Bischofskonferenz würdigt jüdisch-katholische Beziehungen

"Kein Christ kann Antisemit sein"

Die Deutsche Bischofskonferenz hat die jüdisch-katholischen Beziehungen gewürdigt. Kein Christ könne Antisemit sein, sagte der Vorsitzende der Unterkommission für die religiösen Beziehungen zum Judentum, Bischof Heinrich Mussinghoff, am Mittwoch in Rom.

Bischof Mussinghoff besucht Große Synagoge in Rom / © Romano Siciliani (KNA)
Bischof Mussinghoff besucht Große Synagoge in Rom / © Romano Siciliani ( KNA )

Bei einer Begegnung mit dem römischen Oberrabbiner Riccardo de Segni sagte Mussinghoff, die Kirche habe sich beim Zweiten Vatikanischen Konzil (1962-1965) von einer Kultur der Vorurteile, der Missachtung und der Gleichgültigkeit gegenüber den Juden abwendet und "die theologischen Grundlagen für ein Verhältnis der Wertschätzung, des Dialogs und der Freundschaft gelegt". Vor 50 Jahren wurde das Dokument "Nostra Aetate" über das Verhältnis zu den nichtchristlichen Religionen auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil verabschiedet.

Während des Konzils hätten in den Räumen der Großen Synagoge in Rom viele Begegnungen und Gespräche mit jüdischen Vertretern stattgefunden, ohne die die Erklärung nicht zustande gekommen wäre, so der Aachener Bischof. Mit seinem Besuch in der Synagoge wolle er die Vorreiter des jüdisch-christlichen Dialogs, aber auch die weniger bekannten Juden ehren, die sich schon wenige Jahre nach dem Holocaust für den Dialog und die Zusammenarbeit mit den Christen eingesetzt hätten.

"Umkehr ist ein Grundwort des christlichen Menschenbildes und auch des jüdischen Menschenbildes", so der Bischof. Eine Verachtung des Judentums könne nur als unchristlich bezeichnet werden. "Man kann nicht den Gott Israels verehren und das Volk Israel verachten. Kein Christ kann daher Antisemit sein." Angesichts der Schoah habe die Kirche in Deutschland eine besondere Verantwortung für das Verhältnis zum Judentum, so Mussinghoff.

 


Quelle:
KNA