Der Ökumenische Kirchentag (ÖKT) in Frankfurt im Mai 2021 ist der dritte gemeinsame Kirchentag der großen Kirchen auf Bundesebene. Der erste ÖKT fand 2003 in Berlin, der zweite 2010 in München statt. Veranstaltet wird das ökumenische Christentreffen vom Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) und vom Deutschen Evangelischen Kirchentag (DEKT) gemeinsam mit den gastgebenden Ortskirchen der evangelischen Landeskirche Hessen-Nassau und dem katholischen Bistum Limburg.
Neben dem ÖKT veranstalten das ZdK und der DEKT im jährlichen Wechsel die Katholikentage und die Evangelischen Kirchentage, zuletzt den 101. Deutschen Katholikentag 2018 in Münster und den 37. Deutschen Evangelischen Kirchentag 2019 in Dortmund. 2020 gab es mit Blick auf den ÖKT im Jahr darauf keinen Katholiken- oder Kirchentag. (KNA)
23.02.2021
Der Ablauf des weitgehend digital veranstalteten Ökumenischen Kirchentages im Mai in Frankfurt wird konkreter. So wird beispielsweise im Eröffnungsgottesdienst am 13. Mai der Leiter der Gemeinschaft von Taize, Frere Alois, predigen.
Das erläuterte Bettina Faber-Ruffing, Mitglied im Gemeinsamen Präsidium des ÖKT, in einer Pressemitteilung des Katholikenrats im Bistum Fulda. Der Gottesdienst wird ab 10.00 Uhr im ARD-Fernsehen übertragen.
Festakt geplant
Der 14. Mai beginnt den Angaben zufolge mit einer digitalen Gedenkveranstaltung aus der Westend-Synagoge in Frankfurt. Abends ist ein Festakt und anschließend eine digitale Uraufführung des ökumenischen Oratoriums "EINS" geplant. Der 15. Mai stehe im Zeichen digitaler Podien, Bibelarbeiten und Workshops. Mit einem vielfältigen Angebot "ökumenisch sensibler" konfessioneller Gottesdienste beginne der Abend des 15. Mai, dem ein buntes kulturelles Nachtprogramm folge.
Open-Air-Schlussgottesdienst
Der Kirchentag endet am 16. Mai um 10.00 Uhr mit einem vom ZDF übertragenen ökumenischen Open-Air-Schlussgottesdienst von der Weseler Werft in Frankfurt. Der Gottesdienst werde unter anderem vom Limburger Bischof und Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, dem hessen-nassauischen Kirchenpräsidenten Volker Jung und dem griechisch-orthodoxen Erzpriester Constantin Miron geleitet.
Faber-Ruffing sieht eine große Chance des Kirchentages in der ökumenischen Bewegung vor Ort. "Wir sind aufgerufen, an unseren Heimatorten in ganz Deutschland ökumenische Begegnungen zu ermöglichen." Daran werde sich letztlich zeigen, "ob und wie Christen und Christinnen gemeinsam ihren Glauben leben und feiern und Welt gestalten können".
Der Ökumenische Kirchentag (ÖKT) in Frankfurt im Mai 2021 ist der dritte gemeinsame Kirchentag der großen Kirchen auf Bundesebene. Der erste ÖKT fand 2003 in Berlin, der zweite 2010 in München statt. Veranstaltet wird das ökumenische Christentreffen vom Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) und vom Deutschen Evangelischen Kirchentag (DEKT) gemeinsam mit den gastgebenden Ortskirchen der evangelischen Landeskirche Hessen-Nassau und dem katholischen Bistum Limburg.
Neben dem ÖKT veranstalten das ZdK und der DEKT im jährlichen Wechsel die Katholikentage und die Evangelischen Kirchentage, zuletzt den 101. Deutschen Katholikentag 2018 in Münster und den 37. Deutschen Evangelischen Kirchentag 2019 in Dortmund. 2020 gab es mit Blick auf den ÖKT im Jahr darauf keinen Katholiken- oder Kirchentag. (KNA)