Der Begriff "Ökumene" stammt aus dem Griechischen und heißt wörtlich übersetzt "die ganze bewohnte Erde". Gemeint sind die Bemühungen um die Einheit aller getrennten Christen. Die Ökumenische Bewegung ging zunächst von evangelischer Seite aus; als Beginn gilt die Weltmissionskonferenz von Edinburgh im Jahr 1910. Sie führte 1948 zur Gründung des Ökumenischen Rates der Kirchen (Weltkirchenrat, ÖRK) mit Sitz in Genf. Ihm gehören heute 349 reformatorische, anglikanische und orthodoxe Kirchen mit 560 Millionen Christen in 110 Ländern an.
Die katholische Kirche nimmt seit Beginn des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962-1965) aktiv an der Ökumenischen Bewegung teil. Sie führt inzwischen auf nationaler und internationaler Ebene eine Vielzahl von Dialogen, so mit dem Lutherischen Weltbund, dem Reformierten Weltbund, dem ÖRK, mit den Anglikanern und der Orthodoxie.
Die katholische Kirche ist nicht ÖRK-Mitglied, arbeitet aber bei einzelnen Programmen mit. In Deutschland ist die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) das repräsentative Organ und Forum der christlichen Kirchen.
Ein herausragendes Dokument des ökumenischen Dialogs war 1999 die Gemeinsame Erklärung von Vatikan und Lutherischem Weltbund zur Rechtfertigungslehre. Die wichtigsten der noch bestehenden theologischen Differenzen zwischen den Kirchen betreffen das unterschiedliche Kirchenverständnis und damit verbunden die unterschiedliche Sicht des geistlichen Amtes in der Kirche. Dazu gehört auch das Verständnis von Papstamt und Primat. (Quelle: KNA)
11.01.2021
Wie entwickelt sich die Ökumene weiter? Nach Ansicht der katholischen Theologin Dorothea Sattler erlebt sie derzeit einen "Stillstand, der nicht sein müsste". Kritik übt die Münsteraner Theologin an der Haltung der römisch-katholischen Seite.
Zwar gebe es heute einerseits ein breites Bewusstsein und eine Wertschätzung, "dass wir nur in der Gemeinschaft aller Christen die Fülle der Gaben Gottes schauen", sagte Sattler im Interview der Zeitschrift "Christ in der Gegenwart". Zugleich nehme sie Polarisierungen innerhalb der Konfessionsgemeinschaften wahr, etwa zum Umgang mit Frauen oder gleichgeschlechtlichen Partnerschaften. Da das Interview vorher geführt wurde, geht Sattler nicht auf die aktuelle Debatte um Suizidbeihilfe ein.
Die Theologin kritisierte, auf römisch-katholischer Seite gebe es derzeit "wenig Bereitschaft, die Erkenntnisse der Theologie aufzunehmen. Stattdessen zieht man sich auf Positionen zurück, von denen man seit Jahren weiß, dass sie nicht mehr haltbar sind, beispielsweise bei der Frage der Apostolischen Sukzession im Amt."
Absage des Vatikan
Sie verwies auch auf die Einwände des Vatikan zum Papier "Gemeinsam am Tisch des Herrn" des Ökumenischen Arbeitskreises evangelischer und katholischer Theologen. Die Theologen sprechen sich darin für eine wechselseitige Teilnahme an Eucharistie- und Abendmahlsfeiern der jeweils anderen Konfession aus. Die Absage des Vatikan dazu zeige, dass es "noch großer Anstrengungen in der Aufnahme ökumenischer Erkenntnisse" bedürfe, so Sattler.
Mit Blick auf die Exkommunikation Martin Luthers (1483 bis 1546) vor 500 Jahren sagte die Theologin, ein solcher Ausschluss aus der kirchlichen Gemeinschaft sei mit dem Tod aufgehoben. Einen formalen Schritt, den Ausschluss aufzuheben brauche es daher nicht.
Auch heilten solch "schmerzhafte Erinnerungen" nicht durch einen Rechtsakt allein. Vielmehr brauche es eine umfassende Erinnerungsarbeit. Der Blick auf einzelne Ereignisse helfe nicht. "Wir müssen die gesamte Geschichte erzählen, auch die Wechselwirkungen", so die Theologin. So habe etwa auch Luther impulsiv gehandelt, Gesprächsangebote aus Rom nicht wahrgenommen und so zur Dramatisierung beigetragen.
Der Begriff "Ökumene" stammt aus dem Griechischen und heißt wörtlich übersetzt "die ganze bewohnte Erde". Gemeint sind die Bemühungen um die Einheit aller getrennten Christen. Die Ökumenische Bewegung ging zunächst von evangelischer Seite aus; als Beginn gilt die Weltmissionskonferenz von Edinburgh im Jahr 1910. Sie führte 1948 zur Gründung des Ökumenischen Rates der Kirchen (Weltkirchenrat, ÖRK) mit Sitz in Genf. Ihm gehören heute 349 reformatorische, anglikanische und orthodoxe Kirchen mit 560 Millionen Christen in 110 Ländern an.
Die katholische Kirche nimmt seit Beginn des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962-1965) aktiv an der Ökumenischen Bewegung teil. Sie führt inzwischen auf nationaler und internationaler Ebene eine Vielzahl von Dialogen, so mit dem Lutherischen Weltbund, dem Reformierten Weltbund, dem ÖRK, mit den Anglikanern und der Orthodoxie.
Die katholische Kirche ist nicht ÖRK-Mitglied, arbeitet aber bei einzelnen Programmen mit. In Deutschland ist die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) das repräsentative Organ und Forum der christlichen Kirchen.
Ein herausragendes Dokument des ökumenischen Dialogs war 1999 die Gemeinsame Erklärung von Vatikan und Lutherischem Weltbund zur Rechtfertigungslehre. Die wichtigsten der noch bestehenden theologischen Differenzen zwischen den Kirchen betreffen das unterschiedliche Kirchenverständnis und damit verbunden die unterschiedliche Sicht des geistlichen Amtes in der Kirche. Dazu gehört auch das Verständnis von Papstamt und Primat. (Quelle: KNA)