gleich
Das sei ein wichtiges Zeichen der Menschlichkeit und Solidarität gewesen, an der Situation in den griechischen Lagern habe sich allerdings nichts verbessert, so Neher. "Wir wollen, dass weiter Schutzbedürftige aufgenommen werden - zumal in Deutschland eine enorme Aufnahmebereitschaft in Ländern und Kommunen und in der Zivilgesellschaft besteht."
Zudem forderte die Caritas die Bundesregierung auf, sich für einen europäischen Rechtsrahmen einzusetzen, der die Verteilung von Schutzsuchenden auf aufnahmebereite Länder regele. Dabei müssten eine menschenwürdige Unterbringung sowie der Zugang zu sozialen Diensten und Rechtsbeistand für die Flüchtlinge gewährleistet werden. Daneben müsse die EU mit ihren wirtschaftlichen Möglichkeiten die Bekämpfung von Fluchtursachen vorantreiben, erklärte Neher.
"Seebrücke" kritisiert mangelnden politischen Willen
Auch die Flüchtlingsorganisation Seebrücke sprach sich für eine Weiterführung des Aufnahmeprogramms aus. Weiterhin seien rund 14.000 Schutzsuchende unter teils unmenschlichen Bedingungen in den Lagern an der EU-Grenze untergebracht. Obwohl knapp 240 Städte in Deutschland ihre Bereitschaft erklärt hätten, weitere Flüchtlinge aufzunehmen, mangele es am politischen Willen, etwas an der Situation der Menschen zu verbessern, kritisierte das Hilfswerk.
Der Deutsche Caritasverband (DCV) ist der größte Wohlfahrtsverband Europas. Die Dachorganisation katholischer Sozialeinrichtungen setzt sich im In- und Ausland für Menschen in Not ein. Mit rund 660.000 hauptamtlichen Mitarbeitern, davon rund 80 Prozent Frauen, ist die Caritas auch der größte private Arbeitgeber in Deutschland. Außerdem sind mehrere Hunderttausend ehrenamtlich im Verband tätig. Das Wort Caritas stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Nächstenliebe.
Gegründet wurde der Verband 1897 vom Freiburger Priester Lorenz Werthmann. Der Sitz ist Freiburg. Eine zentrale Bedeutung, etwa für den Dialog mit Parlament und Regierung, hat auch der Standort Berlin. (kna)