Christliche Nachrichten 03.01.2023
Redaktion: B. Knopp
Redaktion: B. Knopp
DOMRADIO.DE überträgt am Ostermontag das Pontifikalamt aus dem Kölner Dom mit Weihbischof Rolf Steinhäuser.
DOMRADIO.DE überträgt die Feier der Osternacht aus dem Kölner Dom mit Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki.
DOMRADIO.DE überträgt am Karfreitag die Kreuzwegandacht aus dem Kölner Dom mit Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki.
In Deutschland gibt es zu wenig Hospizplätze und die Nachfrage steigt weiter. Das meldet der deutsche Hospiz- und Palliativverband - besonders im Osten des Landes sind die Plätze knapp. Wie sieht das in einem Kölner Hospiz aus?
Trotz heftiger Kritik hat das Internationale Olympische Komitee russischen Sportlern die Tür für eine Rückkehr zu den olympischen Spielen geöffnet. Volker Lemken vom katholischen Sportverbands DJK mit dem Versuch einer Einordnung.
Das christliche Kreuz zeigt einen unschuldig Leidenden - das ist Anstoß. Es zeigt einen Gegeißelten, einen Gemarterten, das ist ein Spiegel abgründiger Gewalt. Jan-Heiner Tück hat ein Buch über die Anstößigkeit des Kreuzes geschrieben …
Moldau, das ärmste Land Europas, hat zahlreiche Menschen aus der Ukraine versorgt. Gleichzeitig leidet das Land unter einer massiven Inflation. Das hat für sozialen Sprengstoff gesorgt, seit einigen Wochen gehen die Menschen dort gegen …
Leiden, Sterben, Tod und Trauer, aber auch Sehnsucht, Gottessuche und Reue hat Johann Sebastian Bach in Musik übersetzt. Seine Passionen sind echte "Klassiker" und eine gute Einstimmung auf die Kar- und Ostertage. DOMRADIO.DE überträgt …
Kapitelsmesse aus dem Kölner Dom am Freitag der fünften Fastenwoche. Zelebrant: Domkapitular Thomas Weitz.
Kapitelsmesse aus dem Kölner Dom am Freitag der fünften Fastenwoche. Zelebrant: Domkapitular Thomas Weitz.
Offen und gerecht. So sollte eine Kirche sein, in der die Würde des Menschen an erster Stelle steht. Weil Rassismus immer noch Alltag ist, forscht Nathalie Eleyth an der Ruhr-Universität Bochum zu rassismuskritischer Theologie.
Übergriffe auf Christen, Ärger mit Muslimen in Nazareth und bald vielleicht ein Gesetz gegen christliche Verkündigung? Die Anspannung in Nahost bekommen auch die Christen zu spüren. Am Sonntag wird im Gottesdienst für sie gesammelt.
Lars Kraume zeichnet in seinem Film ein grausames Kapitel der deutschen Kolonialpolitik nach – den Völkermord an den Herero und Nama in der deutschen Kolonie Deutsch-Südwestafrika am Anfang des 20. Jahrhunderts. Martin Mölder hat den …
Am Freitag ist im Erzbistum Köln Anmeldeschluss für die Teilnahme am Weltjugendtag in Lissabon. Die Vorbereitungen für das größte Event für junge Katholiken im August laufen auf Hochtouren, im Gastgeberland und in den Bistümern.
In jener Zeit hoben die Juden Steine auf, um Jesus zu steinigen. Jesus hielt ihnen entgegen: Viele gute Werke habe ich im Auftrag des Vaters vor euren Augen getan. Für welches dieser Werke wollt ihr mich steinigen? Die Juden …
Wo komme ich her? Wo stehe ich? Wo gehe ich hin? Der Autor John von Düffel stellt die große Frage nach dem Sinn des Lebens - in einer Welt, die sich auf verlorenem Posten zu befinden scheint. Im kapitalistischen Sumpf gefangen dienen …
Zu Ostern schwingen sich im katholisch geprägten Teil der sorbischen Oberlausitz im Dreieck zwischen Kamenz, Bautzen und Hoyerswerda erneut die Osterreiter in den Sattel. Erwartet werden zu den Prozessionen rund 1.500 Osterreiter.
Christen im Irak sehen sich nach den Worten des syrisch-katholischen Erzbischofs Nathanael Nizar Wadih Semaan nach wie vor als Bürger zweiter Klasse. Daran habe auch der Sturz des Regimes von Saddam Hussein nichts geändert.
Von einer "neuen Zeitrechnung" ist im Zusammenhang mit dem ChatGPT die Rede, von einer Revolution, deren Auswirkungen jene der Industrialisierung übertreffen könnten. Rainer Bayreuther befasst sich mit Künstlicher Intelligenz.
Papst Franziskus könnte in den nächsten Tagen aus der römischen Gemelli-Klinik entlassen werden. Der Vatikan veröffentlichte Informationen des behandelnden medizinischen Personals zum Krankheitsbild des katholischen Kirchenoberhaupts.
Mit Trauer und Kritik an der Migrationspolitik ihres Landes hat sich die katholische Kirche in Mexiko geäußert. Bei einem verheerenden Brand eines Abschiebezentrums an der Grenze zu den USA sind 39 Menschen gestorben.
Der Katholische Preis gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus geht an die Katholische Erwachsenenbildung im Land Sachsen-Anhalt. Ihr Projekt "Kirche für Demokratie. Verantwortung übernehmen - Teilhabe stärken" gewann 5.000 Euro.
Papst Franziskus hat ein neues Kirchengebiet für die griechisch-katholischen Christen in Belarus errichtet. Die Leitung übernimmt Jan Sergiusz Gajek als "Apostolischer Administrator", wie der Vatikan mitteilte.
Übergriffe auf Christen, Ärger mit Muslimen in Nazareth und bald vielleicht ein Gesetz gegen christliche Verkündigung? Die Anspannung in Nahost bekommen auch die Christen zu spüren. Am Sonntag wird im Gottesdienst für sie gesammelt.