Christliche Nachrichten 03.01.2023
Redaktion: B. Knopp
Redaktion: B. Knopp
In der Morgenmesse bei der Herbstvollversammlung der Bischöfe in Wiesbaden hat der Erzbischof von Berlin, Heiner Koch, die Kirche dazu aufgerufen, die christliche Botschaft couragierter zu verkünden. Gerade in seinem Bistum Berlin …
In Wiesbaden haben sich die deutschen katholischen Bischöfe zu ihrer Vollversammlung getroffen. Zum Abschluss der Unterredungen sprach Bischof Georg Bätzing mit der Presse. Ein Thema war das System der Entschädigung bei Missbrauch.
Dachorganisation von Missbrauchsopfern in der katholischen Kirche stellen Forderungen an den Essener Bischof Franz-Josef Overbeck. Die Bundeskonferenz der Betroffenenbeiräte ruft ihn auf, nicht als Delegierter zur bevorstehenden …
In Wiesbaden ist an diesem Donnerstag die Herbstvollversammlung der deutschen Bischöfe mit einer Abschlusskonferenz zu Ende gegangen. Der Konferenz-Vorsitzende, Bischof Georg Bätzing zog Bilanz.
Am Rande der Herbstvollversammlung der Bischöfe in Wiesbaden wurde der Reformprozess der katholischen Kirche in Deutschland kritisiert. Der Bischof von Passau, Stefan Oster stufte den „Synodalen Weg“ als kritische Strategie für die …
Das war es nun also. Die Herbstvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz ist Geschichte. Es war eine, die viele Geschichten geschrieben hat. Kleine, amüsante, spannende. Johannes Schröer hat nochmal in seinen Notizen geblättert.
Eine Woche berichtet Marcus Poschlod täglich aus Santiago de Compostela, Ziel vieler Pilgerinnen und Pilger, die einen Jakobsweg bewältigt haben. Heute unter anderem mit einem Blick in die Kathedrale von Santiago de Compostela.
Es ist ein Zeichen des Widerstands gegen den Kurs der Missbrauchsbekämpfung. Aus Protest behalten sieben Kirchgemeinden im Kanton Luzern vorläufig ihre Kirchensteuern an das Bistum Basel ein. Sie fordern unabhängige Untersuchungen.
Der künftige Kardinal Pierbattista Pizzaballa möchte nicht der nächste Papst werden. Spätestens seit seiner Ernennung zum Kardinal wird der Lateinische Patriarch von Jerusalem als ein möglicher Nachfolger von Franziskus gehandelt.
Der letzte Tag der Bischofsvollversammlung in Wiesbaden hatte noch einen besonderen Programmpunkt zu bieten. In den frühen Morgenstunden unternahm die Mehrzahl der Bischöfe einen Ausflug. Johannes Schröer war auch früh aufgestanden.
In Wiesbaden haben sich die deutschen katholischen Bischöfe zu ihrer Vollversammlung getroffen. Zum Abschluss der Unterredungen sprach Bischof Georg Bätzing mit der Presse. Ein Thema war das System der Entschädigung bei Missbrauch.
Portugals Regierungschef Antonio Costa ist im Vatikan mit Papst Franziskus zusammengetroffen. Anschließend gab es Gespräche über den zurückliegenden Weltjugendtag in Portugal, wie das vatikanische Presseamt mitteilte.
Für die aus der Krisenregion Berg-Karabach fliehenden Armenier stellt die Caritas international 300.000 Euro bereit. Die Situation spitze sich zu, sodass von einer Massenflucht ausgegangen werden müsse.
Missbrauchsbetroffene haben Papst Franziskus aufgefordert, den neuen vatikanischen Chefdogmatiker Victor Fernandez abzusetzen. "Erzbischof Fernandez muss weg. Sie müssen ihn aus dieser Position entfernen", heißt es.
Im Zuge von Ermittlungen zu möglichen Missbrauchsfällen in Bolivien hat sich die Staatsanwaltschaft an den Vatikan gewandt. Sie fordert den Kirchenstaat offiziell zur Herausgabe von Material über verdächtigte Priester.
Wir haben eine neue Baustelle "eröffnet". Man kann es noch kaum ahnen, aber hier entsteht ein Aufenthaltsraum für unsere Gäste mit Küche zur Selbstversorgung... Da ist noch richtig viel zu tun 😁!
In Ungarn bekennen sich laut der jüngsten Volkszählung nur noch weniger als die Hälfte der Bürger zu einer Religion. Das geht aus den jüngst vom staatlichen Statistikamt veröffentlichten Zensusdaten von 2022 hervor.
Nach der Einrichtung von 67 neuen "Pastoralen Einheiten" durch Kardinal Woelki am 1. September haben sich Markus Bosbach und Simon Schmidbaur zum Gespräch getroffen. Dabei ging es um die Zukunft der territorialen Seelsorge.
In jener Zeit hörte der Tetrarch Herodes von allem, was durch Jesus geschah, und wusste nicht, was er davon halten sollte. Denn manche sagten: Johannes ist von den Toten auferstanden. Andere meinten: Elija ist wiedererschienen. Wieder …
Mit dem Reformprozess Synodaler Weg beabsichtigt die katholische Kirche in Deutschland nach den Worten von Bischof Franz-Josef Overbeck keinen nationalen Alleingang in der Weltkirche. Dies soll auch bei der Weltsynode deutlich werden.
Der Augsburger Bischof Bertram Meier sieht die in Rom beginnende Weltsynode als "geistliches Experiment". Bei möglichen neuen Lösungen vertraue er "der Fantasie des Heiligen Geistes", wie er vor Journalisten verkündete.
Stanislaw Szymecki, emeritierter Erzbischof von Bialystok in Polen und drittältester Bischof der katholischen Weltkirche, ist am 26. September im Alter von 99 Jahren in seiner Bischofsstadt gestorben. Das wurde jetzt bekannt.
Eher unscheinbar, vertrocknet und graubraun, doch legt man die legendenumwobene Wüstenpflanze in Wasser, erwacht sie zu neuem Leben.