Das Bistum Mainz zählt etwa 742.000 Katholiken in rund 300 Pfarreien. Es ist 7.692 Quadratkilometer groß und erstreckt sich zu zwei Dritteln auf Hessen. Der rheinland-pfälzische Teil entspricht der Region Rheinhessen. Aus historischen Gründen gehört als Enklave auch das in Baden-Württemberg gelegene Bad Wimpfen zum Bistum. Der vom Papst ernannte Pastoraltheologe Peter Kohlgraf ist nach offizieller, aber historisch nicht gesicherter Zählung der 103. Bischof von Mainz. Mit Sicherheit wird er der 88. Nachfolger des heiligen Bonifatius sein, der von 746 bis 754 auf dem Bischofsstuhl saß. Kohlgraf folgte am 27.8.2017 auf Kardinal Karl Lehmann. Der Kardinal war am 16. Mai 2016 und damit an seinem 80. Geburtstag nach fast 33 Jahren altersbedingt von seinem Bischofsamt zurückgetreten. (kna/Stand 22.9.18)
26.01.2021
Nachdem der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf am Wochenende zur Unterstützung von Menschen in Flüchtlingslagern aufgerufen hat, hagelte es Kritik in den Sozialen Medien. Eine dieser Reaktionen machte der Bischof nun im Netz öffentlich.
"Um einmal eine Reaktion zu zeigen auf die Forderung von Rettung von Leben aus christlicher Verantwortung. Diese Mail kam heute. Ist das christliches Abendland?" So kommentierte der Mainzer Bischof am Montagabend auf Facebook und stellte im Wortlaut eine Rückmeldung ein, die er auf seine Forderung erhalten habe.
Darin wird dem Mainzer Bischof vorgeworfen, er würde die europäische Gesellschaft zu Gunsten von Wirtschaftsmigranten "opfern". Wörtlich heißt es in dem Text: "Nur wenn's uns denn wieder gut geht, nur dann können die gefühlsduseligen Gutmenschen weiter Wirtschaftsflüchtlinge, Schmarotzer, Kriminelle in humanitärer Lösung aufnehmen und Zeit ihres Lebens unterhalten."
"Wir müssen handeln"
Der Mainzer Bischof hatte vergangene Woche eine humanitäre Lösung für die europäischen Flüchtlingslager angemahnt. "Wir müssen handeln", sagte er bei einer digitalen Veranstaltung der Bistumsakademie Erbacher Hof, wie das Bistum Mainz am Samstag mitteilte.
Jeder solle im Rahmen der eigenen Möglichkeiten aktiv werden und dabei nicht zwischen lokaler und globaler Verantwortung unterscheiden. "Beides muss im Blick bleiben", betonte Kohlgraf. Er verwies auf die biblische Geschichte vom Barmherzigen Samariter: Dieser habe "einfach geholfen, ohne nach Gründen oder Schuld zu fragen."
Angesichts dessen, was Europa leisten könnte, drohe im Hinblick auf die Lager auf den griechischen Inseln eine moralische Bankrotterklärung, sagte der Bischof weiter. "Wer so mit Menschen umgeht, der verrät den Glauben, für den Europa mal gestanden hat."
Hasskommentare gegen Bischöfe
Dabei ist Kohlgraf nicht der einzige Bischof, der sich des Öfteren kritischen Kommentaren stellen muss, wenn er zu Solidarität mit Flüchtlingen oder Menschen mit Migrationshintergrund aufruft. Bis vor Gericht ging 2016 ein Streit des Bamberger Erzbischofs Ludwig Schick mit der AfD. Eine Kampagne der Partei brachte ihm Hassbotschaften bis hin zu Todesdrohungen ein. Auslöser war ein Interview mit den "Nürnberger Nachrichten": Die Kirche würde auch einen Bundespräsidenten muslimischen Glaubens akzeptieren, falls dieser gewählt würde. Die AfD machte daraus auf Facebook: "Kirche: muslimischer Bundespräsident denkbar".
Schick lässt sich nicht von den Drohungen einschüchtern. Immer wieder warnt er in seinen Predigten und Tweets vor Nationalismus und Populismus. Und er wirbt dafür, mit den Urhebern von Hassbotschaften im Gespräch zu bleiben. "Vielleicht kommen wir doch auf eine gemeinsame Basis und können dann miteinander als gute Christen leben und das auch in unserer Gesellschaft noch mehr verwirklichen."
Das Bistum Mainz zählt etwa 742.000 Katholiken in rund 300 Pfarreien. Es ist 7.692 Quadratkilometer groß und erstreckt sich zu zwei Dritteln auf Hessen. Der rheinland-pfälzische Teil entspricht der Region Rheinhessen. Aus historischen Gründen gehört als Enklave auch das in Baden-Württemberg gelegene Bad Wimpfen zum Bistum. Der vom Papst ernannte Pastoraltheologe Peter Kohlgraf ist nach offizieller, aber historisch nicht gesicherter Zählung der 103. Bischof von Mainz. Mit Sicherheit wird er der 88. Nachfolger des heiligen Bonifatius sein, der von 746 bis 754 auf dem Bischofsstuhl saß. Kohlgraf folgte am 27.8.2017 auf Kardinal Karl Lehmann. Der Kardinal war am 16. Mai 2016 und damit an seinem 80. Geburtstag nach fast 33 Jahren altersbedingt von seinem Bischofsamt zurückgetreten. (kna/Stand 22.9.18)