Situation der Bistümer sehr unterschiedlich

Transparent und relativ vermögend

Der Skandal um das Limburger Bischofshaus hat eine große Transparenz-Offensive in der katholischen Kirche ausgelöst: Seitdem legen immer mehr Diözesen ihr Vermögen offen - das sehr unterschiedlich verteilt ist.

Finanzsituation der Bistümer (dpa)
Finanzsituation der Bistümer / ( dpa )

Das allerdings ist mühsam: "Nach außen wirkt die Kirche wie ein einheitlicher Konzern", sagte der Rottenburg-Stuttgarter Bischof Gebhard Fürst. In Wirklichkeit aber gibt es eine Vielfalt an Haushalten von Bistümern, Pfarreien, Stiftungen, Unternehmen und Organisationen. Vielfältig ist auch der Besitz an Immobilien, landwirtschaftlichen Flächen und Aktien - und die Verpflichtungen der Kirche für Altersversorgung, Denkmalschutz oder Erhalt von Bauwerken.

Ein selbst für Experten schwer durchschaubares Geflecht

Am Mittwoch legte das Erzbistum Köln erstmals eine Gesamtbilanz für 2013 vor: Es verfügt über ein Gesamtvermögen von rund 3,35 Milliarden Euro - die einzelnen Kirchengemeinden nicht eingerechnet. Ein Vorgehen mit Signalwirkung auch für andere: "In welcher Form sie das tun und für welche Rechtsträger, etwa nur für die Diözese selbst oder auch für kirchliche Stiftungen oder das Domkapitel, ist Sache jedes Bistums beziehungsweise jedes Rechtsträgers", sagt der Münchner Erzbischöfliche Finanzdirektor Markus Reif.

Das gilt auch für die Art der Rechnungslegung, sei es im kameralen System, nach dem Handelsgesetzbuch oder in einer Zwischenform. Wie Köln haben bereits die Bistümer Limburg, Osnabrück und Essen Gesamtbilanzen veröffentlicht. Experten rechnen damit, dass in den nächsten eineinhalb Jahren 23 aller 27 deutschen Bistümer ihr Vermögen offengelegt haben.

Größter Posten: Die Kirchensteuer

Öffentlich nachvollziehbar waren bislang vor allem die laufenden Einnahmen und Ausgaben. Der größte Posten entfällt da stets auf die Kirchensteuer. Und die sprudelt wegen der guten Konjunktur und trotz hoher Austrittszahlen seit Jahren kräftig. Insgesamt erhielt die katholische Kirche 2013 rund 5,45 Milliarden Euro Kirchensteuer, die Protestanten nahmen erstmals knapp über 5 Milliarden Euro ein.

Schon mit Blick auf die Kirchensteuer ist klar, dass es erhebliche Unterschiede zwischen den Bistümern gibt. Noch vor zehn Jahren standen Diözesen wie Aachen oder Berlin wegen Konjunkturkrise, Austritten und Überalterung vor einem finanziellen Kollaps. Heute sind die Haushalte in der Regel ausgeglichen. So teilte das einst von der Insolvenz bedrohte Erzbistum Berlin im vergangenen November mit, dass es sich weitgehend aus den roten Zahlen herausgespart hat.

Diözesen im Osten ärmer als im Westen

Auch die übrigen Bistümer in Ostdeutschland sind deutlich ärmer als die Diözesen im Westen. Die Kirchensteuer macht nur einen vergleichsweise geringen Anteil an den Haushalten aus. Auch über große Vermögenswerte und Immobilienbesitz verfügen sie nicht. Um so wichtiger sind staatliche Zuschüsse, etwa zu kirchlichen Schulen oder sozialen Einrichtungen, und die sogenannten Staatsleistungen.

Mehrere Bistümer haben aus Furcht vor einem langfristigen Rückgang der Kirchensteuer in den vergangenen Jahren den Rotstift angesetzt. So stellte das Bistum Trier etwa im Jahr 2010 einen "Verbindlichen Entwurf zur Kostensenkung" vor. Auch für 2015 rechnet die Finanzdirektorin des Bistums, Kirsten Straus, mit einem Defizit, das vor allem einer erhöhten Dotierung der Pensionsrückstellungen und der lang anhaltenden Niedrigzinsphase geschuldet sei.

Blick in die USA

Ähnlich regional unterschiedlich wie in Deutschland sind die Vermögensverhältnisse der katholischen Kirche in den USA. Aufgrund von Erbschaften und Schenkungen sind einige Bistümer an der Ostküste sowie in Kalifornien und Texas vergleichsweise vermögend, während die Diözesen im "Wilden Westen" eher arm an Immobilien und sonstigen Anlagen sind.

Die Erzbistümer Chicago, New York und Los Angeles zählten Ende des 20. Jahrhunderts zu den reichsten der Welt, allerdings sind die Vermögenswerte durch hohe Schadensersatzzahlungen an Missbrauchsopfer seither stark geschrumpft. Das einst sehr wohlhabende Erzbistum Boston etwa geriet an den Rand des Bankrotts und musste Immobilien verkaufen und Pfarrgemeinden schließen.

Frankreich am unteren Ende

Am unteren Ende der Skala in der westlichen Welt liegt die katholische Kirche in Frankreich - mit Ausnahme von Elsass und Lothringen. Nach der radikalen Trennung von Staat und Kirche 1905 ist der kirchliche Besitz auf ein Minimum geschrumpft, selbst die meisten Gotteshäuser sind nicht mehr Eigentum der Kirche. Die materielle Ausstattung der Pfarrer und Bischöfe ist im Vergleich zu den wohlhabenden Bistümern in Westdeutschland und in den USA eher karg, schick renovierte Pfarrhäuser gibt es für sie ebenso wenig wie bequeme Dienstwagen.


Das Erzbistum Köln will sein Vermögen offenlegen (dpa)
Das Erzbistum Köln will sein Vermögen offenlegen / ( dpa )
Quelle:
KNA