"Hirtenwort" von Erzbischof Koch zum Umbau der Hedwigskathedrale

"Ich bin mir der großen Verantwortung bewusst"

Das katholische Erzbistum Berlin steht vor dem größten Bauprojekt seiner Geschichte. Es ist die Sanierung und Umgestaltung der Sankt-Hedwigs-Kathedrale und des benachbarten Bernhard-Lichtenberg-Hauses für schätzungsweise 60 Millionen Euro. 

Erzbischof Heiner Koch von Berlin / © Harald Oppitz (KNA)
Erzbischof Heiner Koch von Berlin / © Harald Oppitz ( KNA )

Erzbischof Heiner Koch begründete seine Entscheidung in einem am Dienstag veröffentlichten "Hirtenwort". Ein Auszug:

"... Im vergangenen Jahr ist mit Blick auf die St.-Hedwigs-Kirche immer wieder ein wichtiges Anliegen an mich herangetragen worden:

Soll die Kathedrale unseres Erzbistums anlässlich ihrer dringend notwendigen Sanierung eine weitergehende Umgestaltung erfahren? Schon meine Vorgänger Kardinal Sterzinsky und Kardinal Woelki hat diese Frage bewegt.

Ich bin froh, dass das zentrale Gotteshaus unseres Erzbistums vielen am Herzen liegt. In den darüber geführten Gesprächen hat mich allerdings manche unerbittliche Härte auch erschrocken. Umso dankbarer bin ich all denen, die aufmerksam auch auf jene hören, die andere Positionen als die eigenen vertreten, und sich von ihnen in Frage stellen und bereichern lassen.

Für mich selbst kann ich sagen, dass ich Hunderte von Briefen, Mails und öffentlichen Äußerungen gelesen und in meine Überlegungen mit einbezogen habe. (...) Auch die deutlich ablehnende Position gegenüber diesem Modell - etwa im Kreis der "Freunde der St. Hedwigs-Kathedrale" - und ihre verschiedenen Begründungen habe ich nachdrücklich studiert (...).

Vor allem war mir daran gelegen, in ein sachkundiges und differenziertes Gespräch mit den Räten und Gremien zu treten, die eine besondere Verantwortung in unserem Bistum tragen. (...)

Die Stellungnahmen waren für mich überraschend eindeutig und sehr differenziert begründet. Die Kunst-Kommission votierte unentschieden, alle anderen Gremien stimmten zum Teil deutlich, manche sogar einstimmig für die grundlegende Umgestaltung der St. Hedwigs-Kathedrale. (...)

Ich bin mir der großen Verantwortung bewusst, die wir gemeinsam tragen, gerade auch angesichts der begrenzten finanziellen Möglichkeiten unseres Bistums. Für die Sanierung wurden bereits Gelder zurückgelegt. Auf keinen Fall darf, was immer wir tun, dazu führen, dass die Mittel des Bistums für die Kirchengemeinden, für die Caritas und für die Pastoral reduziert werden. Daher war von Anfang an - auch meinen Vorgängern - klar, dass wir weitere Unterstützung benötigen.

Inzwischen liegen erhebliche Zusagen aller anderen deutschen Bischöfe sowie positive Signale staatlicher Akteure vor, die die bauliche Umgestaltung von St. Hedwig als Kirche in der Bundeshauptstadt finanziell unterstützen wollen. Über den Apostolischen Nuntius in der Bundesrepublik Deutschland, Erzbischof Nicola Eterovic, der die Umgestaltung persönlich unterstützt, haben zwischenzeitlich auch die zuständigen päpstlichen Stellen ihre grundsätzliche Zustimmung zum Ausdruck gebracht.

Nachdem mir die Architekten zugesichert haben, auf die vorgetragenen Gestaltungsvorschläge einzugehen und sich mit dem Bistum auf den Weg der Weiterentwicklung und vertiefenden Entfaltung ihres Entwurfs zu machen, bin ich zu einer Entscheidung gekommen, die ich Ihnen am heutigen Weihetag der St. Hedwigs-Kathedrale mitteilen möchte: Nach gründlicher Überlegung und Erwägung im Gebet bin ich entschlossen, die Umgestaltung unserer Kathedrale auf der Grundlage des Entwurfs der Preisträger mit Freude und Tatkraft in Angriff zu nehmen.

