Annelie Bracke
Ihre Arbeit als Theologin und Psychologin ist in diesen Wochen sehr stark gefordert. Annelie Bracke leitet die Katholische Telefonseelsorge Köln und führt eine eigene Praxis für Psychologische Psychotherapie.
Ihre Arbeit als Theologin und Psychologin ist in diesen Wochen sehr stark gefordert. Annelie Bracke leitet die Katholische Telefonseelsorge Köln und führt eine eigene Praxis für Psychologische Psychotherapie.
An seinem Beruf reizt ihn die Aufklärung für ein vernünftiges und zeitgemäßes Gottesbild. Ferdinand Rauch ist Pfarrer in Poppenhausen und Sektenbeauftragter des Bistums Fulda.
Christel Neudeck ist viel gefragt. Sie hat nach dem Tod ihres Mannes Rupert-Neudeck-Schulen eingeweiht, Preise entgegengenommen und Buchprojekte zu Ende gebracht. DOMRADIO.DE hat Christel Neudeck zu Hause besucht.
Eine riesige Spannbreite von Aufgaben und Begegnungen machen den Beruf von Martin Kürble aus. Er arbeitet als Pastoralreferent in der Seelsorgeeinheit Düsseldorfer Rheinbogen.
Eine riesige Spannbreite von Aufgaben und Begegnungen machen den Beruf von Martin Kürble aus. Er arbeitet als Pastoralreferent in der Seelsorgeeinheit Düsseldorfer Rheinbogen.
Eine riesige Spannbreite von Aufgaben und Begegnungen machen den Beruf von Martin Kürble aus. Er arbeitet als Pastoralreferent in der Seelsorgeeinheit Düsseldorfer Rheinbogen.
Zuhören können ist das Wichtigste im Beruf von Annelie Bracke. Sie leitet die Katholische Telefonseelsorge in Köln. "Beim Zuhören bin ich wie ein Instrument und frage mich, inwiefern das, was mir erzählt wird, etwas in mir zum Klingen bringt", sagt die studierte Psychologin und Theologin. Rund 60 mal am Tag klingelt das Telefon bei der Kölner Katholischen Telefonseelsorge. Annelie Bracke und ihre etwa 50 haupt- und ehrenamtlichen Kollegen sind rund um die Uhr kostenfrei erreichbar. Die meisten Anrufer erzählen von schwierigen Lebenssituationen, kleinen und vor allem großen Kümmernissen, von Einsamkeit, Wut, Trauer und Ratlosigkeit.
14 Jahre lang war das Wohnzimmer in ihrem Reihenhaus die Zentrale der Hilfsorganisation: Cap Anamur. 14 Jahre lang hat Christel Neudeck ihre drei kleinen Kinder groß gezogen und gleichzeitig alle Fäden in der Hand gehalten, mit denen über 10 000 Bootflüchtlingen das Leben gerettet wurden. Heute sind die drei Kinder erwachsen und ausgezogen - und das Kommittee Cap Anamur lange in andere Hände gegeben.
14 Jahre lang war das Wohnzimmer in ihrem Reihenhaus die Zentrale der Hilfsorganisation: Cap Anamur. 14 Jahre lang hat Christel Neudeck ihre drei kleinen Kinder groß gezogen und gleichzeitig alle Fäden in der Hand gehalten, mit denen über 10 000 Bootflüchtlingen das Leben gerettet wurden. Heute sind die drei Kinder erwachsen und ausgezogen - und das Kommittee Cap Anamur lange in andere Hände gegeben.
Duch seinen täglichen Kommentar zur "Bild" Schlagzeile ist Bruder Paulus einem großen Publikum bekannt geworden. Mittlerweile ist er auch regelmäßig im Fernsehen zu sehen.Der "etwas andere Manager" so eine Zeitung ist Leiter des …