"Christival" in Erfurt beendet
Mit einem Gottesdienst auf dem Messegelände ist am Sonntag in Erfurt das siebte "Christival" zu Ende gegangen. Nach Veranstalterangaben waren rund 13.000 junge Menschen aus dem In- und Ausland dabei.
Mit einem Gottesdienst auf dem Messegelände ist am Sonntag in Erfurt das siebte "Christival" zu Ende gegangen. Nach Veranstalterangaben waren rund 13.000 junge Menschen aus dem In- und Ausland dabei.
Nordrhein-Westfalen wählt am 15. Mai ein neues Landesparlament. CDU-Spitzenkandidat und Ministerpräsident Hendrik Wüst sagt, was er über das "C" im Namen seiner Partei, den Missbrauch in der Kirche und den Muezzinruf in Köln denkt.
Die habilitierte Theologin wirbt für eine menschenfreundliche Kirche. Sie ist überzeugt: Die Kirchen werden in einer unruhigen Gesellschaft dringend gebraucht.
Die CDU hat nach der Neuwahl der Parteiführung eine Kommission eingesetzt, die ein neues Grundsatzprogramm erarbeiten soll. Den Vorsitz übernimmt Bundesparteivize Carsten Linnemann, wie der CDU-Vorstand am Montag beschloss …
Nach seiner Neupositionierung Richtung Mitte errang der Sauerländer Katholik eine überraschend hohe Zustimmung der Parteitagsdelegierten.
Friedrich Merz hat mit über 62 Prozent die absolute Mehrheit beim Mitgliederentscheid um den CDU-Vorsitz gewonnen. Das gab CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak am Freitag in Berlin bekannt. Der Katholik siegte bereits im ersten Wahlgang.
In ihrer ersten Amtszeit überstand sie eine Krebserkrankung. Bei der Landtagswahl stand SPD-Politikerin Manuela Schwesig in Mecklenburg-Vorpommern an der Spitze - und wurde jetzt zum zweiten Mal zur Landeschefin gewählt.
Vielen war ihr Name bis vor kurzem nicht bekannt. Am Dienstag wählten die Abgeordneten die SPD-Abgeordnete Bärbel Bas zur neuen Bundestagspräsidentin. Dabei könnte ihre ruhig-sachliche Art von Vorteil sein.
Im neuen und zahlenmäßig größten Bundestag sitzen weniger Politiker und Politikerinnen, die in der Kirche aktiv sind. Ob die Kirchen damit zugleich weniger Ansprechpartner für ihre Anliegen haben, wird sich zeigen.
Vor der Konstituierung des neuen Bundestags haben viele Abgeordnete an einem ökumenischen Gottesdienst in Berlin teilgenommen. Er fand an diesem Dienstagsmorgen in der evangelischen Marienkirche in Berlin-Mitte statt.
Vielen war ihr Name bislang nicht bekannt. Nun könnte die SPD-Abgeordnete Bärbel Bas nach einer Karriere über den Zweiten Bildungsweg ins zweithöchste Staatsamt kommen. Dabei könnte ihre ruhig-sachliche Art von Vorteil sein.
Mit Aufrufen leitender Geistlicher zu Versöhnung und gesellschaftlichem Frieden wurden in Halle an der Saale die Feiern zum 31. Tag der Deutschen Einheit begangen. In diesem Jahr richtete Sachsen-Anhalt die Feierlichkeiten aus.
Der 3. Oktober ist ein sperriger Nationalfeiertag. Vielen Deutschen ist er ziemlich gleichgültig. Das will eine Initiative ändern: mit bundesweitem Gesang.
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, sieht seine Kirche in einem tiefen Umbruch. In vielen gesellschaftlichen Bereichen und auch in der Kirche durchlebe man eine "Zeitenwende", so der Limburger Bischof.
Deutschland hat gewählt, mit einem Ergebnis, dass sich christlich-konservative Wählergruppen sicher anders gewünscht hätten. Dabei hätte es so einfach sein können, hätte die Union im Wahlkampf nicht viele Fehler gemacht, so Andreas …
In ihrer ersten Amtszeit überstand sie eine Krebserkrankung. Bei der Landtagswahl stand SPD-Politikerin Manuela Schwesig in Mecklenburg-Vorpommern an der Spitze - und wird aller Voraussicht nach wieder Landeschefin.
Mit einem ökumenischen Gottesdienst haben die christlichen Kirchen im Aachener Dom der Flutopfer gedacht. Bei der Feier mit Hinterbliebenen, Betroffenen, Hilfskräften und Notfallseelsorgern waren auch hochrangige Politikerinnen und …
Holzkreuze an Straßen, Kerzen und Blumen am Ufer, stilles Gebet in Kirchen: Die Menschen in den Flutgebieten suchen nach Wegen, mit der Katastrophe umzugehen. Dazu soll auch ein zentraler Gedenkakt in Aachen beitragen.
Seit 2017 ist ein Bundestagsgebäude beim Brandenburger Tor nach ihm benannt. Matthias Erzberger gehört zu den Gründungsvätern der Weimarer Republik, ist aber heute weithin unbekannt. Vor 100 Jahren wurde er ermordet.
Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble beklagte anlässlich des 100. Jahrestags der Ermordung Matthias Erzbergers Lücken in der deutschen Erinnerungskultur. Er zog zwischen dem Zentrumspolitiker und Walter Lübcke Parallelen.
Das Erzbistum Paderborn ruft zur Beteiligung an einer deutschlandweiten Aktion zum gemeinsamen Singen am Tag der Deutschen Einheit auf. Im vergangenen Jahr hatte die Aktion "Deutschland singt" erstmals stattgefunden.
Um Macht in Kirche und Politik ging es bei einer Diskussion der katholischen Akademie Dresden-Meißen. Einer der Gäste war der Dresdner Bischof Heinrich Timmerevers, der sich klar zum Synodalen Weg als Lösung aus der Krise bekannte.
Wir erleben eine zunehmende Sehnsucht, unseren Standort zu bestimmen. Der frühere CDU-Generalsekretär Peter Tauber hat dazu ein Buch verfasst und analysiert, welche Lösungen sich für unsere Einwanderungsgesellschaft ergeben.
Bonn, 20. Juni 1991, 21.47 Uhr: Die Würfel sind gefallen. Der Bundestag stimmt für einen Umzug von Parlament und Regierung nach Berlin. Des einen Freud war des anderen Leid. Inzwischen ist Gras über manches gewachsen.