Die denkmalschützerischen Überlegungen und die Hinweise zum besonderen liturgie- und architekturhistorischen Wert der derzeitigen Gestaltung der St. Hedwigs-Kathedrale durch Hans Schwippert habe ich bei meiner Entscheidung sehr wohl bedacht und gewürdigt. Obwohl ich davon überzeugt bin, dass der vorliegende Neuentwurf das Anliegen von Professor Schwippert aufgreift und weiterführt, so verstehe ich, dass manche sich die grundlegende Beibehaltung seines Entwurfs wünschen, um die damalige zeitgeschichtliche Situation augenfälliger zu bewahren.

Allerdings hat mich gerade der Mut von Hans Schwippert und den damaligen Verantwortlichen zu erheblichen baulichen Veränderungen gegenüber der ursprünglichen Gestalt in meinen heutigen Überlegungen bestärkt. Schwippert hatte innerhalb der Grenzen der damaligen liturgischen Weisungen einen kühnen Entwurf gewagt, der dankbare Hochachtung verdient, die ich auch denen zolle, die seine Umsetzung auf den Weg gebracht haben.

Nach dem II. Vatikanischen Konzil sind die liturgischen Gestaltungsmöglichkeiten jedoch deutlich erweitert worden, mit tiefer geistlicher und theologischer Begründung. Ich bin sehr zuversichtlich, dass die Umgestaltung mehr noch als bisher eine würdige Feier der Liturgie ermöglichen, einen Ort der Gottesverehrung im Herzen von Berlin akzentuieren und eine Stätte der Nachdenklichkeit eröffnen wird, nicht zuletzt für die vielen suchenden Ungetauften, die als Passanten oder Touristen in unsere Bischofskirche kommen. Mit den Grabstätten des seligen Bernhard Lichtenberg und der Bischöfe in der Unterkirche wird St. Hedwig auch künftig ein zentraler Ort der Erinnerung an die wechselvolle Geschichte unseres Bistums sein.

Die Neugestaltung setzt wichtige Akzente in liturgischer, pastoraler und missionarischer Hinsicht:

1. Mich bewegt die Botschaft des Altares mitten unter der Kuppel:

Hier wird das Gedächtnis des Todes und der Auferstehung unseres Herrn begangen in der Feier der Eucharistie. Hier verbinden sich Himmel und Erde im Zeichen der beiden Kugelhälften Kuppel und Altar. Christus ist unsere Mitte, um die wir uns als österliche Gemeinschaft zum Gottesdienst versammeln.

2. Eine deutliche Aufwertung erfährt die bisherige Sakristei. Sie wird zur Sakramentskapelle umgestaltet und strahlt als Ort der Anbetung in die Hauptkirche hinein. St. Hedwig ist als Ort der Anbetung gerade in der Bundeshauptstadt Berlin von großer Bedeutung.

3. Als eindrücklich und raumprägend empfinde ich das nun vorgesehene große Kreuz zwischen dem Hauptraum der St. Hedwigs- Kathedrale und der Sakramentskapelle. Wir brauchen ein solches Kreuz, das die Gottesbotschaft Christi uns und unserer Gesellschaft verkündet.

4. In den Kreis der um den Altar Versammelten werden die Heiligenstatuen unserer Kathedrale eingefügt werden, die Mutter Gottes und der heilige Petrus. Sie bringen zum Ausdruck, dass wir als Kirche nicht allein auf unserem Pilgerweg gehen, vielmehr begleiten uns alle Heiligen im Himmel hier auf Erden.

5. In der neu gestalteten Krypta wird es leichter als bisher gelingen, eucharistische Gemeinschaft zu bilden. Gleichzeitig wird sie als Grablegungs- und Gedächtnisstätte weiterhin und verstärkt an die Geschichte unseres Erzbistums in Berlin, Brandenburg und Vorpommern sowie an die vielen Glaubenszeugen erinnern.

6. Als sehr bewegend empfinde ich, dass der Taufort in der Tiefe mitten unter der Kuppel und dem Altar seinen Platz finden wird. Auch dieser Ort steht, versinnbildlicht durch die alles überwölbende Kuppel, unter Gottes Schutz.

7. Die Kathedrale will alle einladen: Christen und Gläubige anderer Religionen, Suchende und Skeptiker, Atheisten und religiös Gleichgültige, Menschen, die sich freuen, und solche, die leiden. Die Portale und die Vorhalle sollen diese Einladung genauso aussprechen wie diejenigen, die in dieser Kirche Gesprächsmöglichkeiten für alle anbieten werden, die danach suchen. St. Hedwig soll ein Ort der Verkündigung, des Gottesdienstes und der Gemeinschaft sein. (...)"


Quelle:
KNA