WunderBar
„Wir überraschen Ingo zu seinem runden Geburtstag mit einem Frühstück“, schreibt eine Kollegin vom Domradio. Ich freue mich über die Einladung. So kommt es, dass ich nach wirklich, wirklich langer Zeit frühmorgens in der RE 7 von …
„Wir überraschen Ingo zu seinem runden Geburtstag mit einem Frühstück“, schreibt eine Kollegin vom Domradio. Ich freue mich über die Einladung. So kommt es, dass ich nach wirklich, wirklich langer Zeit frühmorgens in der RE 7 von …
Die Weihnachtsfeiertage sind vorbei. Die Weihnachtszeit damit auch? Was geschieht mit dem Weihnachtsbaum? Und darf man sich nun noch "Frohe Weihnachten" wünschen"? Fragen und Antworten rund um das Hochfest der Geburt des Herrn.
Der Tatort am Sonntag spielte in einem Kloster. Dabei es ging um Wunder, viel Geld und um den Erhalt des Klosters. Aber hatte das alles auch seine katholische Richtigkeit? Theologie-Redakteur Jan Hendrik Stens macht den Faktencheck.
Der kroatische Regisseur Oliver Frljic hat sein Theaterprojekt "Das Himmelreich wollen wir schon selbst finden" als assoziative Traumreise mit historischen und fiktiven Geschichten inszeniert. Am Freitag feierte das Stück im Schauspiel …
John Rutter has been working as a composer for almost fifty years. He became world-famous through numerous Christmas carols. In this interview, he talks about how he finds the inspiration for them and why music makes every Christmas …
Seit fast fünfzig Jahren arbeitet John Rutter als Komponist. Weltbekannt wurde er durch zahlreiche Weihnachtslieder. Im Interview spricht er darüber, wie er die Inspiration dafür findet und warum die Musik für ihn jedes Weihnachtsfest …
Der Dezember ist die Zeit, in der die meisten Kinder freiwillig früh aufstehen, um ein Türchen am Adventskalender zu öffnen. Oft ist ein kleines Schokolädchen drin. Oder eine Spielfigur. Es gibt sie in ganz vielen verschiedenen …
Wenn man an diesem Sonntag in der Kalender schaut, so entdeckt man den Eintrag: "Totensonntag". Im liturgischen Kalender der katholischen Kirche aber ist das "Christkönigsfest" zu finden. Was hat es mit diesen Bezeichnungen auf sich?
Pünktlich zur Ursula-Festwoche wurde an diesem Donnerstag das aufwändig restaurierte Grab der Heiligen Ursula der Öffentlichkeit präsentiert. Die Liegefigur der Kölner Stadtpatronin war in den letzten Jahren durch Kerzenruß und Staub …
Bei einem Gottesdienst mit rund 3.500 Besucherinnen und Besuchern im Petersdom hat Papst Franziskus den synodalen Prozess der Weltkirche eröffnet. Aber wie soll das Projekt Weltsynode konkret aussehen?
Die brasilianische Tänzerin Lia Rodrigues hat den mit 25.000 Euro dotierten Kunst- und Kulturpreis der deutschen Katholiken erhalten. Sie sei ein Vorbild für viele gesellschaftspolitisch engagierte junge Künstlerinnen und Künstler in …
Die Wallfahrt zum Kölner Dom gibt es schon seit Jahrhunderten, aber immer wieder mit Unterbrechungen. Seit 2006 hat sich die regelmäßige Wallfahrt dann etabliert und heute Abend startet die erste Pilgermesse zur Dreikönigswallfahrt in …
Papst Franziskus hat eine Roma-Siedlung in der Slowakei besucht. Etwa sechstausend Menschen wohnen dort in ärmlichen Verhältnissen, der Pontifex machte in seiner Rede auf Diskriminierung und Missachtung aufmerksam.
Am Mittwoch startet, das erzbischöfliche Museum Kolumba seine neue Jahresausstellung „In die Weite. Aspekte jüdischen Lebens in Deutschland“. Die Ausstellung steht ganz im Zeichen jüdischen Lebens von der Antike bis heute. Täglich …
Die Anschläge vom 11. September 2001 haben die Welt verändert. Wie kam es dazu? Und wie sieht es am Ground Zero heute aus? DOMRADIO.DE-Redakteur Renardo Schlegelmilch war vor Ort und hat mit Augenzeugen gesprochen, unter anderem einem …
Die Oper Köln startet ihre Saison mit „Die Tote Stadt“ von Erich Wolfgang Korngold. Die Oper wurde 1920 in Köln und Hamburg gleichzeitig uraufgeführt. Unter der musikalischen Leitung von Gabriel Feltz wirken unter anderem das Gürzenich …
„Grünanlage“ – so heißt die neue Ausstellung im Kölner Museum Ludwig mit Videoarbeiten des jüdischen Künstlers Boaz Kaizman. Sieben große Leinwände mit Videoclips, im Hintergrund läuft etwa Klezmer. Auf den Leinwänden zu sehen …
Bereits im vergangenen Jahr hatte das Musical "Himmel und Kölle" an der Kölner Volksbühne Premiere. Wegen Corona musste das Musical aber nach drei Vorstellungen wieder aussetzen. DOMRADIO.DE-Redakteurin Birgitt Schippers hat das …
Die Redaktion des Kölner Stadtanzeiger möchte, dass der Kölner Dom als Emoji auf allen Smartphones der Welt zu finden ist und sammelt Ideen.
Slowakei, Budapest, Glasgow: Der Papst will nach der Pandemie endlich wieder auf Reisen gehen, auch wenn es ihn mehr und mehr belastet. Ein möglicher Papstbesuch in Nordkorea sei aber sehr unwahrscheinlich, sagt Vatikan-Kenner Stefan …
Die "SommerZeit" blickt mit der aktuellen Ausgabe nach vorn. Schwerpunktthema im Magazin des Erzbistums Köln ist die "Zukunft". In der Corona-Pandemie möchte die Redaktion ganz bewusst Hoffnung machen und Perspektiven aufzeigen.
Am 12. Februar diesen Jahres feierte Radio Vatikan in Rom sein 90-jähriges Jubiläum. Viele Glückwünsche kamen damals aus der ganzen Welt und auch die deutsche Sektion um Chefredakteur Stefan von Kempis freute sich über die vielen …
Ein Kulturspaziergang durch Düsseldorf - genau dafür gibt Christoph Paul Hartmann sein Buch „Hemmel on Ähd - Unterhaltsame Spaziergänge durch Düsseldorfs Kultur und Geschichte“ Anleitung. Der perfekte Begleiter also für die Feiertage …
Nach der Einladung von NRW-Ministerpräsident Laschet keimte die Hoffnung auf, dass Papst Franziskus das Angebot annehmen würde und Nordrhein-Westfalen besucht. Ist eine Vorfreude berechtigt oder sollte sie schnell begraben werden?
Unheilbare Krankheiten, Depressionen, Pflegebedürftigkeit – es gibt verschiedene Gründe, warum Menschen lebens"müde" werden. Der Wunsch ist vor dem Gesetz legitim, sagt das Bundesverfassungsgericht. Unklar war bislang, wie sich die …